| # taz.de -- Italien erlässt Dekret zur Seenotrettung: Meloni ändert den Kurs | |
| > Bisher hat die italienische Regierung die Seenotrettung im Mittelmeer | |
| > durch Ignorieren behindert. Nun versucht sie es mit einer neuen | |
| > Strategie. | |
| Bild: Mit einem neuen Dekret macht die italienische Regierung es der zivilen Se… | |
| Berlin/Rom taz | Im Umgang mit Seenotrettungsorganisationen legt die | |
| italienische Regierung einen entscheidenden Strategiewechsel hin. Statt den | |
| im letzten Wahlkampf angekündigten geschlossenen Häfen hat die neugewählte | |
| postfaschistische Führung unter Giorgia Meloni am Mittwoch per | |
| Gesetzesdekret einen sogenannten Verhaltenskodex verabschiedet. Der | |
| erschwert die Arbeit ziviler Rettungsschiffe deutlich. | |
| Im Kern beinhaltet das Dekret von [1][Innenminister Matteo Piantedosi] | |
| dabei drei Punkte: Die Schiffe müssen erstens nach einer Rettungsaktion | |
| direkt einen vorgegebenen Hafen ansteuern und dürfen keinem weiteren Notruf | |
| folgen. Das Dekret verbietet zweitens, dass Schiffe ihre Geretteten auf ein | |
| anderes Schiff übertragen, sogenanntes Transshipment. Drittens sollen die | |
| Geflüchteten Asyl bei den Staaten beantragen, unter deren Flagge die | |
| NGO-Schiffe segeln. | |
| Wenn die NGOs den Kodex missachten, sieht das Dekret Geldbußen von bis zu | |
| 50.000 Euro vor. Obendrein droht ihnen, dass ihre Schiffe bis zu zwei | |
| Monate an die Kette gelegt werden. Im Wiederholungsfall könnte die | |
| italienische Regierung sie sogar endgültig beschlagnahmen. Für Wasil | |
| Schausil, Sprecher der Organisation SOS Humanity, ist das Ziel der | |
| italienischen Regierung klar: „Sie wollen uns aus dem Verkehr ziehen und | |
| unsere Arbeit behindern.“ | |
| Damit rückt die italienische Regierung deutlich von ihrer bisherigen | |
| Strategie ab. Als im [2][November mehrere NGO-Schiffe vor der italienischen | |
| Küste trieben], mit mehr als 1.000 Menschen an Bord, ließ die neugewählte | |
| italienische Regierung sie dort wochenlang ausharren. | |
| ## Weniger Zeit auf See | |
| Schließlich bat eines der Schiffe Frankreich um einen sicheren Hafen. In | |
| Marseille konnten die Geflüchteten nach drei Wochen Warten an Land gehen. | |
| In der EU hagelte es Kritik. Frankreich zog sich als Reaktion aus dem | |
| „freiwilligen Solidaritätsmechanismus“ zurück, der EU-Staaten entlasten | |
| soll, die besonders viele Geflüchtete aufnehmen. | |
| Anders lief es dann in der vergangenen Woche. Statt die Schiffe zu | |
| ignorieren, forderte die italienische Regierung von [3][der „Sea Eye 4“ mit | |
| 108 Menschen an Bord] unmittelbar in einen bestimmten Hafen in Italien | |
| einzulaufen. Die „Ocean Viking“ erhielt am Mittwoch die Erlaubnis, mit den | |
| zwei Tage zuvor geretteten [4][113 Geflüchteten an Bord einen italienischen | |
| Hafen] anzulaufen. Doch was wie eine Verbesserung schien, bereitet den NGOs | |
| mehr Sorgen. | |
| Der Hafen, welchen die Meloni-Regierung der „Sea Eye 4“ zugewiesen hat, | |
| gehört zur weit entfernten Stadt Livorno in der Toskana. Vier Tage dauerte | |
| die Überfahrt der „Sea-Eye 4“. Ebenfalls vier Tage kalkuliert die „Ocean | |
| Viking“, um den weit im Norden in der Adria gelegenen Hafen von Ravenna zu | |
| erreichen. Zwei [5][weiteren NGO-Schiffen erging] es ähnlich. | |
