| # taz.de -- Armut im Libanon: Hilfsgelder helfen nicht | |
| > Die rasende Inflation im Libanon verschärft die Not der Menschen. | |
| > Internationale Hilfen landen bei den Banken und korrupten Politikern. | |
| Bild: Schlange an einer Tankstelle in Beirut: Der Staat kann den Treibstoffimpo… | |
| Diesen Text schreibe ich mit der letzten Akkulaufzeit meines Laptops. Nun | |
| geht auch in reicheren Vierteln Beiruts der Strom aus. Bisher war es ein | |
| eingespieltes Prozedere: Wenn es klackt und alle Lichter ausgehen, laufe | |
| ich an den Schalter im Erdgeschoss, um das Stromaggregat einzuschalten. | |
| Doch das funktioniert nicht mehr. Der Generatorenbetreiber kommt nicht an | |
| Benzin, das den Stromerzeuger antreibt. | |
| Wegen der Dieselknappheit lassen die privaten Betreiber die Aggregate für | |
| fünf Stunden täglich ruhen. Der staatliche Strom kommt nur noch zwei | |
| Stunden am Tag. An den Tankstellen bilden sich lange Schlangen, weil der | |
| Staat den Treibstoffimport nicht mehr bezahlen kann. | |
| [1][Der Libanon ist pleite]. Die lokale Währung hat 90 Prozent ihres Wertes | |
| verloren. In den Staatsreserven liegen nicht genügend US-Dollar, um die | |
| Inflation aufzuhalten. So kommt es, dass Importeure Arzneimittel | |
| zurückhalten, weil die Zentralbank die 180 Millionen Dollar zur | |
| Subventionierung nicht herausgibt. Die Regale in den Apotheken leeren sich. | |
| Sogar Milchpulver für Babys gibt es nicht mehr. | |
| Der Staat reduziert die Transaktionen, um die Abwertung aufzuhalten. Das | |
| System sollte der Regierung Zeit kaufen, um die dringendsten Probleme zu | |
| lösen. Doch im Libanon wird nichts gelöst. Dringend nötige Reformen wurden | |
| seit Jahren verschleppt. | |
| ## Banken sind mit den Politiker*innen verbandelt | |
| Für die inflationären Preise müssen die Konsument*innen aufkommen. | |
| Krisenprofiteure sind die Banken, die nicht pleitegehen, denn sie geben die | |
| eingezahlten Dollar der Privatkonten nicht aus. Es profitieren auch die | |
| Politiker*innen, die jahrelang fett Kohle machten und das Geld auf | |
| ausländischen Konten bunkerten. | |
| Der Libanon ist das Paradebeispiel dafür, wie kaputt der Kapitalismus ist. | |
| Die Banken sind mit den Politiker*innen verbandelt. Das Bankensystem | |
| basiert auf einem Ponzi-Schema mit utopischen Zinsversprechen. So wurden | |
| Gewinne mit Finanzanlagen gemacht, Immobilien waren Spekulationsobjekte. | |
| Die politische Elite dachte nicht an die Gemeinschaft, sondern sackte | |
| Staatsgelder selbst ein. Nun hungert die Bevölkerung. Laut Weltbank ist | |
| knapp die Hälfte der Libanes*innen arm. | |
| Die Inflation spielt Kriminellen in die Hände: Sie bunkern Mehl, | |
| Medikamente und Benzin, das bisher aus knappen Reserven subventioniert | |
| wurde, um es für das Dreifache im Nachbarland Syrien zu verkaufen. Manche | |
| rechtfertigen den Schmuggel als einzige Möglichkeit, Geld zu verdienen. | |
| Kurzfristig [2][profitiert auch die schiitische Hisbollah], zugleich Partei | |
| und Miliz. Die Hisbollah hat mancherorts den Sozialstaat ersetzt, sie | |
| finanziert Schulen und Krankenhäuser und hortet nun für ihre Anhängerschaft | |
