| # taz.de -- Türkei und Syrien: Das Erdbeben traf nicht alle gleich | |
| > Die Mittel- und Oberschicht hat das Katastrophengebiet in der Türkei | |
| > verlassen. Zurück bleiben die Mittellosen, darunter die Geflüchteten aus | |
| > Syrien. | |
| Bild: Aus Syrien geflüchtet, dann vom Beben heimgesucht: Fatma und Maher in de… | |
| Antakya/Kahramanmaraş taz | Es riecht nach Zementstaub, dem typischen | |
| Geruch städtischer Zerstörung wie im Krieg oder eben nach einem Erdbeben. | |
| Ein Dutzend Bagger versucht in der Schuttwüste in der türkischen Stadt | |
| Antakya Ordnung zu schaffen, zwischen Beton, Stahl und persönlichen | |
| Erinnerungen vieler Menschen. Jemand hat eine zerbrochene Vitrine an den | |
| Straßenrand gestellt, darauf einzelne Fotos und ganze Alben – für den Fall, | |
| dass die Besitzer noch einmal vorbeikommen, wenn sie denn noch leben. | |
| Manchmal zieht noch Leichengeruch über das Zeltlager in der Innenstadt | |
| Antakyas, jener Stadt mit einst über 300.000 Einwohner*innen, von der | |
| praktisch nichts mehr übrig ist. Es besteht aus rund vierzig Zelten, die | |
| vom türkischen Katastrophenschutz Afad aufgebaut wurden. Dutzende Familien | |
| warten apathisch vor ihren Zelten auf das, was dieser Tag bringen mag. Sie | |
| haben überlebt, auch wenn sie das oft nicht als Privileg betrachten. | |
| Hier leben jene, die kein Geld haben, das Erdbebengebiet zu verlassen, | |
| Türkinnen und Türken und viele Flüchtlingsfamilien aus dem [1][Nachbarland | |
| Syrien]. Die Mittelklasse und die Oberschicht haben der Schuttwüste längst | |
| den Rücken gekehrt. Für die geschätzten 1,7 Millionen syrischen | |
| Flüchtlinge, die im türkischen Erdbebengebiet leben, ist die Lage besonders | |
| prekär. Meist haben sie nur einen temporären Schutzstatus, der ihnen | |
| normalerweise nicht erlaubt, ihre jeweilige Provinz zu verlassen. | |
| Zwar hat die Regierung das Reiseverbot temporär aufgehoben – aber zunächst | |
| nur für 60 Tage. Die Direktive sorgt unter den Syrer*innen für | |
| Unsicherheit, abgesehen davon, dass die meisten gar kein Geld haben, | |
| kurzzeitig woanders unterzukommen. Viele Flüchtlinge fürchten auch, dass | |
| die türkischen Behörden das Erdbeben als Vorwand nutzt, sie nach Syrien | |
| zurückzuschicken. | |
| ## Die Todesurkunde in der Tasche | |
| Es habe auch einen Vorteil, im Zelt zu leben, versucht die Syrerin Amara | |
| Haskira gute Miene zum bösen Spiel zu machen. [2][Als die Erde zwei Wochen | |
| nach der Katastrophe vom 6. Februar erneut bebte], hatte sie keine Angst, | |
| weil sie nur ein Zeltdach über dem Kopf hatte. | |
| Doch die Reaktion ihrer Kinder zeigten, wie tief die seelischen Wunden | |
| sind. „Als es wieder losging, wollten die Kinder aus dem Zelt laufen. Ich | |
| habe sie an mich gedrückt wie eine Taube, die ihre Flügel über ihre Kinder | |
| legt. Die Kinder riefen: ‚Mama, die Erde wird unter uns aufreißen‘“, | |
| beschreibt Amara den Moment. Sie deutet auf ihren vielleicht sechsjährigen | |
| Sohn: „Schau, wie klein er ist, er schrie, er wolle endlich sterben. Was | |
| hat er erlebt, wenn ein Sechsjähriger sterben will? Meine Kinder haben in | |
| Syrien nur Krieg erfahren und jetzt das“, sagt Amara. | |
| Neben ihr steht ein Mann, der sich als Firas Abu Jussuf vorstellt. Sein Arm | |
| ist in Gips geschient, die Schulter auf der anderen Seite in einer | |
| Schlaufe. Er wurde vor zwei Wochen aus den Trümmern seines Hauses geborgen. | |
| Firas zieht die Todesurkunde seiner achtjährigen Tochter aus der Tasche, | |
| ein leicht zerknülltes Papier, weil es so oft auf- und wieder | |
| zusammengefaltet wurde. Als Mitte Februar erneut die Erde bebte, dachte er | |
| nur: „Gott, bitte lass sie keine weitere Todesurkunde eines meiner Kinder | |
| ausstellen.“ | |
| ## „Wir sind wie Streuner“ | |
