| # taz.de -- Konzert für Erdbebenopfer in „Verti Music Hall“: Endlich wiede… | |
| > Mit Arif Sağ und Kardeş Türküler spielen Größen der türkischen und | |
| > kurdischen Musik in Berlin. Das Konzert belegt, wie politisch ihre | |
| > Musiktradition ist. | |
| Bild: Musik-Virtuos*innen bei der Arbeit: Die Gruppe Kardeş Türküler bei ein… | |
| Berlin taz | Das türkische Wort „Yuh“ ist deshalb so schön, weil es eine | |
| befreiende Wirkung auf denjenigen hat, der es spricht. Die Bedeutung auf | |
| Deutsch liegt irgendwo zwischen „pfui“, „schäm' dich“ und „weg mit d… | |
| und all das haben einige der größten Musiker*innen aus der Türkei am | |
| Freitag in Berlin der Regierung des Landes und namentlich dem Präsidenten | |
| entgegengeschleudert. Es war ein Konzertprogramm, bei dem sich einige | |
| verwundert die Augen gerieben haben dürften, als sie es sahen. | |
| Es sind die Größen der türkischen und kurdischen Musik, die am Freitagabend | |
| in Berlin spielen. Jeder von ihnen könnte bequem ein mehrstündiges Konzert | |
| alleine bestreiten: Darunter Bağlama-Großmeister Arif Sağ, der mit seinen | |
| 78 Jahren und nach längerer Krankheit im Quintett unter anderem mit Cengiz | |
| Özkan und Yılmaz Çelik auftritt. Aber auch die kurdische Sängerin Aynur | |
| Doğan und die Virtuos*innen von Kardeş Türküler [1][sind auf Einladung | |
| der Alevitischen Gemeinde in Berlin gekommen.] Die 4.500 Plätze in der | |
| „Verti Music Hall“ sind ausverkauft. | |
| Die Bandmitglieder haben sich aus den Trümmern befreien können, [2][ruft | |
| Barış Atay in den riesigen Konzertsaal.] „Unsere Gruppe kommt aus Antakya.�… | |
| Anfang Februar hat das Erdbeben die Stadt im Süden der Türkei verwüstet. Am | |
| Freitagabend steht auch Atay mit fünf anderen Musikern seiner neuen | |
| Folkrock-Band „Mengene“ in Berlin auf der Bühne. Viele Menschen in der | |
| Halle kennen Atay aber auch aus einem anderen Zusammenhang: Der Mann sitzt | |
| für die Türkische Arbeiterpartei in der Nationalversammlung des Landes. | |
| Zu ihrem ersten Song klatscht der gesamte Saal im Takt. Das Stück „Yuh, | |
| Yuh“ des Dichters Mahzuni Şerif (1940-2002) wirft den „Stehlenden, denen | |
| die das Land berauben und weglaufen“, ein beherztes „Yuh“ entgegen. Weil | |
| die Ungerechtigkeiten in der Türkei tief verwurzelt und himmelschreiend | |
| sind, wurde das Lied schon vielfach vertont, darunter auch von Selda Bağcan | |
| und Ibrahim Tatlıses. Die Gruppe „Mengene“ liefern ihre eigene Version des | |
| Stücks – ohne das auch als Saz bekannte Seiteninstrument Bağlama und ohne | |
| das für deutsche Hörgewohnheiten komplizierte Taktmaß, das die türkische | |
| Volksmusik auszeichnet. Dafür mit prominentem Schlagzeug und kreischendem | |
| E-Gitarren-Solo, das den Saal ausfüllt. | |
| ## Politische Musiktradition | |
| Es ist klar, wem das „Yuh“ hier gilt, Sänger Barış Atay wird aber trotzd… | |
| nochmal deutlich: „Nach dem Erdbeben haben wir das erste Mal den Staat | |
| gebraucht, und er war nicht da.“ Fast zwei Monate nach der Naturkatastrophe | |
| mit etwa 52.000 Toten leben in der Türkei tausende Menschen in Zelten | |
| [3][und werfen der Regierung ein desaströses Nothilfe-Management vor]. | |
| Menschenleben hätten gerettet werden können, wäre die Hilfe in der | |
| Erdbebenregion schneller eingetroffen, sagen Kritiker*innen. Viel Leid wäre | |
| den Menschen erspart geblieben, wäre in der Region erdbebensicher gebaut | |
| worden. | |
| Es ist ein politischer Musik-Abend in Berlin. Die Redebeiträge sind auf | |
| Türkisch, einige wenige Worte auf Kurdisch. Hier geht es einerseits darum, | |
| nach dem Erdbeben die Menschen zusammenzubringen und musikalisch | |
| aufzubauen. Andererseits wird mobilisiert: Für die Wahlen am 14. Mai und | |
| den oppositionellen Politiker Kemal Kılıçdaroğlu, dem ernsthafte Chancen | |
| zugerechnet werden, der neue Präsident der Türkei zu werden. | |
| Gegen die Mächtigen und gesellschaftliche Ungleichheit aufzubegehren ist in | |
| das Wesen der türkischen Volksmusik übergegangen. Die politischen Reden | |
| wirken nicht aufgesetzt, sondern bilden einen fast natürlichen Rahmen um | |
