# taz.de -- Homosexualität in Tunesien: Acht Monate Haft für zwei „Schwule�… | |
> Aufgrund ihrer behaupteten Homosexualität sollen zwei junge Männer in | |
> Sousse ins Gefängnis. Das Urteil ist kein Einzelfall in Tunesien. | |
Bild: Jährlich werden Dutzende Tunesier aufgrund von Homosexualität festgenom… | |
Madridtaz| Der bloße Verdacht eines Polizeibeamten reichte, um die beiden | |
jungen Tunesier, Achref (20) und Sabri (21) am Freitag zu acht Monaten Haft | |
zu verurteilen. Ihnen wird vorgeworfen, sie seien schwul. „Du hast etwas | |
mit deinem Liebhaber angestellt“ und „Ihr seid ein Fluch für dieses Land�… | |
schimpfte der Beamte, der sie am 7. Dezember im Mittelmeerort Sousse | |
festnahm. Auf der Wache wurden die beiden geschlagen und misshandelt. Am | |
13. Dezember wurden sie schließlich bis zum Verfahren freigelassen. | |
An beiden wurde die in mehreren afrikanischen Staaten übliche | |
Analuntersuchung durchgeführt. Dabei mussten sie sich mit | |
heruntergelassener Hose hinknien. Der Test, der von | |
Menschenrechtsorganisationen als „völlig entwürdigend“ und teils als Folt… | |
gebrandmarkt wird, verlief negativ. Dennoch wurden Achref und Sabri nun als | |
Homosexuelle verurteilt. Bis zum Berufungsverfahren bleiben die beiden | |
jedoch auf freiem Fuß. | |
Achref und Sabri sind kein Einzelfall im Geburtsland des arabischen | |
Frühlings. Der Paragraf 230 des tunesischen Strafgesetzbuchs, der noch aus | |
der französischen Kolonialzeit stammt, verfolgt homosexuelle Handlungen mit | |
Haftstrafen von bis zu drei Jahren. Trotz umfassender Reformen nach der | |
Revolution von 2011 ist dieser Paragraf weiterhin in Kraft. | |
Laut Menschenrechtsorganisationen werden pro Jahr rund 60 bis 70 Menschen | |
unter Berufung auf Paragraf 230 festgenommen. Die meisten wandern für einen | |
bis vier Monate hinter Gitter. 2015 wurden sechs junge Männer zur | |
Höchststrafe von drei Jahren Haft sowie fünf Jahren Verbannung aus ihrer | |
Heimatstadt Kairuan verurteilt. | |
## Schwulenverfolgung sorgt für Debatten in Deutschland | |
Eine Abschaffung des Paragrafen ist nicht in Sicht. Die Regierung beruft | |
sich auf die Religion und die konservative Einstellung vieler Tunesier. | |
„Ich denke, es ist kein Problem von Konservatismus der Gesellschaft, | |
sondern eine Frage des politischen Willens“, erklärt der Anwalt Munir | |
Baatour. Er ist Vorsitzender von Shams (arabisch: Sonne), einer | |
Organisation, die für LGTB-Rechte streitet. | |
Baatour verweist darauf, dass in Tunesien nach der Unabhängigkeit die | |
Abtreibung freigegeben, die Polygamie verboten und das Recht auf Scheidung | |
für Frauen eingeführt wurde, obwohl die Gesellschaft damals noch | |
konservativer war als heute. | |
Die Shams-Mitglieder werden immer wieder Opfer öffentlicher Anfeindungen | |
und bekommen Morddrohungen. Der ehemalige stellvertretende | |
Shams-Vorsitzende Ahmed Ben Amor hielt den Druck vergangenen Sommer nicht | |
mehr aus und beging einen Selbstmordversuch. | |
Auch in Deutschland sorgt die Lage der Homosexuellen in Tunesien für | |
Debatten. Der Bundestag hatte das nordafrikanische Land als „sicheres | |
Herkunftsland“ eingestuft, in das Flüchtlinge abgeschoben werden dürfen. | |
Die Bundesregierung und das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
gehen davon aus, dass in Tunesien keine systematische Verfolgung von Homo- | |
und Transsexuellen stattfindet. Der Bundesrat kippte am Freitag jedoch die | |
Einstufung Tunesiens als „sicheres Herkunftsland“. | |
Update: Wir haben die Überschrift verändert. Die Tunesier wurden nicht zu | |
acht Jahren, sondern zu acht Monaten Haft verurteilt. | |
12 Mar 2017 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Tunesien | |
Homosexualität | |
Tunesien | |
Tunesien | |
Lesbisch-schwules Stadtfest | |
Sexualität | |
Feminismus | |
Marokko | |
Lesestück Recherche und Reportage | |
sichere Herkunftsländer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Erbrecht für Frauen in Tunesien: Eine Ungeheuerlichkeit | |
Frauen sollen genauso viel erben dürfen wie Männer, meint Präsident Beji | |
Caïd Essebsi. Er widerspricht damit der Scharia. Das ärgert so einige. | |
Unruhen in Tunesien: Es ist wieder Frühling | |
Bürgerproteste weiten sich aus. Aber nicht alle Soldaten wollen gemäß dem | |
Wunsch des Präsidenten dagegen vorgehen. | |
Fetischtreffen in Berlin: Hundeauslaufgebiet Schöneberg | |
Seit 19 Jahren trifft sich am Osterwochenende die schwule Fetisch- und | |
Lederszene aus Deutschland und aller Welt in Berlin. Eine Art | |
Familientreffen. | |
Festnahmen in Tschetschenien: Schwule? Bei uns nicht! | |
In der muslimisch geprägten russischen Teilrepublik lässt Präsident Kadyrow | |
über 100 schwule Männer verhaften. Das hat Tradition. | |
Arabische Filmtage in Berlin: Feminismus in Wellen | |
Frauen in Nordafrika verschaffen sich Gehör. Im Kampf für mehr | |
Gleichberechtigung zeigt sich die arabische Filmszene kreativ und | |
unerschrocken. | |
Aus Le Monde diplomatique: Marokko in der Hand des Königs | |
Die islamische PJD hat die Parlamentswahl gewonnen. Doch die Macht liegt | |
weiter bei Mohammed VI. Kritiker werden verhaftet und gefoltert. | |
Homophobie in Marokko: Schutz ist nicht in Sicht | |
Der Bundesrat will entscheiden, ob Marokko ein sicheres Herkunftsland wird. | |
LGBTI-Aktivisten berichten von Gewalt und staatlicher Repression. | |
Bundestag über sichere Herkunftsstaaten: Viel Empörung, wenig Heiterkeit | |
Der Bundestag hat für die Einstufung Marokkos, Tunesiens und Algeriens als | |
sichere Herkunftsländer gestimmt. Es geht um Abschreckung. |