| # taz.de -- Technocracy-Bewegung: Rente mit 40 und Grundeinkommen | |
| > Die Technocracy-Bewegung plante eine nach den Prinzipien von Wissenschaft | |
| > und Technik organisierte Welt. Eine ihrer Leitfiguren war Musks | |
| > Großvater. | |
| Bild: Elon Musk will ganz im Sinne seines Großvaters die „marsianische Techn… | |
| Mit Internettechnologien gesellschaftliche Probleme lösen: Der Glaube daran | |
| ist im [1][Silicon Valley] heute allgegenwärtig. Doch der Grundstein für | |
| diesen „Solutionismus“ ist älter als das Internet selbst und maßgeblich | |
| geprägt von der Technocracy-Bewegung. Heute ist sie weitgehend vergessen. | |
| Ihr Archiv wurde gerade geschlossen, die meisten Mitglieder sind | |
| mittlerweile verstorben oder hoch betagt. | |
| Entstanden ist die Bewegung in den [2][USA] nach dem Ersten Weltkrieg. Sie | |
| orientierte sich trotz ihres Antikommunismus durchaus an der frisch | |
| gegründeten Sowjetunion. Aus der sich gerade entwickelnden | |
| Arbeitswissenschaft entlieh sie sich Ideen zur Steigerung der Effizienz, | |
| die sie mit planwirtschaftlichen Ansätzen im Stil der frühen [3][UdSSR] | |
| kombinieren wollte. Der Ingenieur Howard Scott, einer der Köpfe der | |
| Bewegung, glaubte an einen technischen Fortschritt, der die menschliche | |
| Arbeit bald weitgehend überflüssig machen würde. | |
| In der idealen Gesellschaft sollte man nur 16 Stunden pro Woche arbeiten | |
| müssen und mit 40 in Rente gehen. Alle sollten von einem einheitlichen | |
| Grundeinkommen leben. Geld sollte durch Energiezertifikate ersetzt werden, | |
| die an die Kryptowährungen von heute erinnern. So sollte auch dem Raubau an | |
| Rohstoffen begegnet werden, den Scott schon zu dieser Zeit als Problem | |
| erkannt hatte. Mit solchen Ideen konnte Scott nach der Großen Depression | |
| eine beträchtliche Zahl von Anhängern mobilisieren. Allein in Kalifornien | |
| soll die Bewegung in den 30er-Jahren eine halbe Million Mitglieder gehabt | |
| haben. | |
| ## Den Mars besiedeln | |
| Ein anderer Wortführer der Bewegung war Joshua Haldeman, ein | |
| Chiropraktiker, der im Vorfeld des Zweiten Weltkriegs verhaftet wurde, weil | |
| Technocracy Inc. von der kanadischen Regierung als eine Organisation | |
| eingestuft worden war, die den „war effort“ torpedierte. 1971 brachte seine | |
| Tochter Maeve seinen ersten Enkel zu Welt. Sein Name: Elon Musk. Musk, der | |
| mit selbstfahrenden und angeblich energiesparenden Autos auf seine Weise | |
| die Ideen der Technocracy-Bewegung fortführt, treibt auch die Frage um, was | |
| die Menschen tun werden, wenn Maschinen ihnen die Arbeit abnehmen. In einer | |
| Rede von 2017 fragte er: „Viele Menschen leiten ihren Lebenssinn aus ihrer | |
| Arbeit ab. Wenn es also keinen Bedarf für deine Arbeit gibt, was ist dann | |
| dein Sinn?“ | |
| Mit seinem Weltraumunternehmen SpaceX will er nach eigener Aussage die | |
| Entwicklung von Raumschiffen beschleunigen, um die „marsianische | |
| Technokratie aufzubauen“. „Wenn die Menschheit zu meinen Lebzeiten nicht | |
| auf dem Mars landet, werde ich sehr enttäuscht sein“, sagte er einmal. | |
| Momentan versorgt SpaceX immerhin schon die internationale Raumstation. | |
| Die größte Operation der Technocracy-Bewegung wurde dagegen auf der Straße | |
| umgesetzt. 1947 rollte in der „Operation Columbia“ ein Autokorso mit | |
| Hunderten von Teilnehmern von Los Angeles nach Vancouver und wieder zurück. | |
| Es war nach Angaben der Organisatoren „die größte Massendemonstration, die | |
| jemals eine internationale Grenze überschritten hat“. Unterwegs fanden | |
| immer wieder Kundgebungen statt, bei der die Zuschauer von den politischen | |
| Zielen der Bewegung überzeugt werden sollten: dass es nämlich keine Politik | |