| Gut drei Autostunden von Antakya entfernt liegt die Stadt Kahramanmaraş, | |
| unweit des Epizentrums des ersten Bebens. Die Syrerin Fatma Talib ist auf | |
| dem Weg zur Moschee – einem der wenigen Gebäude, die noch intakt sind –, | |
| nicht um zu beten, sondern um im Vorhof zwei Plastikflaschen mit Wasser zu | |
| füllen. Fatmas neues Zuhause ist ein einsames Zelt mitten in einer | |
| Landschaft der Zerstörung, das ihr Freunde beschafft haben. Anders als die | |
| Menschen im Zeltlager von Antakya sind Fatma, ihr Mann und ihre fünf Kinder | |
| auf sich allein gestellt. Vielleicht, weil sie nicht wissen, wo sie sich | |
| Hilfe holen können, oder einfach, weil sie hier noch niemand abgeholt hat. | |
| Fatmas Mann, Maher al-Schighri, hat vor dem Beben als Müllsammler | |
| gearbeitet und das, was andere wegwerfen, nach verkaufbarem Material | |
| durchsucht. „Die zwei größeren Kinder waren in der Schule“, betont er | |
| stolz. Die Reichen, die seien jetzt weg, geblieben seien nur die Armen. „In | |
| einem Leben im Zelt gibt es keine Würde. Wir leben auf der Straße, wir sind | |
| wie Streuner. Aber je stärker dein Glaube ist, umso mehr testet dich Gott“, | |
| sagt er, wohl auch, um sich selbst zu überzeugen. | |
| Wie alle syrischen Flüchtlinge in der Türkei haben Fatma und Maher eine | |
| Odyssee hinter sich. Sie kommen ursprünglich aus der syrischen Hafenstadt | |
| Latakia. Während des Syrienkriegs wurden sie bereits dreimal innerhalb des | |
| Landes vertrieben. Dann kamen sie vier Jahre lang in einem Zeltlager in der | |
| türkischen Stadt Şanlıurfa unter. Dort gaben ihnen die Behörden vor neun | |
| Monaten umgerechnet ein paar Hundert Euro und baten sie, das Lager zu | |
| verlassen. Mit dem Geld mieteten sie sich in Kahramanmaraş eine Wohnung. | |
| „Alles lief gut, wir dachten, wir beginnen endlich unser neues Leben, und | |
| jetzt das. Wir haben keine Zukunft. Selbst die Schule der Kinder ist | |
| zerstört“, sagt Fatma. Ihr Mann fasst die Misere zusammen: „Nicht nur meine | |
| Frau und ich, auch meine Kinder sind praktisch tot. Es ist aus.“ Brutaler | |
| kann man gefühlte Perspektivlosigkeit kaum ausdrücken. | |
| ## Goldschmuck unter Trümmern | |
| Ähnlich geht es Mustafa al-Scheich. Der Syrer wandert über einen | |
| Schutthaufen, der vom einstigen Leben seiner Familie übrigblieb. „Hier sind | |
| meine Mutter und mein Bruder gestorben, dort mein anderer Bruder, meine | |
| Schwägerin. Das war ihr Schlafzimmer.“ Von Betontrümmern und verbogenen | |
| Stahlträgern abgesehen ist nichts mehr zu erkennen. „Hier war das | |
| Kinderzimmer meiner Neffen und Nichten“, deutet er auf die andere Seite, | |
| „diese beiden konnten wir dort ausgraben.“ Ein vielleicht zwölfjähriger | |
| Junge, der neben ihm steht, nickt. Der andere, vielleicht Anfang 20, sitzt | |
| auf einem Betonblock, starrt auf sein einstiges Zuhause und sagt nichts. | |
| 15 Familienmitglieder hat Mustafa verloren, fünf konnten lebend geborgen | |
| werden. Er zieht sein Handy aus der Tasche und zeigt ein Video. Er und der | |
| etwa 20-jährige Neffe graben nur mit Schaufeln bewaffnet in den Trümmern. | |
| Vier Tage und vier Nächte haben sie das getan. Zwischendurch hätten sie | |
| zwischen den Betonblöcken mal ein, zwei Stunden geschlafen. | |
| Seit die Familie ausgegraben ist, hat Mustafa ein anderes Problem: Unter | |
| dem Schutt liegt noch das Ersparte, vor allem der Goldschmuck seiner | |
| Mutter. Wegen der hohen Inflation in der Türkei haben viele ihr Erspartes | |
| in Gold angelegt oder in US-Dollar, die sie sicherheitshalber zu Hause | |
| aufbewahrt hatten – Erspartes, das die Menschen jetzt dringend brauchen, um | |
| sich ein neues Leben aufzubauen. | |
| Aber um Plünderungen auszuschließen, darf niemand ohne Einverständnis der | |