| Ein deutliches Muster, erklärt die italienische Rechtsanwältin und | |
| Aktivistin Lucia Gennari im Gespräch mit der taz. Durch die schnell | |
| zugewiesenen sicheren Häfen gebe die italienische Regierung vor, sich an | |
| internationales Recht zu halten. Doch die weiten Entfernungen behinderten | |
| NGOs bei ihrer Arbeit. | |
| Gorden Isler, Vorsitzender von Sea-Eye, verdeutlicht das anhand der Folgen | |
| der langen Fahrten: „Das führt zu einer höheren Abwesenheit von | |
| Rettungsschiffen im Einsatzgebiet, höheren Kosten für die Organisationen | |
| und zur Verkürzung der Missionen.“ | |
| Weil dem Dekret entsprechend NGOs Geflüchtete direkt nach dem Einsatz an | |
| Land bringen müssten, würden sie auch weniger retten. Als die „Sea-Eye 4“ | |
| auf der Rückfahrt von einem Seenotfall auf einen weiteren stieß, reagierten | |
| die italienischen Behörden entsprechend. Sie wiesen die Crew der „Sea-Eye | |
| 4“ mehrfach darauf hin, direkt auf Livorno zuzusteuern statt zum Notfall. | |
| Unterdessen wies auch Malta zwei Handelsschiffe an, den Fall zu ignorieren, | |
| und drohte bei Nichteinhaltung mit Konsequenzen. | |
| Durch die Asylanträge an Bord möchte Italien offenbar auch andere Staaten | |
| in die Verantwortung nehmen. „Wir können keine Migranten aufnehmen, die von | |
| ausländischen Schiffen auf See aufgegriffen werden, die systematisch ohne | |
| vorherige Abstimmung mit den Behörden operieren“, erklärte Piantedosi noch | |
| im November. | |
| Dass die Geflüchteten auf den Schiffen Asylanträge für die Staaten stellen | |
| sollen, hält Rechtsanwältin Gennari für schwer umsetzbar. NGOs seien keine | |
| staatlichen Institutionen. „Allein die Bereitstellung der erforderlichen | |
| Informationen ist an Bord nicht möglich.“ Sie verweist darauf, dass nicht | |
| alle Schiffe der zivilen Flotte unter europäischen Flaggen fahren. So ist | |
| der Flaggenstaat der NGO Emergency Panama. | |
| ## NGOs retten nicht am meisten | |
| Der dritte Punkt des Dekrets, die verbotenen Transshipments, trifft vor | |
| allem kleinere Schiffe der zivilen Flotte. Sie greifen häufig darauf | |
| zurück, Geflüchteten in Not erst an Bord zu nehmen und sie anschließend an | |
| größere NGO-Schiffe abzugeben. So können die kleineren Schiffe auf See | |
| bleiben, während große Schiffe wie die „Sea-Eye 4“ mit den Geflüchteten … | |
| die Zuweisung eines Hafens warten. Die Methode ist nun verboten. | |
| Caroline Günther, Pressesprecherin der Organisation r42, bereitet das große | |
| Sorgen: „Für Organisationen wie unsere, die mit kleinen Schiffen unterwegs | |
| und deren Konzept an die Kapazitäten dieser Schiffe angepasst sind, kommt | |
| ein Verbot des Transshipments einer Festsetzung gleich.“ | |
| Rechtsanwältin Gennari kritisiert außerdem, es stehe im Kontrast zu | |
| internationalem Recht. „Sollte ein Kapitän einschätzen, dass die Sicherheit | |
| der Menschen an Bord gefährdet ist, bleibt es seine Entscheidung, ein | |
| Transshipment durchzuführen.“ | |
| Im Wahlkampf war Migration [6][eines der Kernthemen von Ministerpräsidentin | |
| Giorgia Meloni]. Sie sprach davon, Bootsmigrant*innen gar nicht mehr an | |
| Land zu lassen, und hetzte öffentlich gegen Seenotrettungsorganisationen. | |
| Ihretwegen würden sich viele Geflüchtete überhaupt erst auf die oft | |