| die Musik des Abends. Nicht zufällig saß auch Sänger und Liedermacher Arif | |
| Sağ mehr als zehn Jahre für die sozialdemokratische Partei SHP in der | |
| türkischen Nationalversammlung. | |
| Der Saal quittiert den Auftritt von Arif Sağ am Freitagabend mit stehendem | |
| Applaus. Sağ ist einer der letzten noch lebenden Vertreter der älteren | |
| Musiker-Generation in der Türkei. Er hat einen entscheidenden Beitrag zur | |
| Popularisierung der Bağlama geleistet. Durch ihn ist das alevitische | |
| Volksinstrument auch in die intellektuellen Kreise Istanbuls eingezogen. | |
| Sağ spielt an diesem Abend fünf Stücke mit seinem Sohn Tolga und den | |
| Künstlern Muharrem Temiz, Yilmaz Çelik und Cengiz Özkan. Das Quintett aus | |
| vier Bağlamas und einer Cura genannten kleineren Laute wirkt fast | |
| transzendental – wer sich darauf im Saal nicht einlassen kann, schweift ab. | |
| Es sind die Reden, die den Rahmen und die Struktur des Abends ausmachen. | |
| Hüseyin Mat, Vorsitzender der Alevitischen Gemeinde in Deutschland, hält | |
| eine flammende Ansprache: Die türkische Regierung habe es immer noch nicht | |
| geschafft, vom Erdbeben betroffene Gebiete unter Kontrolle zu bekommen. Es | |
| sei eine große Hürde, die privaten Hilfen der alevitischen Gemeinden an der | |
| Regierung vorbei zu den Betroffenen zu bekommen. | |
| Die Alevitische Gemeinde Berlin möchte die Konzert-Einnahmen in die | |
| Erdbeben-Region spenden. Barış Atay bekommt großen Applaus für diesen Satz: | |
| „In 45 Tagen werden wir noch einmal ‚yuh‘ rufen und die Regierung | |
| wegschicken.“ Dann wählt die Türkei nämlich den neuen Präsidenten. Und der | |
| Saal ist davon überzeugt: Dieses Datum wird das Ende von Recep Tayyıp | |
| Erdoğans Amtszeit markieren. | |
| 1 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Alevitinnen-und-Aleviten-in-Berlin/!5904480 | |
| [2] /Journalist-denunziert-Kuenstler/!5506618 | |
| [3] /Nach-dem-Erdbeben-in-der-Tuerkei/!5915759 | |
| ## AUTOREN | |
| Cem-Odos Güler | |
| ## TAGS | |
| Volksmusik | |
| Türkei | |
| Kultur in Berlin | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Konzert | |
| Musik | |
| Türkei | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Wahlen in der Türkei 2023 | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurdische Musikerin aus Berlin: Garten der unterdrückten Völker | |
| Cemile Dinçer will verhindern, dass kurdische Volkslieder in Vergessenheit | |
| geraten. Ihre neuen Interpretationen veröffentlicht sie auf Youtube. | |
| Türkisches Museum für moderne Kunst: Transparente Fischschuppen | |
| Das Museum Istanbul Modern feiert seine Wiedereröffnung. Der | |
| Renzo-Piano-Bau soll auch politisch ein Zeichen setzen. | |
| Vor Präsidentschaftswahl in der Türkei: Herausforderer spielt Alevitenkarte | |
| Vor der Wahl bekennt sich Erdoğan-Herausforderer Kılıçdaroğlu in einem | |
| Video zu seinem Glauben. In der Türkei gilt das als Tabubruch. | |
| Berliner helfen Erdbebenopfern: „Der Hilfsstrom ist wie ein Sieb“ | |
| Kommen die Hilfsgüter aus Berlin im türkischen Erdbebengebiet zielgenau an? | |
| Die Grünen-Abgeordnete Tuba Bozkurt ist dieser Frage nachgegangen. | |
| Wiederaufbau nach Erdbeben in Türkei: Erbauend solidarisch | |
| Im türkischen Erdbebengebiet helfen sich die Betroffenen, ihre Heimatorte | |
| wieder aufzubauen. Von Erdoğans Regierung erhalten sie nur wenig | |
| Unterstützung. | |
| Wahlen in der Türkei: Ein Wechsel bleibt möglich | |
| Im ersten Wahlgang bleibt Amtsinhaber Erdoğan unter 50 Prozent. In der | |
| Stichwahl am 28. Mai tritt er gegen Kemal Kılıçdaroğlu an. Alle Grafiken | |
| zur Wahl. | |
| Türkei und Syrien: Das Erdbeben traf nicht alle gleich | |
| Die Mittel- und Oberschicht hat das Katastrophengebiet in der Türkei | |
| verlassen. Zurück bleiben die Mittellosen, darunter die Geflüchteten aus | |
| Syrien. | |
| Vorstoß von Baerbock und Faeser: Erdbebenopfer sollen Visa bekommen | |
| In Deutschland wollen viele Menschen türkische oder syrische Erdbebenopfer | |
| aufnehmen. Baerbock und Faeser versprechen ein schnelles Verfahren. |