| # taz.de -- Umwelthilfe verklagt Niedersachsen: Beim Klimaschutz ungenügend | |
| > Nach dem Bund verklagen Aktivist:innen jetzt auch Niedersachsen auf | |
| > mehr Klimaschutz. Das Land gibt sich motiviert – außer bei der | |
| > Erdgasförderung. | |
| Bild: Der Erfolg von Protestaktionen vor dem Umweltministerium in Hannover war … | |
| Bremen taz | Ehrgeiz ist da, zumindest in Worten: „Niedersachsen soll | |
| Klimaschutzland Nr. 1 werden“, heißt es auf der Seite des | |
| Landesministeriums für Umwelt. Doch aller Ambitionen zum Trotz hat das Land | |
| nun eine Klage von der Deutschen Umwelthilfe (DUH) und Fridays for Future | |
| am Hals: Das niedersächsische Klimaschutzgesetz, so der Tenor der Klage, | |
| ist nicht ausreichend, um das Pariser Klimaschutzziel von 1,5 Grad zu | |
| erreichen. | |
| Tatsächlich ist in dem Gesetz vom Dezember 2020 von „Nr. 1“ nicht viel zu | |
| spüren. Zwar hat Niedersachsen sich bei der Verabschiedung den Klimaschutz | |
| gleich auch noch in die Landesverfassung geschrieben, doch als | |
| [1][übergeordnetes Ziel ist im Gesetz noch Klimaneutralität bis 2050 | |
| verankert.] Die Ziele der Bundesregierung, Klimaneutralität bis 2045, | |
| werden damit nicht erreicht, die Pariser Ziele und Empfehlungen der | |
| Wissenschaft schon gar nicht. | |
| „Wie will Niedersachsen 2050 rechtfertigen?“, fragt DUH-Anwalt Remo | |
| Klinger, „will das Land aus der Bundesrepublik aussteigen? Ansonsten müsste | |
| es nämlich Bundestreue beweisen und mitziehen.“ Tatsächlich kann der Bund | |
| alleine seine Klimaziele nicht erreichen, Abstände zwischen | |
| Windkraftanlagen, Solarkraft auf den Dächern, der Bau neuer Radwege, all | |
| diese Bausteine können nur auf Landesebene und in den Kommunen entschieden | |
| und umgesetzt werden. | |
| Auch das neue, ehrgeizigere Bundesgesetz hatten die Deutsche Umwelthilfe | |
| und junge Umweltaktivist*innen freilich [2][erst vor Gericht | |
| erstreiten müssen.] Ende April hatte das Bundesverfassungsgericht | |
| entschieden, dass die Bundesregierung ihre Anstrengungen zum Klimaschutz | |
| beschleunigen müsse, damit nicht alle Lasten an den nachfolgenden | |
| Generationen kleben blieben. | |
| ## Niedersachsen hat nur noch CO2-Budget für sechs Jahre | |
| Niedersachsen ist nicht das einzige Land, das nun eine Folgeklage erwartet. | |
| „Wir gehen jetzt in den Häuserkampf“, meint die stellvertretende | |
| DUH-Geschäftsführerin Barbara Metz. Nach Bayern, Brandenburg, Hessen, | |
| Mecklenburg Vorpommern, Nordrhein Westfalen, dem Saarland, Sachsen Anhalt | |
| und Sachsen sind jetzt eben Niedersachsen und Baden-Württemberg an der | |
| Reihe. | |
| Klageführer*innen sind als Betroffene der unzureichenden Maßnahmen | |
| fünf junge Menschen aus ganz Niedersachsen. Eine von ihnen ist Emily Karius | |
| aus der Region Verden, die sich seit Anfang 2019 bei Fridays for Future | |
| engagiert. „Jetzt muss auf jeden Fall an allen wichtigen Schrauben gedreht | |
| werden“, fordert sie. „Es reicht nicht, sich einzelne Sektoren | |
| rauszupicken.“ | |
| Denn gehandelt werden muss nach einer Rechnung der Deutschen Umwelthilfe | |
| schnell und radikal: Heruntergerechnet auf die Bevölkerung dürfte | |
| Niedersachsen vom nationalen Restbudget an CO2 nur noch einen Anteil von | |
| etwa 403 Millionen Tonnen ausstoßen. Und wenn alles [3][weiter läuft, wie | |
| bisher,] wird das Land dieses Budget schon in den nächsten sechs Jahren | |
| verbraucht haben. | |
| ## Umweltminister Olaf Lies begrüßt die Klage | |
| Das mögliche Aufregerpotential, das in der Klage steckt, versucht das | |
| Umweltministerium politisch umzulenken. Minister Olaf Lies (SPD) zeigt sich | |
| über den Angriff vor allem dankbar und sucht den Konsens mit den | |
| Kläger*innen: „Diese Verfassungsbeschwerde bestärkt uns noch einmal in | |
| unserem Streben, noch in dieser Legislatur unser niedersächsisches | |
| Klimagesetz zu novellieren“, so der Umweltminister, „Wir werden in allen | |
| Bereichen einen noch konsequenteren Weg gehen.“ | |
| Das bereitwillige Zugeständnis aus Niedersachsen überzeugt Anwalt Klinger | |
| vor allem aus einem Grund nicht: Es kommt zu langsam. Bis Sommer nächsten | |
| Jahres will das Ministerium ein neues Gesetz verabschieden, noch in dieser | |
| Legislaturperiode also. | |
