| # taz.de -- Klimaklagen gegen Landesregierungen: Bundesländer vor Gericht | |
| > Klimaaktivist:innen haben acht Landesregierungen vor das | |
| > Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie wollen Verbindlichkeit beim | |
| > Klimaschutz. | |
| Bild: Kohlekraftwerk Boxberg in Sachsen. Das Bundesland steht wegen mangelnden … | |
| Berlin taz | Es ist ein wütender Willkommensgruß an die neue | |
| schwarz-rot-gelbe Regierung von Sachsen-Anhalt, die am Montagmorgen in | |
| Magdeburg ihren Koalitionsvertrag unterschrieben hat: Das Bundesland gehört | |
| zu denen, die Klimaaktivist:innen gerade vor dem | |
| Bundesverfassungsgericht verklagt haben, wie sie am Montag bekannt gaben. | |
| Sie argumentieren, dass die Landesregierungen ihre Grundrechte durch | |
| mangelnden Klimaschutz missachten würden. | |
| Die Verfassungsbeschwerden richten sich neben Sachsen-Anhalt auch gegen | |
| Sachsen, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und das Saarland. Das haben sich | |
| die Aktivist:innen, die aus dem Umfeld von Fridays for Future kommen, | |
| allerdings nicht allein ausgedacht. Das Einklagen von Klimaschutz gehört | |
| zur Strategie der Deutschen Umwelthilfe (DUH), die aber die gewählte | |
| Argumentation nicht selbst nutzen konnte. | |
| Auf Grundrechte können sich nur Personen berufen, nicht aber Verbände. So | |
| vernetzt und unterstützt die Umwelthilfe also diejenigen, die klagen | |
| können. In derselben Konstellation laufen seit Juli [1][bereits Klagen | |
| gegen Brandenburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen]. | |
| In Bayern und NRW kritisieren die Kläger:innen, dass die Klimaschutzgesetze | |
| ohne plausible Maßnahmen daherkommen. Bei den restlichen Ländern gestaltet | |
| sich die Lage noch ein bisschen anders: „Man kann es kaum glauben, aber wir | |
| haben das Jahr 2021 und diese Länder haben immer noch keine | |
| Klimaschutzgesetze“, sagte Anwalt Remo Klinger, der die Kläger:innen bei | |
| ihren Verfassungsbeschwerden vertritt. | |
| ## Aktivist:innen fordern verbindlichen Klimaschutz | |
| Man habe spätestens nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum | |
| Klima im Frühjahr damit gerechnet, dass sich die Bundesländer stärker | |
| bewegen, so der Jurist. | |
| Ende April hatte [2][das Bundesverfassungsgericht entschieden], dass das | |
| Klimaschutzgesetz auf Bundesebene in Teilen verfassungswidrig sei. Zu viel | |
| Klimaschutz werde auf die Zeit nach 2030 verlagert. Das würde laut Gericht | |
| die Freiheit der Kläger:innen stark einschränken. Die Bundesregierung | |
| hat seither nachgebessert, will Deutschland etwas früher als zuvor geplant | |
| klimaneutral machen und die Treibhausgasemissionen davor schneller | |
| reduzieren. | |
| Das entspricht allerdings noch nicht dem Abwärtstrend der Emissionen, der | |
| laut Weltklimarat weltweit nötig ist, wenn die Erderhitzung 1,5 Grad nicht | |
| übertreffen soll – vor allem aber fehlt noch die Umsetzung. Wie die höheren | |
| Ziele nun eingehalten werden können, hat die Bundesregierung bisher nicht | |
| beantwortet. | |
| Die Kläger:innen erinnern nun daran, dass auch die Bundesländer in der | |
| Pflicht sind, denn für manche relevanten Politikfelder sind eben sie | |
| zuständig. „Beim Verkehr ist zum Beispiel ganz viel Ländersache“, meint | |
| Anwalt Klinger. Deshalb sei es wichtig, dass es auch dort gesetzlich | |
| festgeschriebene Klimaziele gebe, nicht nur Pläne oder Strategien, die | |
| jederzeit wieder umgeschmissen werden können. | |
| „Warum legen wir Wert auf Gesetze? Weil das die Instrumente sind, die | |
| wirklich verbindlich sind“, erläutert Klinger. Wichtig sei, dass neben | |
| langfristigen Zielen zur Reduktion von Treibhausgasen auch kurzfristige | |
| Planungsschritte festgeschrieben seien – möglichst für jedes Jahr, | |
| höchstens in Zwei- oder Dreijahresetappen. | |
| „Für mich hat der neue Bericht des Weltklimarats IPCC erneut bestätigt, | |
| dass die in hohem Maße unzureichende Klimapolitik in Sachsen-Anhalt eine | |
| Gefahr für das Leben und die Freiheit vieler Millionen Menschen inklusive | |
| mir selbst darstellt“, sagte der 20-jährige Jura-Student Luca Salis aus | |
| Halle, der Beschwerdeführer bei der Klage gegen Sachsen-Anhalt ist. Im | |
| neuen Koalitionsvertrag des Landes steht von einem Klimaschutzgesetz im | |
| Übrigen noch nichts. | |
| 13 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politik-gegen-die-Erderhitzung/!5780473 | |
| [2] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Schwarz | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| klimataz | |
| IG | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Jamaika-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Bayern | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umwelthilfe verklagt Niedersachsen: Beim Klimaschutz ungenügend | |
| Nach dem Bund verklagen Aktivist:innen jetzt auch Niedersachsen auf mehr | |
| Klimaschutz. Das Land gibt sich motiviert – außer bei der Erdgasförderung. | |
| Neues Gesetz in Schleswig-Holstein: Klimaschutz mit wenig Ambitionen | |
| Schleswig-Holstein erneuert sein Klimaschutzgesetz. Umweltverbänden und | |
| Opposition gehen die Maßnahmen nicht weit genug. | |
| Urteil zu Polizeigewalt im Hambi: „Nicht sachgerechter Einsatz“ | |
| Das Landgericht Aachen hat dem Opfer einer Polizeiattacke im Hambacher | |
| Forst Schadenersatz zugesprochen. Eine weitere Rüge für Laschets Regierung. | |
| Umweltverbände drohen Konzernen: Klimaklage gegen VW und Co. | |
| Umweltverbände fordern von deutschen Autobauern und dem Energieproduzenten | |
| Wintershall Dea, ihre Geschäfte zu ändern. Andernfalls wollen sie klagen. | |
| Politik gegen die Erderhitzung: Klimaklagen gegen Bundesländer | |
| Nach dem Erfolg auf Bundesebene: Klimaschützer:innen wollen vor | |
| Gericht eine bessere Klimapolitik in Bayern, Brandenburg und NRW | |
| erstreiten. | |
| Entscheidung zum Klimaschutzgesetz: Karlsruhe for Future | |
| Das Bundesverfassungsgericht erklärt das deutsche Klimagesetz für | |
| verfassungswidrig – und fordert „Entwicklungsdruck“ für klimaneutrale | |
| Lösungen. |