| # taz.de -- Kapitalismus und Raumfahrt: Unendliches Wachstum im All | |
| > Superreiche wie Elon Musk greifen nach den Sternen. Was wollen sie dort? | |
| > Und wer kontrolliert sie eigentlich? | |
| Für Multimillionär:innen hat die Redewendung „The sky is the limit“ | |
| keine bindende Gültigkeit mehr. Sie können sich seit dem 15. September 2021 | |
| zu viert für einen Gruppenpreis von [1][200 Millionen US-Dollar] ins All | |
| schießen lassen. Möglich macht dies das Raumfahrtunternehmen SpaceX, das | |
| dem [2][300-fachen Milliardär] und reichsten Menschen der Welt, Elon Musk, | |
| gehört. | |
| Mit der Aktion übernahm Musk die Führung in einem absurden Wettkampf | |
| einiger Superreicher darum, wer sich und andere Reiche länger und höher ins | |
| All zu schießen in der Lage ist. In dem Wettstreit hatte zuletzt Richard | |
| Branson, Besitzer des Virgin-Konglomerats, dem Amazon-Gründer Jeff Bezos | |
| [3][eins ausgewischt]. Im Juli 2021 ließ er sich überraschend nur neun Tage | |
| vor Bezos’ geplantem Weltraumflug in den Orbit katapultieren. | |
| Dass heute nicht mehr atomare Supermächte, sondern Superreiche ums All | |
| wetteifern, kann man wohl so deuten, dass Karl Marx recht hatte: Die | |
| Geschichte spielt sich tatsächlich zunächst als Tragödie und dann als Farce | |
| ab. Doch es wäre zu einfach, die kapitalistische Expansion ins All als | |
| Schwanzvergleich einiger obszön reicher Männer abzutun. Denn der Weltraum | |
| ist heute nicht nur ein gigantisches Geschäft, mit dem Unternehmen im Jahr | |
| 2020 [4][450 Milliarden US-Dollar] Umsatz generierten – längst ist das All | |
| auch ein Feld militärischer und geheimdienstlicher Aktivitäten geworden. | |
| Das Paradebeispiel der kapitalistischen Raumfahrt ist Elon Musks | |
| Unternehmen SpaceX. Seit Jahren schon transportiert es regelmäßig Frachten | |
| zur Internationalen Raumstation ISS; 2020 brachte die Firma auch erstmals | |
| Astronaut:innen dorthin zur Arbeit. Für die USA war das ein großer | |
| Schritt. Seit der Einstellung des Space-Shuttle-Programms im Jahr 2011 war | |
| nur noch die russische Weltraumorganisation Roskosmos überhaupt in der Lage | |
| gewesen, bemannte Missionen zur ISS durchzuführen. Mit SpaceX ist wieder | |
| ein westlicher Anbieter vorhanden. | |
| ## Gigantisches Netzwerk | |
| Wie viel SpaceX für diese Trips berechnet, ist nicht gesichert bekannt. Im | |
| letzten Jahr soll das Unternehmen aber etwa [5][1,6 Milliarden US-Dollar | |
| Umsatz] gemacht haben. Insgesamt soll es laut dem Magazin [6][t3n] mehr als | |
| 100 Milliarden US-Dollar wert sein. Damit sei SpaceX die zweitwertvollste | |
| nichtbörsennotierte Firma der Welt. | |
| Das Unternehmen betreibt auch ein gigantisches Satellitennetzwerk namens | |
| Starlink. Mindestens 1.800 der insgesamt 4.800 Satelliten, die laut der | |
| [7][Union of Concerned Scientists] derzeit insgesamt die Erde umkreisen, | |
| gehören dazu. Geht es nach Musk, sollen es einmal sage und schreibe 40.000 | |
| SpaceX-Satelliten sein. Eine Zahl, die zwar absurd hoch, aber nicht völlig | |
| unrealistisch ist: Bereits jetzt sollen [8][befristete Genehmigungen] für | |
| fast 12.000 dieser Satelliten bis 2027 vorliegen. | |
| Anbieten will Musk mit Starlink eine besonders schnelle, weil | |
| satellitengestützte Internetverbindung, die ohne Kabelinfrastruktur | |
