| # taz.de -- Jahrestag der Explosion in Beirut: Die Warnungen ignoriert | |
| > Die furchtbare Explosion im Hafen von Beirut war kein Unfall. Die | |
| > führenden Köpfe von Militär und Politik waren gewarnt – und unternahmen | |
| > nichts. | |
| Bild: Die Gefahr war bekannt: Explosion am 4. August 2020 in Beirut | |
| Die Detonation in Beirut war grausiger Ausdruck der Korruption, die sich | |
| auf verheerende Weise entladen hat. Joseph Naddaf, der Mann, der | |
| ausdrücklich vor der [1][Bombe] warnte, kam ins Gefängnis. Als Major in der | |
| Staatssicherheit schrieb er Berichte über das Missmanagement im Hafen und | |
| warnte seine Vorgesetzten vor dem Ammoniumnitrat in der Lagerhalle 12. Bei | |
| den Explosionen im Hafen handelt es sich nicht um einen Unfall, sondern um | |
| fahrlässige Tötung. | |
| Die Unterlagen lagen mehreren Ministern, dem damaligen Ministerpräsidenten | |
| Hassan Diab und sogar Präsident Michel Aoun vor. Laut aktuellem [2][Bericht | |
| von Human Rights Watch] hatten die libanesischen Behörden bereits seit | |
| Ankunft der Fracht im Beiruter Hafen 2013 darüber kommuniziert. Maßnahmen | |
| wurden keine ergriffen. Unfassbar, dass Naddaf über acht Monate im | |
| Gefängnis saß, während die Immunität der verantwortlichen Politiker noch | |
| immer nicht aufgehoben ist. | |
| Fahrlässig ist die politische Klasse auch in der [3][Wirtschaftskrise]. | |
| Libanons Führung verschleppt dringend nötige Reformen, um die rasende | |
| Inflation zu stoppen. Die politische und wirtschaftliche Elite zögert, | |
| ihren klientelistischen Klüngeleien und Vetternwirtschaft, mit denen sie | |
| das Land plündert, ein Ende zu machen. | |
| Am Mittwoch organisiert Frankreich nun schon die vierte Geberkonferenz in | |
| einem Jahr. Bei dem vergangenen virtuellen Treffen im Juni sagten rund 20 | |
| Staaten Nothilfen für die libanesische Armee zu. Deutschland unterstützt | |
| den Libanon seit der Explosion mit mehr als 20 Millionen Euro. Die | |
| Bundesaußenpolitik hat die Stabilität des Landes im Blick, denn viele | |
| syrische Geflüchtete haben dort Zuflucht gesucht. | |
| Endlich traut sich die EU, mit Sanktionen gegen diejenigen zu drohen, die | |
| eine Regierungsbildung behindern. Doch der Druck reicht nicht aus: Auf den | |
| [4][Milliardär Saad Hariri], der neun Monate lang nichts reißen konnte, | |
| folgte der zweifache Milliardär [5][Nadschib Mikati]. Nach ersten | |
| Gesprächen über die Regierungsbildung kommentierte er ganz ohne Ironie: „Es | |
| ist ein bisschen langsam.“ | |
| 4 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Explosion-in-Beirut/!5705673 | |
| [2] https://www.hrw.org/de/news/2021/08/03/libanon-offizielle-nachweislich-die-… | |
| [3] /Wirtschaftskrise-im-Libanon/!5700059 | |
| [4] /Libanon-in-der-Krise/!5723007 | |
| [5] /Regierungskrise-in-Libanon/!5790051 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Beirut | |
| Explosion | |
| Saad Hariri | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schwerpunkt Armut | |
| GNS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Libanon | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr nach der Explosion in Beirut: Tiefe Narben, keine Gerechtigkeit | |
| Während der libanesische Staat auf allen Ebenen versagt, wird die | |
| Gesellschaft von einzelnen Initiativen zusammengehalten. | |
| Geberkonferenz in Paris: Heftige Kritik an Libanons Eliten | |
| Bei einer Hilfskonferenz für das Land findet Frankreichs Präsident scharfe | |
| Worte gegen die Führungsriege. Dennoch kündigt er Hilfsgelder an. | |
| Regierungskrise in Libanon: Weiterer Milliardär soll’s richten | |
| Ex-Premier Saad Hariri ist mit der Bildung einer Regierung gescheitert. Nun | |
| soll ein anderer reicher Ex-Premier Libanon aus der Krise führen. | |
| Regierungsbildung in Libanon: Hariri gibt es auf | |
| Seit der Beiruter Explosionskatastrophe ist in Libanon eine | |
| geschäftsführende Regierung im Amt. Nun ist die Bildung einer neuen | |
| gescheitert. | |
| Armut im Libanon: Hilfsgelder helfen nicht | |
| Die rasende Inflation im Libanon verschärft die Not der Menschen. | |
| Internationale Hilfen landen bei den Banken und korrupten Politikern. | |
| Libanon in der Krise: Hariri kommt zurück | |
| Vor einem Jahr trat er nach Massenprotesten ab. Nun soll im Libanon niemand | |
| anderes als Saad al-Hariri erneut eine Regierung bilden. | |
| Regierungsbildung im Libanon: Auf Diab folgt Adib | |
| Libanons Botschafter in Deutschland soll ein Kabinett bilden und das Land | |
| aus der Krise führen. Es wäre die zweite neue Regierung in diesem Jahr. | |
| Exil-Aktivistin über Krise im Libanon: „Das System nie infrage gestellt“ | |
| Obwohl Frankreich streng laizistisch ist, habe Paris das konfessionelle | |
| System im Libanon nie hinterfragt, kritisiert die Exillibanesin Rima | |
| Tarabay. | |
| Wiederaufbau nach Explosion in Beirut: Militär und Polizei fehlen | |
| Während die Menschen Steine schleppen, ist der Staat beim Wiederaufbau | |
| abwesend. Bald könnte sich das ändern – aber die Libanes*innen trauen | |
| ihm nicht. | |
| DJ Rabih Beaini zu Explosion in Beirut: „Libanons BürgerInnen aufrütteln“ | |
| Die Proteste nach der Explosion in Beirut gingen von der Kulturszene aus. | |
| Der DJ Rabih Beaini über Korruption und Wiederaufbau in seinem Heimatland. | |
| Libanon nach der Beirut-Katastrophe: Regierungskrise nach der Explosion | |
| Im Libanon beginnt die Suche nach einem Ministerpräsidenten. Im Gespräch | |
| ist ein derzeitiger Richter am Internationalen Gerichtshof. |