| # taz.de -- Kompromissvorschlag im Denkmalstreit: Erinnerung ist Pflicht | |
| > Das von den Nazis verursachte Leid in Ostmitteleuropa ist bisher kaum | |
| > thematisiert worden. Ein Kompromiss im Denkmalstreit könnte das ändern. | |
| Bild: Eine der von den Nazis zerstörten Städte Ostmitteleuropas: Minsk 1943 | |
| Geschichte wird gemacht – oder eben nicht. Die Nazi-Besetzung Europas | |
| erhielt einen höchst unterschiedlichen Stellenwert in der | |
| Erinnerungspolitik in Ost und West. Die Qualen der US-Amerikaner, Franzosen | |
| und Briten wurden in der BRD gewürdigt, die der Sowjetsoldaten in der DDR. | |
| Wenig erfuhren beide Seiten Deutschlands hingegen über die [1][Besetzung | |
| Ostmitteleuropas]. Wer weiß schon von den Tausenden verbrannter Dörfer in | |
| Weißrussland, wer kennt die KZs in Serbien und die Mordstätten zwischen | |
| Riga und Thessaloniki? | |
| Das wird sich jetzt endlich ändern. Der nun gemeinsam vom Deutschen | |
| Polen-Institut und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas | |
| entwickelte Vorschlag zur Einrichtung eines Denkmals und eines | |
| Dokumentationszentrums hat alle Chancen, akzeptiert zu werden. Historiker | |
| haben einen fein ziselierten Kompromiss gefunden, der eine Konkurrenz der | |
| Opfernationen verhindern will. | |
| Am Beginn der Debatte stand [2][ein „Polen-Denkmal“. Damit sollte an das | |
| besondere Leid erinnert werden]. Zugleich barg dieser Vorschlag die Gefahr, | |
| dass sich andere Nationen zurückgesetzt gefühlt hätten, würde man ihnen | |
| kein Denkmal setzen. Damit drohte eine Denkmalinflation und die | |
| Renationalisierung von Geschichte, eine Rückbesinnung einzig auf die | |
| „eigenen“ Opfer und letztlich eine Verschleierung der Politik der Nazis, | |
| denen die Angehörigen all dieser Nationen als lebensunwürdig galten. | |
| Der Gegenvorschlag, ein Dokumentationszentrums zu ergänzen, vermeidet diese | |
| Form der Historisierung. Der jetzige Kompromiss birgt freilich auch Tücken. | |
| Soll das Denkmal ausschließlich Polen gewidmet sein? Bei dieser Frage | |
| lassen die Initiatoren viel Raum für Interpretationen. Die weitere | |
| Diskussion kann auch fruchtbar sein. Am Ende wird hoffentlich ein neues | |
| Ensemble in der Mitte Berlins stehen, das mehr ist als ein | |
| Kranzabwurfplatz. | |
| Man mag einwenden, dass das alles viel zu spät kommt. [3][Die Täter sind | |
| längst verstorben.] Die Erinnerung an ihre Opfer aber ist ein | |
| Verpflichtung, auch 75 Jahre danach. | |
| 11 Jun 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Holocaust-in-der-Ukraine/!5626667 | |
| [2] /Neuerscheinung-zur-Holocaust-Forschung/!5657041 | |
| [3] /Verfahren-gegen-NS-Verbrecher/!5648852 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Hillenbrand | |
| ## TAGS | |
| NS-Gedenken | |
| Shoa | |
| Denkmal | |
| NS-Opfer | |
| Verbrechen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| KZ Stutthof | |
| NS-Verbrechen | |
| NS-Verfolgte | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| Schwerpunkt Tag der Befreiung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Verbrechen und rechte Gewalt: Rassismusbekämpfentheater | |
| Horst Seehofers Bekenntnis zum Kampf gegen Rassismus und Faschismus ist | |
| reichlich halbherzig. Dabei wäre eine konsequente Haltung notwendig. | |
| Gedenken an NS-Besatzung: Späte Einsicht, großes Projekt | |
| Der Bundestag will ein Dokumentationszentrum über den Terror deutscher | |
| Besatzung bis 1945 einrichten. Das ist lange überfällig. | |
| Urteil gegen Wächter von KZ Stutthof: An das Grauen gewöhnt | |
| Das Hamburger Landgericht hat einen ehemaligen SS-Mann zu einer | |
| Bewährungsstrafe verurteilt. Bis zuletzt zeigte der 93-Jährige kaum | |
| Schuldbewusstsein. | |
| Urteil gegen Wächter im KZ-Stutthof: Zwei Jahre Haft auf Bewährung | |
| Ein 93-jähriger ehemaliger KZ-Wachmann wurde in Hamburg verurteilt. Er habe | |
| Beihilfe zum Mord an 5.232 Menschen geleistet, so die Richter. | |
| Nachkommen von NS-Verfolgten: Ehelich, unehelich, unerheblich | |
| Das Verfassungsgericht ermöglicht die Einbürgerung der unehelichen Tochter | |
| eines jüdischen Emigranten. Zuvor war ihr das verweigert worden. | |
| Denkmal zum Überfall auf Polen: Ein einfacher Plan | |
| Ein Polendenkmal oder das Dokuzentrum zu NS-Besatzung? Bei dem Streit, wie | |
| Deutschland an die zivilen Opfer erinnern soll, bahnt sich eine Lösung an. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: „Das Leid der Polen ist unbekannt“ | |
| SPD-Politiker Markus Meckel plädiert für ein Polen-Denkmal in Berlin. Es | |
| soll nicht an NS-Opfer erinnern, sondern an Polens Bande zu Deutschland. | |
| Kriegsende vor 75 Jahren: Opfer, Täter, Denkmäler | |
| In Osteuropa wird die Erinnerungspolitik nationaler. In Berlin streitet | |
| man, wie man an den Vernichtungskrieg im Osten erinnern soll. |