| Das Bundesverfassungsgericht hatte das Bundesgesetz aber schon im April für | |
| grundgesetzwidrig erklärt und der Bundesregierung damit ein beschleunigtes | |
| Gesetzesverfahren auferlegt: Im August stand das neue Gesetz. „Da kann es | |
| doch nicht sein, dass Niedersachsen mehr als ein Jahr später so weit sein | |
| will“, findet Klinger. „Die sind vom Urteil auch betroffen.“ | |
| ## Engagement der Landesregierung umstritten | |
| Die Grünen schlagen in eine ähnliche Kerbe: Selbst die unzureichenden Ziele | |
| aus dem bisherigen Klimagesetz habe die Landesregierung nicht verfolgt: | |
| Auch ein Jahr nach der Verabschiedung, so bemängeln sie, gebe es weder die | |
| versprochene Klimaschutzstrategie, noch Pläne zur Klimafolgenanpassung oder | |
| für eine klimaneutrale Landesverwaltung. | |
| Nicht alle sehen das neu aufgeflammte Engagement der Landesregierung so | |
| kritisch. „Ist doch prima“, lobt DUH-Geschäftsführer Sascha | |
| Müller-Kraenner. „Die Reaktion auf unsere Klage ist konstruktiv. Gar kein | |
| Vergleich mit der pampigen Umweltministerin von Baden-Württemberg, die | |
| gesagt hat, sie wisse gar nicht, was die DUH von ihr will.“ | |
| ## Land will Zwischenziele für den Klimaschutz definieren | |
| Im neuen Klimagesetz, das jetzt bis Sommer erarbeitet und beschlossen | |
| werden soll, sollen die Reduktionsziele auf 65 Prozent bis 2030 und 100 | |
| Prozent bis 2050 erhöht werden. Und vor allem verspricht das Ministerium, | |
| Zwischenschritte einzubauen, damit frühzeitig erkannt wird, wenn die Ziele | |
| nicht erreicht werden. Das ist eine wesentliche Forderung der Deutschen | |
| Umwelthilfe. | |
| Konkret ist von einer Photovoltaikpflicht auf allen Neubauten die Rede, | |
| sowie von einem besseren ÖPNV-Angebot die Rede. Und im | |
| Landesraumordnungsprogramm, so ein Sprecher des Ministeriums, könnte der | |
| strikte Vorrang landwirtschaftlicher Flächen weichen: Auf einem mittelguten | |
| Ackerboden könne dann in Zukunft statt eines Maisfeldes auch ein | |
| Solarprojekt genehmigt werden. | |
| Die Klage dürfte trotzdem noch sinnvoll sein, um Druck aufzubauen. | |
| Interessanter als die Vorschläge aus der Landesregierung sind ohnehin die | |
| Maßnahmen, die in den Vorschlägen des Ministeriums bisher nicht zu finden | |
| sind: Der Ausstieg aus der Erdgas- und Erdölförderung, zum Beispiel. | |
| „Niedersachsen prahlt gerne damit, dass sie bei allem möglichen Nummer 1 | |
| sind“, meint Aktivistin Karius, „aber sie sind es halt vor allen bei der | |
| Erdgasförderung.“ 94 Prozent des deutschen [4][Erdgases kommen aus | |
| Niedersachsen.] | |
| 10 Dec 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553 | |
| [2] /Entscheidung-zum-Klimaschutzgesetz/!5763553 | |
| [3] https://indikatoren-lanuv-2.nrw.de/liki/index.php?liki=A2 | |
| [4] https://www.lbeg.niedersachsen.de/aktuelles/pressemitteilungen/forderung-vo… | |
| ## AUTOREN | |
| Lotta Drügemöller | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Olaf Lies | |
| Niedersachsen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Niedersachsen | |
| Grüne Niedersachsen | |
| Moor | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimaschutz in Niedersachsen: Rot-Grün bohrt Klimagesetz auf | |
| Die niedersächsische Landesregierung will das Land nun schon bis 2040 | |
| klimaneutral machen. Für bedeutende Vorhaben ist ein Klimacheck vorgesehen. | |
| Klimaschutzpaket für Niedersachsen: Die Windkraft solls richten | |
| Niedersachsens Klimaschutzminister Olaf Lies (SPD) legt Strategien vor, die | |
| das Klimagesetz mit Leben füllen sollen. Die Grünen üben harte Kritik. | |
| Grünen-Antrag zum Schutz der Moore: Wiedervernässung statt Ausbeutung | |
| Die niedersächsische Landesregierung tue zu wenig für die Moore, finden die | |
| Grünen. Sie haben einen Antrag für besseren Moorschutz eingereicht. | |
| Klimaklagen gegen Landesregierungen: Bundesländer vor Gericht | |
| Klimaaktivist:innen haben acht Landesregierungen vor das | |
| Bundesverfassungsgericht gezogen. Sie wollen Verbindlichkeit beim | |
| Klimaschutz. | |
| Schub für die Energiewende: Viel Wind um den Wind | |
| Niedersachsens Landesregierung hat einen neuen Windenergieerlass auf den | |
| Weg gebracht. Einigen geht er zu weit, anderen nicht weit genug. |