| # taz.de -- Juckt Gen–Z die Einheit noch?: „Es ist extrem wichtig, dass auc… | |
| > 35 Jahre nach dem Mauerfall ist die deutsche Teilung für viele junge | |
| > Menschen noch immer ein relevantes Thema. Warum beschäftigt uns so sehr | |
| > weiterhin? | |
| Welche Unterschiede bestehen noch 35 Jahre nach dem Mauerfall – und was | |
| verbindet uns längst? Alina Henning, Katharina Jansen, Robert Saar und | |
| Sören Wienke sind vier Nachwuchsjournalist*innen, die am [1][Workshop der | |
| taz Panter Stiftung zur Bundestagswahl] im Januar online und im Februar in | |
| Präsenz in Berlin teilgenommen haben. Gemeinsam mit Host Dennis Chiponda | |
| sprechen sie über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Ost-West-Thematik: | |
| Wie haben sie die Teilung in ihrer Erziehung und im Geschichtsunterricht | |
| erlebt? Wann wurde ihnen der „andere“ Teil Deutschlands zum ersten Mal | |
| bewusst? Und welche gesellschaftlichen Unterschiede spüren sie heute? | |
| Alle sind nach der Wende geboren und zwischen 18 und 25 Jahre alt. „Dass | |
| auch Leute in meinem Alter bis heute so eine starke Identifikation mit dem | |
| Osten haben, war mir als Berliner vorher nie so klar“, stellt Saar gleich | |
| am Anfang fest. | |
| In der Diskussion geht es um Vorurteile, Gehaltsunterschiede und das | |
| Gefühl, als Ostdeutscher manchmal Bürgerin zweiter Klasse zu sein. | |
| Gleichzeitig zeigt eine Umfrage: 57 Prozent der jungen Generation sehen | |
| mehr Gemeinsamkeiten als Unterschiede zwischen Ost und West. Wie nehmen die | |
| Nachwuchsjournalist*innen das wahr? Welche Rolle spielt das Thema in | |
| ihrem Freundeskreis und in aktuellen politischen Debatten? | |
| „Die einzige Begegnung, die ich wahrscheinlich in meiner Kindheit mit der | |
| DDR oder allgemein mit Ostdeutschland gemacht habe, war am 3. Oktober – | |
| jedes Jahr wieder“, so die Hamburgerin Henning. | |
| Zum Abschluss blicken sie nach vorn: Wie können wir den Austausch zwischen | |
| Ost und West verbessern? Welche politischen Maßnahmen sind nötig, um | |
| bestehende Ungleichheiten abzubauen? Henning wünscht sich: „Ich glaube, da | |
| haben wir damals einfach eine große Chance vertan, die wir jetzt im besten | |
| Fall aufzuarbeiten versuchen. Ich würde mir auf jeden Fall wünschen, dass | |
| wir jetzt schauen: Was lernen wir voneinander?“ | |
| „Mauerecho – Ost trifft West“ ist ein Podcast der [2][taz Panter Stiftung] | |
| und erscheint jede Woche sonntags auf taz.de und [3][überall dort], wo es | |
| Podcasts gibt. Besonderer Dank gilt [4][Ann Toma-Toader] von der Redaktion | |
| und unseren Tonmeistern in dieser Folge Daniel Fromm (Schnitt) und Phillip | |
| Große Siestrup (Aufnahme). | |
| 16 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /In-welcher-Welt-moechtest-Du-leben/!v=9b9ec19f-0128-4eba-9c8a-ace600c70755/ | |
| [2] /stiftung | |
| [3] https://www.instagram.com/mauerecho?utm_source=ig_web_button_share_sheet&am… | |
| [4] /!a137532/ | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Chiponda | |
| ## TAGS | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Podcast | |
| Ost-West | |
| Wende | |
| Mauerfall | |
| Gen Z | |
| Generation Z | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| taz Panter Stiftung | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| taz Panter Stiftung | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| Junge Menschen zur Bundestagswahl | |