| Lebensmittel und Benzin. Viele Produkte importiert sie aus dem Iran oder | |
| Syrien. Sie eröffnet Supermärkte, verteilt Essensgutscheine oder Saatgut | |
| zum Selbstanbau und schafft eine Abhängigkeit der Menschen von ihrer Hilfe. | |
| ## Unterstützung nur gegen Reformen | |
| Frankreich, Deutschland und der Internationale Währungsfonds (IWF) wollen | |
| den Libanon nur dann finanziell unterstützen, wenn weitreichende Reformen | |
| eingeleitet werden. Doch es gibt seit dem Rücktritt des Kabinetts infolge | |
| der Explosion vor gut einem Jahr keine Regierung, die mit dem IWF | |
| verhandeln könnte. | |
| Anfangs versprach der französische Präsident Emmanuel Macron, Druck auf die | |
| politische Führung aufzubauen. Passiert ist bis heute nichts. Präsident | |
| Michel Aoun und sein Gegenspieler Saad Hariri profitieren von dem | |
| politischen Chaos in Beirut und lassen sich Zeit mit der Regierungsbildung. | |
| Dass keine Hilfsgelder an die Übergangsregierung fließen, ist richtig. Soll | |
| Europa zusehen, wie die Menschen hungern, Medizin fehlt und Lebensmittel | |
| schlecht werden, weil die Kühlkette unterbrochen ist? Leider ja. Denn die | |
| Hilfsgelder kommen nicht an, solange sie über den Staatsapparat laufen. | |
| Nach R[3][echerchen der Nachrichtenagentur Reuters] sind seit Beginn der | |
| Krise 2019 UN-Hilfen in Höhe von mindestens 250 Millionen US-Dollar in | |
| Banken versandet. | |
| Die Banken bekommen das Geld, tauschen die Dollar aber zu einem extrem | |
| schlechten Kurs um. Die Leidtragenden sind Geflüchtete und arme | |
| Libanes*innen, die vom Welternährungsprogramm (WFP) monatliche Auszahlungen | |
| beziehen. Die politische Klasse weiß um die Sorge Europas vor einem | |
| weiteren Erstarken der Hisbollah. Langfristig brauchen die Islamisten | |
| selbst die starke amerikanische Währung, an die sie nur herankommen, wenn | |
| die US-Sanktionen gegen sie gelockert werden. | |
| Je länger der politische Stillstand und der Währungsverfall andauert, desto | |
| schwieriger wird die Versorgung. Die Hisbollah kann zwar Medikamente und | |
| Nahrungsmittel stellen, nicht aber einen Sozialstaat ersetzen, für | |
| bezahlbaren Wohnraum sorgen, für Internet und Strom. Die führenden Parteien | |
| wissen, dass Europa erpressbar ist und dass Berichte über Menschen im | |
| Norden des Landes, die in Boote steigen, [4][um nach Zypern zu flüchten], | |
| in Paris, Berlin und andernorts mit großer Sorge verfolgt werden. | |
| Mit gutem Grund hat [5][Deutschland seit 2012 1,2 Milliarden Euro | |
| Entwicklungsgelder in die libanesische Infrastruktur gepumpt]. Doch das | |
| Geld darf nicht in den Ministerien versacken. Um den Schulen zu helfen, | |
| müssen die Direktor*innen und Lehrkräfte oder auch der Elternbeirat | |
| unterstützt werden; um die Hungerkrise anzugehen, müssen lokale Initiativen | |
| gestärkt werden, die Lebensmittel gezielt in Nachbarschaften verteilen. Um | |
| die Lebensmittelkrise anzugehen, muss Landwirt*innen finanziell geholfen | |
| werden. | |
| Langfristig können zivile Organisationen den Staat nicht ersetzen. Aber | |
| solange der Staat nicht funktioniert, sind Hilfszahlungen an ihn zwecklos. | |
| 15 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wirtschaftskrise-im-Libanon/!5700059 | |
