| # taz.de -- Klingbeil will mehr Schulden machen: Wehretat soll bis 2029 auf 153… | |
| > Am Dienstag will das Kabinett die Finanzplanung des Bundes beschließen. | |
| > Laut Regierungskreisen soll der Verteidigungshaushalt enorm wachsen. | |
| Bild: Soll bis 2029 auf 3,5 Prozent ansteigen: der Anteil der Verteidigungsausg… | |
| Berlin afp | Der deutsche Verteidigungshaushalt soll bis zum Jahr 2029 | |
| schrittweise auf 152,8 Milliarden Euro anwachsen. Das geht nach Angaben aus | |
| Regierungskreisen aus der Finanzplanung des Bundes hervor, die am Dienstag | |
| vom Kabinett beschlossen werden soll. Bereits 2025 ist ein Anstieg von im | |
| Vorjahr 51,95 Milliarden Euro auf 62,4 Milliarden Euro geplant, 2026 dann | |
| bereits auf 82,7 Milliarden Euro. | |
| Der Anteil der Verteidigungsausgaben am Bruttoinlandsprodukt (BIP) soll | |
| damit von 2,4 Prozent im Jahr 2025 bis 2029 auf 3,5 Prozent des BIP | |
| ansteigen. Dies entspricht den erwarteten Beschlüssen auf [1][Nato]-Ebene. | |
| [2][Bislang liegt die sogenannte Nato-Quote für Verteidigungsausgaben] bei | |
| zwei Prozent des BIP. | |
| Möglich ist dies durch die im März beschlossene Ausnahme für Ausgaben der | |
| äußeren und inneren Sicherheit von der [3][Schuldenbremse] im Grundgesetz. | |
| Diese umfasst weitere Ausgaben etwa für Hilfen für die Ukraine, Zivil- und | |
| Bevölkerungsschutz oder Nachrichtendienste. Zum Verteidigungshaushalt hinzu | |
| kommen für die Jahre bis 2027 noch die Mittel aus dem 2022 eingerichteten | |
| Bundeswehr-Sondervermögen. Danach ist dieses aufgebraucht. | |
| Daher steigen die Verteidigungsausgaben im Haushalt laut Finanzplan | |
| sprunghaft von 93,3 Milliarden Euro im Jahr 2027 auf 136,5 Milliarden Euro | |
| im Jahr 2028 an. Für die Ukraine-Hilfen ist zudem im Finanzplanungszeitraum | |
| bis 2029 durchgehend ein jährlicher Betrag von 8,5 Milliarden Euro | |
| angesetzt. | |
| ## Signal an Russland | |
| Die Ausnahme von der Schuldenbremse sieht vor, dass für die einbezogenen | |
| Sicherheitsausgaben jeweils Mittel in Höhe von einem Prozent des | |
| Bruttoinlandsprodukts (BIP) des Vorjahres unter Einhaltung der | |
| Schuldenbremse finanziert werden müssen. Die darüber hinausgehende | |
| Kreditaufnahme für den Sicherheitsbereich soll 2025 insgesamt 32,1 | |
| Milliarden Euro betragen und bis 2029 auf 121,2 Milliarden Euro anwachsen. | |
| Die Gesamtausgaben für diesen Bereich betragen dann laut Finanzplan 167,8 | |
| Milliarden Euro. | |
| „Unsere Sicherheit und Freiheit sind in einem Maße bedroht, wie es seit dem | |
| Zweiten Weltkrieg nicht mehr der Fall war“, hieß es aus Regierungskreisen | |
| zu dem drastischen Ausgabenanstieg für Verteidigung. Die unbefristete | |
| Fortschreibung der Mittel für die Ukraine-Hilfe solle Russland zudem das | |
| Signal senden, dass es für die deutschen Anstrengungen hier kein Limit | |
| gebe. | |
| 23 Jun 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nato/!t5008005 | |
| [2] /Europaeische-Verteidigungspolitik/!6090760 | |
| [3] /Schuldenbremse/!t5020324 | |
| ## TAGS | |
| Verteidigungsetat | |
| Bundeskabinett | |
| Bundeswehr | |
| Schuldenbremse | |
| Haushalt | |
| Nato | |
| Bundeswehr | |
| Pedro Sánchez | |
| Nato | |
| Bundeswehr | |
| wochentaz | |
| Wehrpflicht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundeshaushalt: Aberwitzige Anbiederung an Trump | |
| Schwarz-Rot hat ein gigantisches Verschuldungsprogramm vorgelegt. Damit | |
| will die Regierung vor allem eines: Donald Trump in den Hintern kriechen. | |
| Spanien verweigert 5-Prozent-Natoziel: Der Trump die Stirn bietet | |
| Spanien will sich nicht verpflichten, den Rüstungshaushalt auf 5 Prozent | |
| anzuheben – und zeigt damit: Es ist möglich, sich den USA zu widersetzen. | |
| Vor dem Nato-Treffen: Hochprozentige Einigung | |
| Die Nato-Staaten einigen sich vor ihrem Treffen auf eine Anhebung des | |
| Verteidigungsbeitrags auf ganze 5 Prozent. Nur Spanien tanzt noch aus der | |
| Reihe. | |
| Debatte um Kriegstüchtigkeit: Gefährliche Engführung | |
| Die Kriegstüchtigkeit wird gern mit der Verteidigung der Demokratie | |
| begründet. Doch die wird auch durch Güter wie Bildung und Wohnen | |
| verteidigt. | |
| Verteidigungsausgaben der Nato-Staaten: Wo Aufrüstung kein Selbstläufer ist | |
| Beim Nato-Gipfel in Den Haag setzt Generalsekretär Rutte auf Zustimmung für | |
| mehr Verteidigungsausgaben. Von Geschlossenheit ist keine Rede. | |
| Wiedereinführung der Wehrpflicht: Klingbeil gegen und für die Wehrpflicht | |
| Der SPD-Chef spricht sich vehement gegen eine Wehrpflicht aus. Er will aber | |
| alle Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie doch kommen kann. |