| # taz.de -- Big Brother Award für die Bahn: Nackt im Zug | |
| > Datenschützer:innen werfen der Deutschen Bahn Digitalzwang vor. | |
| > Dafür erhält sie den Big Brother Award. Prämiert wird auch ein | |
| > Bundesminister. | |
| Bild: „Kann ich ein Ticket kaufen?“ – „E-Mail-Adresse bitte?“ | |
| Berlin taz | Mal eben schnell ein Bahnticket am Schalter kaufen, bar zahlen | |
| und abfahren. Das wird immer schwieriger. Die Deutsche Bahn setze alles | |
| daran, „unüberwachtes Bahnfahren unmöglich zu machen“, so der [1][Verein | |
| Digitalcourage]. Am Freitag verlieh der Verein deshalb der Bahn den | |
| Negativpreis für Überwachung, den Big Brother Award. Der Verein vergibt die | |
| Auszeichnung jährlich an Unternehmen und Institutionen, die besonders | |
| negativ in Sachen Überwachung und Umgang mit persönlichen Daten auffallen. | |
| „Die Deutsche Bahn erhebt Daten in einer Vielzahl, mit einem regelrechten | |
| Digitalzwang dahinter“, kritisiert der Künstler und Datenschutzexperte | |
| Padeluun von Digitalcourage. Das Unternehmen wisse in der Regel, wer wann | |
| von welchem Startort zu welchem Ziel reise. Aufgrund der beim Ticketkauf | |
| anzugebenden Daten sei eine anonyme Fahrt nur noch schwer realisierbar. | |
| Eine individuelle Nachverfolgbarkeit sei gegebenenfalls bis hin zum | |
| Sitzplatz möglich. Dass auch Strafverfolgungsbehörden Zugriff auf solche | |
| Daten hätten, sei besonders problematisch angesichts des Szenarios, eines | |
| Tages nicht demokratische Kräfte in politischer Verantwortung zu wissen. | |
| Die Datensammlung ist der eine Teil, Digitalzwang der andere. Grundsätzlich | |
| ist [2][Digitalzwang] ein zunehmendes gesellschaftliches Phänomen – nicht | |
| nur bei der Bahn. So setzen etwa Arztpraxen immer stärker auf eine | |
| Terminvereinbarung per Onlineplattform, Banken machen die analoge | |
| Kontoverwaltung unattraktiver und teurer, und teilweise braucht man sogar | |
| für den Eintritt ins Schwimmbad ein digitales Ticket. | |
| ## E-Mail-Adresse ist verpflichtend | |
| Die Bahn steht jedoch besonders im Fokus, weil ein Digitalzwang hier das | |
| Grundbedürfnis nach Mobilität einschränken kann. So gibt es etwa die | |
| [3][Bahncard nicht mehr als Karte], das macht Kauf und Mitnahme für | |
| Menschen ohne Smartphone deutlich aufwendiger. Sparpreistickets lassen sich | |
| zwar via Website buchen, doch braucht es hier verpflichtend die Angabe | |
| einer E-Mail-Adresse. Selbst beim Kauf von Sparpreistickets am Schalter | |
| verlangt die Bahn mittlerweile eine E-Mail-Adresse. | |
| Eine Bahn-Sprecherin sagte gegenüber der taz, die E-Mail-Adresse beim Kauf | |
| eines Sparpreistickets am Schalter sei nötig, um zum Beispiel über | |
| Verspätungen oder Gleiswechsel zu informieren. Die Bahncard akzeptiere man | |
| auch als PDF-Ausdruck – den man sich gegebenenfalls im Reisezentrum | |
| erstellen lassen könne. Daher sei niemand zur Smartphonenutzung gezwungen. | |
| Die Zahl der Menschen, die gar keinen Zugang zur digitalen Welt haben, sei | |
| „sehr gering“, so die Sprecherin. Im Fernverkehr würden 90 Prozent aller | |
| Tickets digital gekauft, im Nahverkehr seien es 78 Prozent. [4][In einer | |
| Umfrage des Verbraucherzentrale Bundesverbands] von diesem Sommer gab | |
| jedoch knapp die Hälfte der Befragten an, sich etwas oder stark | |
| eingeschränkt zu fühlen, wenn ein Fahrkartenkauf nur noch digital möglich | |
| wäre. | |
| Auch der hessische Landesdatenschutzbeauftragte Alexander Roßnagel hatte | |
| Anfang Oktober die Praxis der Bahn kritisiert. Die | |
| Digitalisierungsstrategie sei „wenig rücksichtsvoll gegenüber Menschen, die | |
| datenschutzbewusst oder wenig technikaffin sind“, sagte er der Deutschen | |
| Presse-Agentur. Auf taz-Anfrage gab die Behörde an, dass ihr dazu | |
| „zahlreiche Beschwerden“ vorliegen. Allerdings sei man noch in der Prüfung | |
| der Datenerhebungspraxis der Bahn. | |