| Polizei buddeln. „Hier unten liegen unsere Wertgegenstände“, sagt Mustafa. | |
| „Aber wir können sie nur mit dem Einverständnis der Stadtverwaltung holen, | |
| nachdem wir bewiesen haben, dass das unser Haus ist. Der Mann vom | |
| Zivilschutz sagte, dafür muss ich mindestens zwei Wochen warten.“ Wenn die | |
| Bagger vorher kommen, um den Schutt wegzuräumen, müssen alle | |
| Wertgegenstände bei der Polizei abgegeben werden, mit genauer Angabe des | |
| Fundorts. „Wie soll ich dann beweisen, dass das Gold oder Geld mir | |
| gehört?“, fragt Mustafa, „ich habe noch nicht einmal einen Ausweis.“ Den | |
| wiederzubekommen, ist allerdings möglich. Die türkischen Behörden | |
| registrieren die Fingerabdrücke ihrer Bürger und auch der syrischen | |
| Flüchtlinge. | |
| Mustafa hält inne und zeigt auf seinem Handy eine Diashow seiner Familie, | |
| die er auf Tiktok gespeichert hat. Unterlegt mit Koranrezitationen, wird | |
| ein Porträt nach dem anderen abgespielt. Es sind so viele Gefühle auf | |
| einmal. Trauer um die fünfzehn toten Familienmitglieder, der Versuch, die | |
| materiellen Dinge zu retten, Erinnerungen im Haus. Wie geht es jetzt | |
| weiter? „Könntest du“, stellt er eine Gegenfrage, „in so einer Situation | |
| irgendeinen klaren Gedanken über deine Zukunft fassen?“ | |
| 1 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wissenschaftler-ueber-Hilfe-nach-Erdbeben/!5912240 | |
| [2] /Neue-Erdbeben-im-Katastrophengebiet/!5917639 | |
| ## AUTOREN | |
| Karim El-Gawhary | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| GNS | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| Erdbeben in der Türkei und Syrien | |
| IG | |
| Volksmusik | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Kolumne Hamburger, aber halal | |
| Ägypten | |
| Türkei | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiteres Erdbeben in der Türkei: Mindestens 23 Verletzte | |
| In der Provinz Malatya hat erneut die Erde gebebt – diesmal mit der Stärke | |
| 5,2. Manche Verletzte sollen aus Häusern gesprungen sein, um Schlimmeres zu | |
| verhindern. | |
| Betrug mit angeblicher Syrien-Hilfe: Abzocke statt Luftbrücke | |
| Die vermeintliche Hilfsorganisation „Syria Air Rescue“ behauptet, Spenden | |
| zu sammeln, um Bedürftige auszufliegen. Doch sie existiert nicht. | |
| Konzert für Erdbebenopfer in „Verti Music Hall“: Endlich wieder Musik | |
| Mit Arif Sağ und Kardeş Türküler spielen Größen der türkischen und | |
| kurdischen Musik in Berlin. Das Konzert belegt, wie politisch ihre | |
| Musiktradition ist. | |
| Syrer*innen in der Türkei: Angriff auf TV-Moderator | |
| Nach einer Eskalation im TV-Studio nimmt die Polizei zwei syrische | |
| Journalisten zeitweise fest. Die Stimmung gegen Geflüchtete in der Türkei | |
| kippt. | |
| Syrien nach dem Erdbeben: Mit Krebs in Idlib | |
| Früher ließen sich Krebspatient*innen aus Nordwest-Syrien in | |
| türkischen Krankenhäusern behandeln. Seit dem Erdbeben ist die Grenze für | |
| sie dicht. | |
| Erdbeben in der Türkei und in Syrien: Eine Katastrophe auch hierzulande | |
| Zehntausende Hamburger*innen haben familiäre Wurzeln in der Türkei und | |
| in Syrien. Deshalb ist das Erdbeben auch ein Hamburger Thema. | |
| Syrien nach dem Erdbeben: Assad wird wieder salonfähig | |
| Ägyptens Außenminister besucht Syriens Diktator. Auch Oman und die | |
| Vereinigten Arabischen Emirate nähern sich Damaskus an– das Beben macht's | |
| möglich. | |
| Nach dem Erdbeben in der Türkei: Plüschtiere und Wut in der Fankurve | |
| Der Unmut über den Umgang der Regierung mit dem Erdbeben wächst. Am | |
| Wochenende entlud sich das in mehreren Fußballstadien. | |
| Erdbeben in Türkei und Syrien: Alleingelassen | |
| Die türkische Regierung beschlagnahmt Hilfsgüter, die deutsche Regierung | |
| macht Visa kaum erreichbar. Wie können wir den Menschen jetzt helfen? |