| auskommt – und deshalb global empfangbar ist. Bereits jetzt ist das System | |
| in 32 Ländern, darunter auch Deutschland, aktiviert. Der Preis allerdings | |
| ist happig: Laut SpaceX-Webseite kostet allein das nötige Empfangsgerät 829 | |
| Euro – zuzüglich 73 Euro Versand nach Berlin und 99 Euro monatlicher | |
| Gebühren. | |
| Berühmt geworden ist Starlink spätestens mit dem Ukrainekrieg, weil Elon | |
| Musk prominent [9][auf Twitter] verkündete, dem Land die Technologie | |
| kostenlos zur Verfügung zu stellen. Zehntausende bejubelten den Milliardär | |
| dafür in in den sozialen Medien. Weniger bekannt sein dürfte, dass Musks | |
| Hilfe subventioniert wurde – und zwar von US-Steuerzahler:innen. Die | |
| [10][Washington Post] berichtete unter Verweis auf interne Dokumente der | |
| Entwicklungsbehörde USAID, dass die USA einen Teil der Geräte im Wert von 3 | |
| Millionen US‑Dollar sowie 800.000 US-Dollar für den Transport gezahlt haben | |
| sollen. | |
| ## Die Kolonialisierung des Mars | |
| SpaceX arbeitet auch mit Armeen und Geheimdiensten zusammen, zum Beispiel, | |
| um [11][Spionagesatelliten] ins All zu schießen. Für die Bundeswehr ist das | |
| Unternehmen dafür ebenfalls [12][die erste Wahl]. Und auch in der Ukraine | |
| stellt Starlink nicht nur die Internetverbindung in einigen abgelegenen | |
| Dörfern sicher. Wie etwa die Londoner [13][Times] berichtete, steuern | |
| ukrainische Einheiten mit Starlink Drohnen, um Artillerietruppen zu | |
| koordinieren – was Russland als Aggression auffasst. Der Chef der | |
| russischen Weltraumbehörde, Dmitri Rogosin, drohte Musk kürzlich, er werde | |
| sich für seine Taten „[14][wie ein Erwachsener“] verantworten müssen. | |
| All das ist aber erst der Anfang. Musk, Bezos und Co überschlagen sich | |
| förmlich mit ihren Plänen für das All. Musk will [15][binnen eines | |
| Jahrzehnts] den Mars kolonisieren. [16][Bezos] sagte einmal, perspektivisch | |
| könne man die gesamte globale Schwerindustrie ins All verlegen. Der | |
| eigentliche Traum heißt aber „Space-Mining“. Denn das All, da ist man sich | |
| in der Branche einig, ist voller Gold, Platin und Seltenen Erden. Eine | |
| ganze Reihe abenteuerlustiger Kapitalist:innen wähnt sich deshalb | |
| bereits am Beginn eines neuen Goldrauschs. | |
| Technologisch verwirklichbar ist all das auf absehbare Zeit aber noch nicht | |
| – obwohl SpaceX mit seinen Falcon-9-Raketen, die sowohl starten als auch | |
| landen können, der Sache schon näher kommt. Wieso aber investieren | |
| Kapitalist:innen dennoch in diese Pläne? Die Unternehmen selbst | |
| geben auf die Frage zumeist eine verwässerte und verzerrte Version alter | |
| Sci-Fi-Träume zum Besten: Ansporn sei die Wiederbelebung des Glaubens, dass | |
| die Zukunft besser als die Vergangenheit werde, zitiert zum Beispiel die | |
| [17][Space-X-Seite] Musk. | |
| Der Sozialwissenschaftler Alex Demirović sieht dagegen andere Gründe: „Die | |
| Kontrolle über den Weltraum ist ein schwelender geostrategischer Konflikt“, | |
| sagte er der taz. Insbesondere die USA könnten im All „konkurrierende | |
| Staaten auf lange Sicht wohl nicht akzeptieren“. Sich selbst aber würden | |
| die Staaten wegen ihrer neoliberalen Überzeugungen keine Großprojekte mehr | |
| zutrauen. „Also streben sie eine Mobilisierung von privaten Kapital an, um | |
