Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Influencer*innen über Talkshows: „Zeigen, wer im Fernsehen fehlt…
> Deutsche Talkshows sind selten jung und divers. Aminata Belli und Tarik
> Tesfu erzählen, was sie in ihrer neuen Sendung besser machen.
Bild: Die Moderator*innen v.l.: Aminata Belli, Svenja Kellershohn, Tarik Tesfu …
taz: Aminata Belli, Tarik Tesfu, ab dem 2. Oktober werden Sie als
Talkshow-Moderator*innen gemeinsam mit Mohamed El Moussaoui (bekannt als
MoTrip) und Svenja Kellershohn die Sendung „deep und deutlich“ im NDR
moderieren. Es soll die junge Ergänzung zur „NDR Talk Show“ sein. Schauen
Sie selbst gerne Talkshows?
Tarik Tesfu: Als Kind aus Nordrhein-Westfalen bin ich natürlich großer Fan
vom „Kölner Treff“. Und natürlich feiere ich auch die „NDR Talk Show“…
seit Ewigkeiten, denn ich bin einfach Generation Fernsehkind.
Aminata Belli: Als Jugendliche habe ich mir sehr viele Talkshows
reingezogen. Das war eigentlich mein liebstes Programm im Fernsehen.
Teilweise gehen die Talkshows von heute für mich in Ausdrucksweise und
Ideenausrichtung in eine Richtung, die ich persönlich nicht mehr so
interessant finde, weil ich einen anderen Blick auf die Welt habe. Wir mit
„deep und deutlich“ wollen da nun etwas dazugeben, wonach sich junge Leute
sehnen.
Was fehlt den deutschen Formaten?
Belli: Dass mehr Generationen und Ideen gemixt werden. Es reichen
beispielsweise schon jüngere Gäste, die für neue Impulse sorgen.
Tesfu: Was schon fehlt, ist Diversität. Diversität heißt bei den
Moderator*innen der großen deutschen Talkshows ja oft Frau sein, aber
meistens auch weiße Frau. Da haben wir bei „deep und deutlich“ nochmal eine
ganz andere Aufstellung und können zeigen, wie in Deutschland
Moderator*innen aussehen können. Wenn man sich die Gästeauswahl bei
klassischen Talkshows anschaut, dann ist da höchstens eine Person, mit der
ich mich irgendwie ein bisschen identifizieren kann. Und die ist dann auch
gleich „exotisch“.
Was heißt das?
Tesfu: Entweder wird sie von deutschen Medienmacher*innen als exotisch
wahrgenommen, oder sie gilt als exotisch, weil sie etwas macht, das
außerhalb des Mainstreams ist. Das kann dann auch schon bedeuten, einfach
nur queer zu sein oder ein Kopftuch zu tragen.
Was werden Sie anders machen?
Tesfu: Wir wollen versuchen Menschen zu zeigen, die zum einen ganz
selbstverständlich Teil des Mediensystems sind und zum anderen tolle Ideen
haben, aktivistisch unterwegs sind. Und die für das Deutschland stehen, das
ich jeden Tag auf der Straße sehe, aber leider nicht im deutschen
Fernsehen.
Belli: Wir haben unsere erste Folge „deep und deutlich“ schon
aufgezeichnet. Zu Gast waren da Katja Krasavice, die in Tschechien geboren
ist. Nadia Kailouli, die marokkanische Wurzeln hat. Oder auch Younes Zarou,
das ist einer der erfolgreichsten Tik Toker Deutschlands, dessen Eltern
auch eine Migrationsgeschichte haben. Wir haben mit all diesen Gästen nicht
über Herkunft gesprochen. Gar nicht. Außer mit dem Musiker Clueso, und der
ist ein weißer Mann aus Thüringen. Genau das ist es, worum es uns in „deep
und deutlich“ geht. Wir stellen Fragen, die das Thema des Gastes behandeln,
und in den meisten Fällen muss ich dazu nicht die Herkunft thematisieren.