| Weitere Preisträger des Big Brother Awards sind in diesem Jahr die beiden | |
| Handelsplattformen [5][Temu] und [6][Shein], die sächsische Polizei sowie | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Er erhält die | |
| Negativauszeichnung für seinen Einsatz für das deutsche | |
| [7][Gesundheitsdatennutzungsgesetz] und den europäischen | |
| Gesundheitsdatenraum. In dessen Rahmen sollen die Daten von europäischen | |
| Patient:innen europaweit ausgetauscht und genutzt werden können, was | |
| unter anderem der wissenschaftlichen und industriellen Forschung | |
| zugutekommen soll. | |
| „Die Patientendaten sollen pseudonymisiert für Dritte zugänglich sein“, | |
| sagte Thilo Weichert, Ex-Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holsteins und | |
| Laudator Karl Lauterbachs im Vorfeld der Verleihung. „Das wäre kein | |
| Problem, wenn damit die Anonymität der Patienten gesichert wäre.“ | |
| Doch das sei nicht der Fall, kritisierte Weichert. Im Gegenteil, zahlreiche | |
| sensible persönliche Informationen blieben in den Datensätzen und | |
| ermöglichten eine Identifizierung. Besonders leicht sei das etwa bei selten | |
| auftretenden Erkrankungen oder dann, wenn sich Gendaten, die immer öfter | |
| Teil einer Diagnose seien, in den Datensätzen befänden. | |
| Weichert kritisierte auch, dass eine Identifizierung nicht einmal verboten | |
| sei. Und im Gegensatz zu den bei den Ärzt:innen befindlichen Daten | |
| könnten hier auch Strafverfolgungsbehörden im Rahmen einer Beschlagnahmung | |
| darauf zugreifen. | |
| „Es soll einen Paradigmenwechsel beim Patientengeheimnis geben“, | |
| beanstandet Weichert. Mit der Weitergabe von Daten an Dritte werde die | |
| ärztliche Schweigepflicht über Bord geworfen und das Vertrauensverhältnis | |
| zwischen Ärztin und Patient leide. | |
| Das Verfahren, das Unternehmen oder Institutionen Zugriff auf diese | |
| Patientendaten gibt, sei zudem nicht transparent, und wirksame Strafen für | |
| einen Missbrauch seien nicht vorgesehen. Unterm Strich sei das Gesetz daher | |
| verfassungswidrig. Das Bundesgesundheitsministerium ließ eine Anfrage der | |
| taz zu diesen Fragen unbeantwortet. | |
| 11 Oct 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://digitalcourage.de/ | |
| [2] /Zwang-zum-Digitalen/!6009157 | |
| [3] /Aenderungen-bei-der-Deutschen-Bahn/!5975891 | |
| [4] https://www.vzbv.de/pressemitteilungen/ticket-nur-gegen-mailadresse-digital… | |
| [5] /Vorwuerfe-gegen-Temu/!6006316 | |
| [6] /Oekotest-warnt-vor-Kleidung-von-Shein/!6026134 | |
| [7] /Gesetz-zu-Gesundheitsdaten-verabschiedet/!5980352 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Datenschutz | |
| Deutsche Bahn | |
| Karl Lauterbach | |
| wochentaz | |
| GNS | |
| Datenschutz | |
| Verbraucherschutz | |
| Deutsche Bahn | |
| Digitale Patientenakte | |
| Verkehrspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Big Brother Awards verliehen: Negativpreis für Big-Tech-Konzerne | |
| Die Big Brother Awards für Überwachung gehen dieses Jahr unter anderem an | |
| eine umstrittene Plattform – und eine neue KI-Funktion. | |
| Leben ohne Smartphone und Computer: Recht auf analoge Teilhabe | |
| Konto, Bahn-Card, Arzttermin – nur noch digital? Ein Gutachten stärkt nun | |
| die Verfechter für das Recht, ohne Smartphone oder Computer zu leben. | |
| Sparprogramm der Bahn: Schluss mit Coworking | |
| Die Bahn macht die mietbaren Arbeitsplätze dicht, die sie bisher an | |
| größeren Bahnhöfen angeboten hat. Die Nachfrage sei zu gering. | |
| Digitale Patientenakte: Schweigen oder widersprechen? | |
| Die Krankenkassen werben für die elektronische Patientenakte und weisen auf | |
| die Widerspruchsmöglichkeit hin. Was Versicherte nun wissen sollten. | |
| Protest gegen digitale Bahncard: Servicelücke Schiene | |
| Entgegen dem Slogan „Mehr Bahn für Alle“ verwehrt die digitale Bahncard | |
| Randgruppen den Zugang. Verbände fordern gerechte Teilhabe. |