| langfristige Verwertungsinteressen zu fördern.“ Ziel sei auch, | |
| militärtechnische Entwicklungen anzustoßen. | |
| Dabei helfen, den Weltraum für die Unternehmen schmackhaft zu machen, | |
| dürfte wohl die langfristige Perspektive, das All in die kapitalistische | |
| Verwertungslogik zu integrieren. Denn ist der Sprung in den Weltraum erst | |
| einmal geschafft, sind dem Kapitalismus keine Grenzen mehr gesetzt. Eine | |
| Welt nach der anderen könnte einverleibt und in Kapital umgewandelt werden, | |
| in einer unendlichen Welt wäre auch unendliches Wachstum möglich. Anders | |
| formuliert: Die Expansion ins All entspricht dem kapitalistischen | |
| Klasseninteresse. | |
| ## Regeln für Staaten – und Unternehmen | |
| Doch – dürfen Musk & Co das alles überhaupt? Marcus Schladebach, Professor | |
| für Weltraumrecht an der Universität Potsdam, sagt: Nein. „Vieles von dem, | |
| was Unternehmen wie SpaceX planen, ist klar völkerrechtswidrig“, so der | |
| Jurist zur taz. Die Rechtsgrundlage für alles Treiben im All sei der | |
| Weltraumvertrag von 1967. Dieser regele bereits in Artikel 2, dass jede | |
| „nationale Aneignung“ des Alls verboten ist. Und was für Staaten gilt, | |
| gelte erst recht für Unternehmen. Für deren Treiben könnten die Staaten | |
| sogar vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag verantwortlich | |
| gemacht werden. | |
| Historisch ist es bemerkenswert, wie 1967, inmitten des Kalten Kriegs, ein | |
| von den USA, der Sowjetunion und über 100 weiteren Staaten ratifizierter | |
| Vertrag entstehen konnte, der Raumfahrt nur „zum Vorteil aller Länder“ | |
| erlaubt. „Visionär“ sei auch, das der Vertrag bereits private | |
| Raumfahrtunternehmen und Umweltschutzregeln benenne, so Schladebach. In den | |
| folgenden Jahren wurde der Vertrag punktuell ergänzt. Der Mondvertrag von | |
| 1979 sehe sogar ein ausgefeiltes Umverteilungsregime vor, nach dem alle | |
| Profite, die sich aus dem Abbau von Bodenschätzen im All ergeben, | |
| international geteilt werden müssten. Doch zu diesem Zeitpunkt wäre der | |
| Zeitgeist bereits ein anderer gewesen: Keine große Raumfahrtnation | |
| unterschrieb den Vertrag. | |
| Insbesondere die USA und Luxemburg sind erklärte Gegner der | |
| gemeinwohlorientierten Raumfahrt. Beide Länder haben den kommerziellen | |
| Ressourcenabbau im All durch nationale Gesetze ausdrücklich erlaubt. So | |
| heiße es in den Grundsätzen des neuen Artemis-Mondprogramms der Nasa, der | |
| Abbau von Bodenschätzen sei keine Aneignung des Weltraums, sagt | |
| Schladebach. Das aber sei absurd: „Wenn ich eine Mine auf einen Asteroiden | |
| setze, ist das eine Aneignung.“ | |
| Doch wie realistisch ist es, dass sich eine milliardenschwere Industrie, | |
| unterstützt durch die USA, vom über 50 Jahre alten Weltraumvertrag | |
| aufhalten lässt? Auch Schladebach zweifelt. „Ich vermute, irgendwann wird | |
| einer der Superreichen einfach Fakten schaffen, etwa durch die konkrete | |
| Ankündigung eines solchen Vorhabens“, sagt er. Und dann würde das Vorhaben | |
| auch rechtlich ermöglicht werden. Auch in Europa sieht Schladebach | |
| niemanden, der sich dagegen stellen würde. „Dazu sind die Hoffnungen auf | |
| Profite viel zu groß“, sagt er. | |
| Das darf bedauert werden. Denn damit, so scheint es, ist auch für die | |
| globale Ungleichheit der Himmel kein Limit mehr. | |
