| # taz.de -- Kunsthistoriker über rare Freundschaft: „Generationen treffen au… | |
| > Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger | |
| > Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin. | |
| Bild: Zeugnis des Respekts: Dan Flavins „untitled (to Barnett Newman) four, 1… | |
| taz: Herr Vogt, wer waren Barnett Newman und Dan Flavin? | |
| Tobias Vogt: Barnett Newman gilt als abstrakter Expressionist und | |
| Farbfeld-Maler. Er gehört einer [1][anderen Generation] an als Dan Flavin. | |
| Newman ist 1905 geboren, Flavin 1933. | |
| Newman hat während des Zweiten Weltkriegs mit der Malerei begonnen und | |
| gehörte dann zu den US-amerikanischen Malern, die [2][weltweit Erfolge | |
| gefeiert] haben: in der unmittelbaren Nachkriegszeit beginnend, in größerem | |
| Stil in den 60er-Jahren. Barnett Newman war also gerade besonders bekannt, | |
| als der junge Dan Flavin begonnen hat, sich darüber Gedanken zu machen, wie | |
| eigentlich seine Kunst aussehen soll. Ich weiß nicht, ob das Bild eines | |
| Vater-Sohn-Verhältnisses zutrifft. Ich würde sagen, es sind Generationen, | |
| die da aufeinandertreffen – und interessanterweise eine Form von | |
| Freundschaft eingegangen sind. | |
| Was nicht üblich war? | |
| Normalerweise ist es so, dass die nachfolgende Generation sich absetzen | |
| will von der vorangegangenen – nicht nur bei Künstler:innen. Dan Flavin hat | |
| auch eine ganz andere Form von Medium benutzt, er gilt als Künstler der | |
| Leuchtstofflampen; Barnett Newman war hauptsächlich malerisch tätig. Da | |
| unterscheiden beide sich schon sehr stark. | |
| Sie sprechen im Rahmen der [3][Hamburger Ausstellung „Minimal Art“], und | |
| das als Teil einer Reihe namens „Powercouples“. Sind Newman und Flavin so | |
| eines gewesen? | |
| Tobias Vogt: Wenn man davon ausgeht, dass „Power couple“, sagen wir mal: im | |
| neoliberalen System so das geschlossene Pärchen ist, das über seine private | |
| Beziehung auch eine öffentliche Wirksamkeit erreicht, dann nicht. Es trifft | |
| aber in einer für mich sehr interessanten anderen Hinsicht zu. | |
| Nämlich? | |
| Der Begriff der Power ist sozusagen auch im künstlerischen Sinne wirksam. | |
| Beide operieren mit Vorstellungen von Kunst des 20. Jahrhunderts, die noch | |
| auf Autonomie rekurrieren und besonders auch auf den Begriff des Erhabenen; | |
| eine ästhetische Kategorie, die, glaube ich, von beiden wiederbelebt worden | |
| ist. Und insofern, in dieser zweiten Hinsicht, finde ich den Begriff Power | |
| couple sehr viel zutreffender. | |
| Was war das für eine Landschaft, das New York der Künstler:innen in den | |
| 1960er-Jahren? | |
| Es spielt sich alles in Manhattan ab. Die jeweiligen Gruppen hatten so ihre | |
| Orte, an denen sie sich getroffen haben. Dann hat sich aber auch mit der | |
| Gentrifizierung von Manhattan eine ganz neue Landschaft ergeben: Die | |
| Künstler:innen haben ab Mitte der 50er-Jahre Soho entdeckt. „Entdeckt“ | |
| ist ein bisschen euphemistisch: Sie sind nach Soho gegangen, weil es da | |
| große, leere Fabriketagen gab. Diese Veränderungen im Stadtbild, die neuen | |
| Nutzungen, die Besetzung, sozusagen, mit Ateliers: Das alles hängt auch | |
| damit zusammen, dass die Kunstschaffenden wenig Geld hatten. Das heißt, die | |
| jüngere Generation ist nach Soho gegangen, die ältere Generation war eher | |
| in der Gegend um das Museum of Modern Art herum zu finden, südlich des | |
| Central Park. | |
| Auch Barnett Newman. | |
| Newman hatte seine ersten Ausstellungen in der Betty Parsons Gallery, | |
| unterhalb des Central Park, nördlich von Soho. Andere Galerien, in denen | |
| die Minimal Art ausgestellt wurde, haben dann Soho für sich entdeckt. Wenn | |
| man New York kennt: Das ist alles nicht weit voneinander entfernt. Im | |
| Prinzip hatten die also viele Berührungspunkte, und von Barnett Newman ist | |
| bekannt, dass er eine Art Partylöwe war, der auch gerne zu den | |
| Ausstellungseröffnungen der Jüngeren gegangen ist. Man kann, glaube ich, | |
| sagen, dass unter den abstrakten Expressionisten Newman am offensten war, | |
| und seine Kunst am anschlussfähigsten. | |
| Wie zeigt sich das? | |
| Ich werde im Vortrag hauptsächlich auf seine Gemäldeserie zu sprechen | |
| kommen, [4][„Who’s afraid of Red, Yellow and Blue“], … | |
| … vier großformatige Gemälde, entstanden 1966 bis 1970. | |
| Wenn man vor diesen Bildern steht, sieht man Ähnlichkeiten zu dem, was dann | |
| die Künstler der sogenannten Minimal Art gemacht haben. Und das ist für | |
| mich interessant: Wie findet ein schon etablierter Künstler Anschluss an | |
| das, was junge Künstler:innen machen? Und umgekehrt: Wie nehmen Junge | |
| wahr, was gut war, was sie goutieren können an den Älteren? | |
| 9 Apr 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Foto-Ausstellungsreihe-True-Pictures/!5814102 | |
| [2] /Ausstellung-in-Hamburg/!5633057 | |
| [3] /Minimal-Art-Ausstellungen-im-Norden/!5840493 | |
| [4] https://en.wikipedia.org/wiki/Who's_Afraid_of_Red,_Yellow_and_Blue | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| US-Kunst | |
| Hamburg | |
| New York | |
| Avantgarde | |
| Freundschaft | |
| Generationen | |
| Ausstellung | |
| US-Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausstellung in New York: Begrenzte Kühnheit | |
| Entgegen dem Titel „Labyrinth of Forms“ präsentiert das Whitney Museum of | |
| American Art in New York „Women and Abstraction“ in etwas all zu | |
| übersichtlicher Form. | |
| New Yorker Künstler Duncan Hannah: Abstrakter Espresso | |
| „Dive“, das Tagebuch des New Yorker Künstlers Duncan Hannah aus den | |
| 1970ern, ist nun auf Deutsch erschienen. | |
| Schön bunt | |
| Minimalismus ist jetzt Programm. Karola Grässlin gibt ihren Einstand als | |
| neue Leiterin der Kunsthalle Baden-Baden. |