| taz Panter Stiftung | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| Podcast „Mauerecho“ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Live-Podcast mit Jakob Springfeld: Der Westen hat keine Ahnung, was im Osten pa… | |
| In dieser Folge steht die Frage der Ost-West-Versöhnung nach der | |
| Wiedervereinigung im Mittelpunkt. Zu Gast ist der Autor und Aktivist Jakob | |
| Springfeld. | |
| Wahlecho aus Ost und West: Wie gespalten ist Deutschland wirklich? | |
| Cornelius Pollmer, Chef der Zeit im Osten in Leipzig, und Ulrike | |
| Winkelmann, taz-Chefredakteurin, nehmen die Ergebnisse der Bundestagswahl | |
| unter die Lupe. | |
| Flüchtlingshelfer über Zuwanderung: „Im Grundgesetz steht, dass alle Mensch… | |
| Wie Integration gelingen kann und was wir von Zuwanderern erwarten können. | |
| Andreas Tölke erklärt es. Er kämpft für ein weltoffenes Deutschland. | |
| „Ankerzentrum“ Bamberg: Können sich Geflüchtete in Deutschland überhaupt… | |
| Die Meldungen über den möglichen Entzug der deutschen Staatsbürgerschaft | |
| und über Abschiebungen sind längst in den Geflüchtetenunterkünften | |
| angekommen. | |
| Die Qual der Wahl: Nach der Ampel rechts? | |
| Beim Thema Migration rücken die Parteien immer weiter nach rechts. Da fällt | |
| die Wahl immer schwerer. | |
| Schwangerschaftsabbrüche: §218 – Symbol gegen Selbstbestimmung | |
| Eine Reform zur Regelung von Schwangerschaftsabbrüchen scheiterte bisher im | |
| Bundestag. Ärzt*innen und Expert*innen hoffen auf einen neuen Anlauf. | |
| Emotionen und politische Realität: Raus aus dem postfaktischen Regieren! | |
| „It´s complex, stupid!“ Diskurse entkoppeln sich von der Realität. Warum | |
| das unsere Demokratie gefährdet und wie Bürgerbeteiligung helfen kann. | |
| Deutschland und die Klimaflüchtlinge: Bis uns das Wasser bis zum Hals steht | |
| Ein Theaterstück, das sich erschreckend real anfühlt: Alsterwasser 2070 | |
| zeigt die dramatischen Folgen des Klimawandels – und stellt drängende | |
| Fragen. | |
| Nach dem Rechtsruck in Argentinien: Protest gegen Mileis Kettensäge | |
| Argentiniens Bevölkerung leidet unter den harten Sparmaßnahmen ihres | |
| Präsidenten und geht auf die Straße. Für Milei-Faszination hat sie kein | |
| Verständnis. | |
| Einführung einer Milliardärssteuer: Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit | |
| Eine Milliardärssteuer könnte die Vermögenskonzentration verringern und | |
| dringend nötige finanzielle Mittel mobilisieren. Doch sie wird seit Jahren | |
| blockiert. | |
| Gentrifizierung in Großstädten: Meckern auf hohem Niveau | |
| Der Kampf um Wohnraum betrifft fast alle Großstädter. Wer es sich leisten | |
| kann, beschwert sich lautstark. Was ist mit denen, die das nicht können? | |
| Ost, West, migrantisiert: Geteilte Geschichten, vereinte Zukunft | |
| In dieser Folge kommen die ostdeutsche Autorin und Wissenschaftlerin | |
| Katharina Warda und der West-Berliner Autor und Wissenschaftler Özgür | |
| Özvatan zu Wort. | |
| Gerda Hasselfeldt im Gespräch: „Alles war grau und braun, die Menschen waren… | |
| Von tristen Bildern aus dem Wahlkampf im Osten erzählt die ehemalige | |
| Bauministerin Gerda Hasselfeldt. Ehrenamt sieht sie als entscheidend in | |
| Krisenzeiten. | |
| Gregor Gysi im Gespräch: „Bücher waren ein Privileg“ | |
| Durch persönliche Erinnerungen und politische Analysen beleuchtet diese | |
| Folge, wo die deutsche Einheit gelungen ist und welche Chancen ungenutzt | |
| blieben. |