| [2] https://www.washingtoninstitute.org/policy-analysis/hezbollah-has-created-p… | |
| [3] https://news.trust.org/item/20210617094247-a5d9z | |
| [4] https://nowlebanon.com/deadly-escape/ | |
| [5] https://www.bmz.de/de/laender/libanon | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Libanon | |
| Saad Hariri | |
| Beirut | |
| Hilfsgelder | |
| Hisbollah | |
| Libanon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Libanon | |
| Libanon | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hisbollah | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Libanon | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streik im Libanon: Ein neuer Tag des Zorns | |
| Im Libanon streiken die Taxi- und Lkw-Fahrer*innen. Sie fordern | |
| bezuschussten Treibstoff. Zugleich protestieren sie gegen die Regierung. | |
| Ein Jahr nach der Explosion in Beirut: Tiefe Narben, keine Gerechtigkeit | |
| Während der libanesische Staat auf allen Ebenen versagt, wird die | |
| Gesellschaft von einzelnen Initiativen zusammengehalten. | |
| Der Libanon ein Jahr nach der Explosion: Das Meer oder die Armut | |
| Seit der Explosion im Beiruter Hafen haben sich die Lebensumstände der | |
| Menschen im Libanon weiter verschlimmert. Ein Ortsbericht. | |
| Jahrestag der Explosion in Beirut: Die Warnungen ignoriert | |
| Die furchtbare Explosion im Hafen von Beirut war kein Unfall. Die führenden | |
| Köpfe von Militär und Politik waren gewarnt – und unternahmen nichts. | |
| IWF-Hilfe zur Pandemiebekämpfung: Geldspritze für den Globalen Süden | |
| Um die Coronakrise zu bewältigen, stockt der Internationale Währungsfonds | |
| seine Kapazitäten um 650 Milliarden US-Dollar auf. Profitieren sollen alle. | |
| Regierungskrise in Libanon: Weiterer Milliardär soll’s richten | |
| Ex-Premier Saad Hariri ist mit der Bildung einer Regierung gescheitert. Nun | |
| soll ein anderer reicher Ex-Premier Libanon aus der Krise führen. | |
| Regierungsbildung in Libanon: Hariri gibt es auf | |
| Seit der Beiruter Explosionskatastrophe ist in Libanon eine | |
| geschäftsführende Regierung im Amt. Nun ist die Bildung einer neuen | |
| gescheitert. | |
| Nahost-Diskussion im Libanon: Pro Palästina ohne Wenn und Aber | |
| Im Libanon unterstützen die Menschen die Palästinenser*innen. Viele | |
| sprechen von „asymmetrischem Krieg“ und kritisieren die Medien. | |
| Verbot von Hisbollah-nahen Vereinen: Ein gefährlicher Feind | |
| Mit dem Verbot von drei Hisbollah-nahen Vereinen handelt der Innenminister | |
| richtig. Wer diesen Geld spendet, unterstützt indirekt den Terrorismus. | |
| Deutschland und der Nahostkonflikt: Drei Vereine verboten | |
| Wegen ihrer Nähe zur Hisbollah sind drei Vereine in Deutschland verboten | |
| worden. Es kam zu Durchsuchungen. | |
| Feuer in Libanons Hauptstadt Beirut: Erneut Großbrand im Hafen | |
| Fünf Wochen nach der Explosion von Beirut ist ein Lagerhaus für Öl und | |
| Autoreifen in Brand geraten. Auslöser könnte die Hitze gewesen sein. | |
| Ein Monat nach der Explosion in Beirut: Zimmer mit zu viel Aussicht | |
| Seit der Explosion klafft in der Beiruter Wohnung der Familie al-Khodr ein | |
| Loch. Auch ihr Vertrauen in den Staat ist kaputt. |