| tödliche Überfahrt über das Mittelmeer begeben. | |
| Dabei belegen die Zahlen: Die zivile Flotte rettet nur einen Bruchteil der | |
| Geflüchteten. Viele schaffen es von allein, viele retten Schiffe der | |
| italienischen Küstenwache oder Handelsschiffe. Laut Angaben des | |
| italienischen Innenministeriums sind in diesem Jahr knapp 102.600 Menschen | |
| über den Seeweg nach Italien gekommen. Nur 13 bis 14 Prozent davon trafen | |
| auf NGO-Schiffen ein. | |
| Transparenzhinweis: Paula Gaess ist in einem im Text ungenannten Verein für | |
| zivile Seenotrettung aktiv. | |
| 29 Dec 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Regierungsbildung-in-Italien/!5886927 | |
| [2] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5894799 | |
| [3] /Gefluechtete-im-Mittelmeer/!5904573 | |
| [4] /Seenotrettung-im-Mittelmeer/!5905560 | |
| [5] /Mehr-als-500-Menschen-an-Bord/!5898889 | |
| [6] /Fluechtlingspolitik-in-Italien/!5890318 | |
| ## AUTOREN | |
| Paula Gaess | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Mittelmeerroute | |
| Italien | |
| Seenotrettung | |
| Giorgia Meloni | |
| GNS | |
| Giorgia Meloni | |
| Seenotrettung | |
| Italien | |
| Italien | |
| Italien | |
| Mittelmeer | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Giorgia Meloni | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Giorgia Meloni: Berlusconis Erbin | |
| Italiens Regierungschefin verfolgt eine extrem rechte Agenda, die nicht neu | |
| ist. Doch ist sie die schärfere Ideologin – und taktisch versiert. | |
| Strengere Auflagen für Schiffe: Vorstoß gegen Seenotrettung | |
| Das Verkehrsministerium plant schärfere Anforderungen an die Sicherheit. | |
| NGOs befürchten hohe Kosten für die Umrüstung ihrer Rettungsboote. | |
| Regionalwahlen in Italien: Das rechte Lager räumt ab | |
| Die zwei bevölkerungsreichsten Regionen wählen neue Parlamente. Die | |
| Wahlbeteiligung ist gering, die Linke zersplittert – nur Meloni darf sich | |
| freuen. | |
| Giorgia Meloni zu Besuch bei Olaf Scholz: Postfaschistin auf rotem Teppich | |
| Am Freitag kam es zur ersten echten bilateralen Runde zwischen dem | |
| SPD-Kanzler und der radikal rechten Ministerpräsidentin Italiens. Es wurde | |
| eifrig Harmonie demonstriert. | |
| Giorgia Meloni trifft Olaf Scholz: Rechte Agenda unterm Radar | |
| Italiens Ministerpräsidentin reist nach Berlin, um den Bundeskanzler zu | |
| treffen. In ihren ersten 100 Tagen im Amt regierte sie verdächtig | |
| geräuschlos. | |
| Geflüchtete im Mittelmeer: Rettungsschiff darf ansteuern | |
| Einem Rettungsschiff mit 85 Flüchtlingen ist in Italien ein sicherer Hafen | |
| zugewiesen worden. Eine weitere Rettungsaktion wurde nicht erlaubt. | |
| Europas Grenzschutz: Der Neue bei Frontex | |
| Der Niederländer Generalleutnant Leijtens soll die Grenzschutzbehörde | |
| leiten. Sein Vorgänger trat wegen eines Pushback-Skandals zurück. | |
| Mehr als 500 Menschen an Bord: Italien lässt Rettungsschiffe rein | |
| Die neue rechte Regierung lässt drei Schiffe mit geretteten Geflüchteten in | |
| Häfen einlaufen. Das Innenministerium erklärt, dies sei kein Kurswechsel. | |
| Italien und die Seenotrettung: Der schleichende GAU | |
| Italien lässt einige aus Seenot gerettete Flüchtlinge an Land. Ist die | |
| rechte Regierung unter Meloni also doch gar nicht so schlimm? Ein Irrtum. |