| 25 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.manager-magazin.de/unternehmen/tech/spacex-inspiration-4-%20lau… | |
| [2] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/elon-musks-vermoegen-steigt-auf-mehr… | |
| [3] https://www.zeit.de/news/2021-07/02/wettlauf-der-milliardaere-branson-will-… | |
| [4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1055664/umfrage/umsatz-der-w… | |
| [5] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1058148/umfrage/geschaetzter… | |
| [6] https://t3n.de/news/centicorn-spacex-100-mrd-wert-1415249/ | |
| [7] https://www.ucsusa.org/resources/satellite-database#.Ww-j08guDBI | |
| [8] https://www.ardalpha.de/wissen/starlink-spacex-satellit-satelliteninternet-… | |
| [9] https://twitter.com/FedorovMykhailo/status/1497543633293266944 | |
| [10] https://www.washingtonpost.com/politics/2022/04/08/us-quietly-paying-milli… | |
| [11] https://www.spiegel.de/wissenschaft/weltall/spacex-us-spionagesatellit-von… | |
| [12] https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bundeswehr-spacex-1.4299549 | |
| [13] https://www.thetimes.co.uk/article/specialist-drone-unit-picks-off-invadin… | |
| [14] https://www.manager-magazin.de/unternehmen/starlink-russland-droht-elon-mu… | |
| [15] https://www.youtube.com/watch?v=YRvf00NooN8 | |
| [16] https://www.fastcompany.com/90347364/jeff-bezos-wants-to-save-earth-by-mov… | |
| [17] https://www.spacex.com/human-spaceflight/mars/index.html | |
| ## AUTOREN | |
| Timm Kühn | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Jeff Bezos | |
| IG | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Elon Musk | |
| GNS | |
| Kapitalismus | |
| Weltraum | |
| All | |
| Weltraum | |
| Unternehmen | |
| Twitter / X | |
| Elon Musk | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Astronomie | |
| Raumfahrt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Immer mehr Satelliten: Gefahr für die Ozonschicht? | |
| Immer mehr Satelliten fliegen um die Erde. Forschende haben nun simuliert: | |
| Bei ihrem Absturz entstehen Stoffe, die wohl der Ozonschicht schaden. | |
| Technocracy-Bewegung: Rente mit 40 und Grundeinkommen | |
| Die Technocracy-Bewegung plante eine nach den Prinzipien von Wissenschaft | |
| und Technik organisierte Welt. Eine ihrer Leitfiguren war Musks Großvater. | |
| Übernahme von Twitter: Elon Musk macht Rückzieher | |
| Musk will den Kurznachrichtendienst doch nicht mehr kaufen – aus | |
| fadenscheinigen Gründen. Der Twitter-Verwaltungsrat will dagegen vor | |
| Gericht gehen. | |
| Nach Kritik an Elon Musk: SpaceX feuert Mitarbeiter | |
| Ein Brief einiger Angestellter des Raumfahrtkonzerns nahm Bezug auf | |
| provokante Tweets ihres Chefs. Bei SpaceX sah man damit eine Grenze | |
| überschritten. | |
| +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++: Russland droht mit ISS-Aus | |
| Weitere 500 Menschen sollen per Bus aus Mariupol evakuiert werden. Papst | |
| Franziskus erwägt eine Reise nach Kiew. | |
| Neues Teleskop im All: Den Urknall im Blick | |
| Wie sahen Sterne vor über 13 Milliarden Jahren aus? Das soll mit dem | |
| James-Webb-Telekop erforscht werden. Wie genau erklärt Ingenieur Peter | |
| Rumler. | |
| Astronaut aus dem Saarland: Maurer will endlich abheben | |
| Matthias Maurer soll Samstagabend als 12. Deutscher ins All starten. Die | |
| Mission Cosmic Kiss bringt vier Raumfahrer zur Raumstation ISS. |