| # taz.de -- Kommentar zur Reichsbürger-Zählung: Ende der Narrenfreiheit | |
| > Erst seit ein Polizist von einem Reichsbürger erschossen wurde, sind die | |
| > Behörden alarmiert. Jämmerlich, dass es Widerstand gegen die Entwaffnung | |
| > gibt. | |
| Bild: Erst die tödlichen Schüsse auf einen Polizisten in Georgensgmünd haben… | |
| Es ist ein Offenbarungseid. Erst wenige Wochen ist es her, dass die | |
| Sicherheitsbehörden die „Reichsbürger“-Bewegung genauer ins Visier genomm… | |
| haben. Und was sie seitdem zutage fördern, sieht nach einem bösen Erwachen | |
| aus. Tausende „Reichsbürger“ entdecken die Behörden plötzlich in | |
| Deutschland, Hunderte davon bewaffnet. Dabei wurde die Bewegung kürzlich | |
| noch als Nischenphänomen abgetan, als Sammelbecken für Spinner und | |
| Querulanten. | |
| Man habe die „Reichsbürger“ unterschätzt, heißt es jetzt selbstkritisch … | |
| einigen Ländern. Stimmt. Frage ist aber: warum? Denn aus ihren Auffassungen | |
| machten die „Reichsbürger“ schon früher keinen Hehl: aus ihrer | |
| fundamentalen Ablehnung dieses Staates, aus ihren brachialen Widerstands- | |
| und Gewaltaufrufen, ihrem Drohen mit „Erschießungskommandos“ und | |
| „Befreiungskämpfen“, aus ihrem Faible für Waffen. Dennoch genoss die | |
| Bewegung jahrelang Narrenfreiheit. | |
| Nun aber wird eine üble Parallelwelt offenbar: Eine Bewegung, die häufig | |
| nicht nur viel radikaler ist als von Polizei und Verfassungsschutz | |
| angenommen, sondern auch viel größer und vernetzter. Eine, in der sich | |
| selbst Polizisten tummelten – Staatsdiener in Uniform. Dass erst ein | |
| Polizist sterben musste, erschossen von einem bayrischen „Reichsbürger“, | |
| bevor das Umdenken begann, stimmt nachdenklich. Klar ist: Die | |
| „Reichsbürger“ sind eine böse Niederlage für die Sicherheitsbehörden. | |
| Der Plan der Länder, den Fantasiestaatlern nun ihre Waffen zu nehmen, kommt | |
| daher spät – aber er ist richtig. Dass selbst dagegen Widerspruch laut | |
| wird, ist erschreckend. Man dürfe Jäger und Sportschützen nicht unter | |
| Generalverdacht stellen, heißt es aus der CSU. Erst diese Woche beriet der | |
| Bundestag über schärfere Waffengesetze – und auch dort bekamen die | |
| Abgeordneten den geballten Widerstand der Waffenlobby zu spüren, die auf | |
| ihre „rechtschaffene“ Klientel verwiesen. | |
| Es ist ein jämmerlicher Widerstand. Schon von jeher gibt es keinen | |
| vernünftigen Grund, warum Privatpersonen überhaupt Waffen zu Hause haben | |
| sollten. Entsprechende Vorstöße, dies zu ändern, werden seit Jahren | |
| ausgebremst. Dass dies nun selbst noch für Extremisten gelten soll, die | |
| teils mit rechtsextremen Mythen und Widerstandsrhetorik hantieren, wäre | |
| noch absurder. Das sollten auch die Jäger und Sportschützen einsehen. Eine | |
| Entwaffnung der „Reichsbürger“ – sie ist das Mindeste. | |
| 30 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Konrad Litschko | |
| ## TAGS | |
| Reichsbürger | |
| Polizisten | |
| CSU | |
| Waffen | |
| Reichsbürger | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| Radikalisierung | |
| Reichsbürger | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger | |
| Reichsbürger | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ermittlungen in Braunschweig: Polizistin mit „Reichsbürger“-Kontakt? | |
| „Reichsbürger“ erkennen den Staat nicht an, dennoch arbeiten einige von | |
| ihnen im Staatsdienst. Derzeit wird gegen eine Polizistin in Braunschweig | |
| ermittelt. | |
| „Reichsbürger“ im Staatsdienst: De Maizière fordert Entlassung | |
| Der Bundesinnenminister betont, für sogenannte „Reichsbürger“ sei kein | |
| Platz in der Gesellschaft. Seit Ende November stehen sie unter Beobachtung. | |
| Waffenarsenal in Bayern ausgehoben: Reichsbürger hortet acht Gewehre | |
| Die Polizei geht davon aus, dass es sich um einen „Reichsbürger“ handelt, | |
| bei dem sie ein ganzes Waffenarsenal ausgehoben hat. | |
| Essay über Reichsbürger: Bullerbü für Erwachsene | |
| Es reicht nicht, Reichsbürger als Gaga-Nazis abzutun. Ihre Ideologie kommt | |
| vor allem dort besonders gut an, wo der Staat auf dem Rückzug ist. | |
| Nach Angriff durch „Reichsbürger“: Maas will schärferes Waffenrecht | |
| „Reichsbürger“ treten immer aggressiver auf. Soll es vor Erteilung von | |
| Waffenscheinen künftig Regelanfragen beim Verfassungsschutz geben? | |
| Kommentar Kontrolle von Reichsbürgern: In der „Deutschland GmbH“ | |
| Reichsbürger werden jetzt überwacht. Die Gefahr einer terroristischen | |
| Radikalisierung besteht. Doch nicht alle Reichsbürger sind militant. | |
| Überwachung durch Verfassungsschutz: „Reichsbürger“ unter Beobachtung | |
| Der Inlandsgeheimdienst nimmt die „Reichsbürger“ künftig auf Bundesebene | |
| ins Visier. Derzeit interessieren sich nur einige Landesbehörden für die | |
| Gruppierung. | |
| taz-Serie: Die Reichsbürger (Teil 4): Mann ohne Land | |
| D. S. ist ein Eigenbrötler, begeistert von Chemie. Mit den Reichsbürgern | |
| hat er gebrochen. Seinen Platz gefunden hat er in diesem Land nicht. | |
| Verfassungsfeindliche „Reichsbürger“: Nur teilweise unter Beobachtung | |
| Eine vollständige Überwachung der Bewegung bleibt aus. Die | |
| Verfassungsschützer der einzelnen Bundesländer schätzen die „Reichsbürger… | |
| höchst unterschiedlich ein. |