Tesfu: Wir wissen darum, dass es Rassismus und andere -ismen gibt. Aber wir
sind doch mehr als unsere Diskriminierungserfahrungen. Wenn wir mit so
einem Gefühl an unsere Gäste gehen, dann entsteht eine andere Form von
Unterhaltung und Diskussion. Man fängt nicht erst bei Irmchen an, sondern
kann direkt „deep und deutlich“ werden.
In den vergangenen knapp zwei Jahren wurden mehrere junge
öffentlich-rechtliche Formate eingestellt, [1][darunter „Softie“ und
„Karakaya Talk“]. Beides Sendungen, in denen queere und migrantische
Perspektiven prominent waren. Welches Zeichen sendet man mit der
Einstellung solcher Formate?
Belli: Eine Sendung wie „Karakaya Talk“ wird vielleicht eingestellt, weil
es möglicherweise ein teures Format war und weil es erst mal sehr viel
weniger Leute erreicht hat als beispielsweise ein Flynn Kliemann mit seiner
Sendung „Kliemannsland“. Ich vermute, dass am Ende auf die Klicks geschaut
wird: Wer hat wie viel erreicht. Und da wird dann nicht darüber nachgedacht
wie das Absetzen in der Community wirkt.
Tesfu: So etwas passiert, weil gewisse Redaktionen nicht divers genug
aufgestellt sind. Ich meine: Fynn Kliemann als weißer, gutaussehender Typ,
der die ganze Zeit an Sachen rumschraubt. Das so etwas erst mal alle sehen
wollen, ja woher kommt's denn? Natürlich weil Fynn Kliemann eine
Sehgewohnheit reproduziert, die wir seit Jahren kennen.
Belli: Für mich ist Fynn Kliemann aber ein Ausnahmetalent. Ich glaube, dass
er ein schlechtes Beispiel ist für einen typischen weißen Mann, der
erfolgreich ist.
Tesfu: Das ist keine Kritik an Fynn Kliemann, sondern an Strukturen. Wir
sind es nicht gewohnt, dass Shows auch von queers, von People of Color
(PoC), von Schwarzen Menschen übernommen werden. Deshalb brauchen diese
Formate oft ein bisschen mehr Zeit. Die Tatsache, dass Formate wie
„Karakaya Talk“ auch von Macher*innen wie von Zuschauer*innen als
randständig definiert werden, zeigt einfach, dass wir der Meinung sind:
Sobald Schwarze, queers oder PoC sprechen, wird das automatisch zu einem
Nischenformat. Obwohl die Mehrheitsgesellschaft so einen krassen Nutzen
davon hätte, wenn sie jeden Tag der Moderatorin Esra Karakaya zuhören
würde.
In den Neunzigerjahren gehörten Moderator*innen mit diversen Hintergründen
[2][bei den Musiksendern Viva] und MTV und den Privatkanälen zur
Normalität. Was haben die damals besser gemacht?
Belli: Die Talkshows, die im Privatfernsehen liefen, waren meistens
Unterhaltungssendungen, sowas wie „Arabella“ zum Beispiel. Ich glaube, da
gab es eine Trennung: Für Souveränität stehen vermeintlich nur weiße Leute.
Und Schwarze Menschen für alles mit Unterhaltungsfaktor. Ich glaube,
deshalb hatten wir im öffentlich-rechtlichen Fernsehen damals wie heute
kaum Moderator*innen, die People of Color sind.
Tesfu: MTV und Co. waren internationale Marken. Und Sender, die
international aufgestellt sind und erfolgreich sein wollen, können es sich
eigentlich nicht erlauben nur gewisse Moderator*innen zu präsentieren.