| mehr brauche, sondern dass die Welt ausschließlich nach den Prinzipien von | |
| Wissenschaft und Technik zu organisieren sei. Die Autos, die Kleidung der | |
| Teilnehmer und ihre Ausrüstung waren in einem stumpfen Wehrmachtsgrau | |
| gehalten, aber bemalt mit knallroten Slogans und einem abgeleiteten Yin- | |
| und Yang-Symbol. Das Grau der Bewegung war auch Ausdruck des strikten | |
| Rationalismus, dem sich Technocracy Inc. verpflichtet sah. | |
| ## Weder religiöse Überzeugungen noch politische Philosophien | |
| Geblieben ist von der „Operation Columbia“ ein Film, in dem ein Erzähler | |
| mit donnernder Stimme im Stil von Weltkriegs-„Wochenschauen“ die Stationen | |
| der Reise beschreibt und der bei [4][Youtube] gegenwärtig weniger als 3.000 | |
| Aufrufe hat. | |
| Die Aufnahmen von „Operation Columbia“ erinnern zunächst an einen | |
| faschistischen Aufmarsch und in der Tat war die Gruppe während des Zweiten | |
| Weltkriegs in Kanada verboten, weil man ihr Sympathien für die deutschen | |
| Nationalsozialisten unterstellte. Dabei betonten die Weltretter von | |
| Technocracy stets: „Unsere Einstellung hat nichts mit allen Theorien des | |
| Sozialismus, Faschismus oder Kommunismus oder der sogenannten politischen | |
| Parteienregierung zu tun und steht im Widerspruch dazu.“ | |
| Technokratie war für die Anhänger dieser merkwürdigen Reformbewegung nicht | |
| Dystopie, sondern Utopie: „Technocracy Inc. ist ein völlig neues Modell, um | |
| die Welt auf der Grundlage moderner Technologie zu betreiben“, heißt es | |
| noch heute auf der [5][Website] der exzentrischen Bewegung – von der wenig | |
| mehr als eben diese Website geblieben ist. „Es geht nicht um religiöse | |
| Überzeugungen oder politische Philosophien, sondern um den maximalen | |
| Nutzen, der durch die Anwendung der Wissenschaft auf die physischen | |
| Ressourcen des Kontinents bei maximaler Schonung erreicht werden kann.“ | |
| Zumindest rhetorisch wirken die Positionen dieser Bewegung in der heutigen | |
| Gegenwart, in der scheinbar uneingeschränkt herrschende Tech-Unternehmen | |
| das Kommando übernommen haben, erstaunlich zeitgenössisch. | |
| 11 Mar 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Stellenstreichungen-im-Silicon-Valley/!5892248 | |
| [2] /Konferenz-konservativer-US-Republikaner/!5919800 | |
| [3] /Computerspiel-Atomic-Heart/!5915392 | |
| [4] https://www.youtube.com/watch?v=pDX9dyjqimA | |
| [5] https://www.technocracyinc.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| Unternehmen | |
| Elon Musk | |
| GNS | |
| Silicon Valley | |
| Grundeinkommen | |
| Bedingungsloses Grundeinkommen | |
| wochentaz | |
| Jeff Bezos | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pilotprojekt Grundeinkommen: Geld bedeutet Selbstbestimmung | |
| Drei Jahre lang erhielten 122 Personen Geld, einfach so. Zwei von ihnen | |
| ziehen jetzt ein erstes Fazit. Doch das Konzept wird zunehmend kritisiert. | |
| Ökonom über Grundeinkommen-Studie: „Mit Widerstand muss man rechnen“ | |
| Wie realistisch das bedingungslose Grundeinkommen ist, hat das DIW Berlin | |
| berechnet. Grundsätzlich wäre es finanzierbar, sagt Ökonom Stefan Bach. | |
| Menschen im Weltraum: Da oben reden sie noch | |
| Die bemenschte Raumfahrt: Eine Umweltkatastrophe, die abgeschafft gehört? | |
| Oder ein Labor für echte internationale Zusammenarbeit? | |
| Stellenstreichungen im Silicon Valley: Massenentlassungen auch bei Amazon | |
| Der riesige Konzern streicht laut Insidern 10.000 Stellen und ist damit | |
| nicht alleine. Die Börsenkurse vieler Tech-Unternehmen befinden sich im | |
| Sinkflug. | |
| Kapitalismus und Raumfahrt: Unendliches Wachstum im All | |
| Superreiche wie Elon Musk greifen nach den Sternen. Was wollen sie dort? | |
| Und wer kontrolliert sie eigentlich? |