Lustiger Fun Fact: Wenn wir mal gucken, wer die Neunziger- und Nullerjahre
überlebt hat, dann sind das die ganzen weißen Moderator*innen. Bei MTV sind
es Joko und Klaas und Palina Rojinski. Bei Viva Sarah Kuttner und Charlotte
Roche. Bei den Talkshows der Privatsender ist Sonja Zietlow übrig
geblieben, die jetzt das Dschungelcamp moderiert. Das heißt, die ganze
Diversität, die wir mal hatten, ist in Deutschland krass flöten gegangen.
Ein Grund dafür ist, wie ich denke, strukturelle Diskriminierung.
Verändert sich auch etwas bei den Öffentlich-Rechtlichen im Bezug auf
Diversität?
Belli: Ich glaube, sie sind auf einem guten Weg. Dass funk als junges
Angebot vor ein paar Jahren gestartet ist, finde ich toll. Dass wir da zum
Beispiel Leute haben wie Leeroy, ein Schwarzer Mann im Rollstuhl. Das hätte
es vor einigen Jahren so noch nicht gegeben, weil es die Sehgewohnheiten
gesprengt hätte. Ich träume davon, dass alle Sendungen irgendwann divers
besetzt sind, und wenn sie gesendet werden, auch gleich bewertet werden.
Aber bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Dass wir aber mit „deep und
deutlich“ zeigen können, wie man es anders machen kann, dafür bin ich
dankbar.
2 Oct 2020
## LINKS
[1] /Softie-JaegerSammler-und-Co/!5659577
[2] /Ende-des-Musiksenders-Viva/!5515023
## AUTOREN
Erica Zingher
## TAGS
NDR
öffentlich-rechtliches Fernsehen
Funk
Diversität
Kochshow
WDR
Intersektionalität
ZDFneo
Kolumne Flimmern und Rauschen
Schwerpunkt Rassismus
Feminismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kochshow „Böhmi brutzelt“: Nur Quatsch ist zu wenig
Beim ZDF Magazin Royale gelingt Jan Böhmermann der Spagat zwischen Comedy
und Politik. Der Sommerserie „Böhmi brutzelt“ fehlt es aber an Tiefe.
WDR-Talkshow „Die Letzte Instanz“: Das war kein Unfall
Nach einer misslungenen Talkrunde über Rassismus versprechen alle
Beteiligten Besserung. Aber bei den Öffentlich-Rechtlichen besteht wenig
Hoffnung.
Queer-migrantische Beratung in Bremen: Mehr Geld, trotzdem Not
Laut Koalitionsvertrag soll queer-migrantische Arbeit gestärkt werden. Mehr
Geld gibt es nun beim queeren Rat&Tat-Zentrum – doch auch mehr Kosten.
Youtuber Fynn Kliemann über Erfolg: „Ich glaub, ich kann alles“
Fynn Kliemann wurde als „Heimwerkerkönig“ auf Youtube bekannt. Heute ist er
ein erfolgreicher Unternehmer. Andere hätten einfach zu viel Angst.
Lesen im Zug: Gute Laune im Unglück
Die aktuelle Ausgabe des Magazins „Leselok“ beweist, dass die Bahn sogar
Selbstironie kann. Und wie sieht's bei der ARD im Vergleich aus?
Content-Produzent*innen übers Mitreden: „Wissen alle, was das bedeutet?“
Politische Begriffe werden oft rausgehauen, aber nicht erklärt.
„Heteronorm“? „Intersektional“? Die Macher*innen von „Erklär mir mal…
wollen helfen.
Video-Podcast „Besser als Krieg“: Kein Schnickschnack
Ein Wechsel zwischen lustigen und schmerzhaften Themen, kein inszenierter
Streit. Dieses Format verweigert sich dem deutschen Talkshowtheater.
„Softie“, „Jäger&Sammler“ und Co: Da funkt was nicht
Bei funk, dem Jugendangebot der Öffentlich-Rechtlichen, werden Formate
teils schnell abgesetzt. Das liegt auch an fragwürdigen Relevanzkriterien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.