| # taz.de -- Hochverarbeitete Lebensmittel: Ungesund oder doch völlig harmlos? | |
| > Die Anzahl von verzehrten Fertigprodukten hat sich in zehn Jahren | |
| > verdoppelt. Forscher untersuchen derzeit, ob und warum sie der Gesundheit | |
| > schaden. | |
| Bild: Übergewicht droht: Pizza vom Fließband | |
| München taz | „Fast Food kann tödlich sein“ – so lautet der Titel eines | |
| aktuellen Sachbuchs. Hier behauptet der US-amerikanische Autor und Arzt | |
| Joel Fuhrmann, dass Fertiggerichte, Fast Food und Convenience-Produkte | |
| nicht nur dumm machen, sondern auch krank. Und auch andere alternative | |
| Ernährungsweisen, egal ob Steinzeitkost oder Clean Eating, raten dringend | |
| von verarbeiteten Produkten ab. Zudem mehren sich wissenschaftliche | |
| Studien, die kein gutes Licht auf Fast Food & Co. werfen. Erst kürzlich | |
| erschien eine US-amerikanische Studie des National Institute of Health in | |
| Bethesda, die belegte, dass Menschen von stark verarbeiteten Mahlzeiten | |
| rund 500 Kalorien mehr essen als von wenig verarbeiteten. | |
| Aber sind die Fertigprodukte eigentlich wirklich so ungesund? Diese Frage | |
| ist berechtigt, da sich die Zahl von verzehrten Fertigprodukten in knapp | |
| zehn Jahren verdoppelt hat. Mittlerweile stammt die Hälfte unserer Kalorien | |
| aus ultraprozessierten Lebensmitteln. Um sich dem Thema wissenschaftlich zu | |
| nähern, hat Carlos Monteiro, Gesundheitswissenschaftler an der Universität | |
| von São Paulo, eine Definition geliefert. Die sogenannte „NOVA food | |
| classification“ teilt Lebensmittel in vier Gruppen ein: | |
| In der ersten Gruppe versammeln sich die unverarbeiteten oder wenig | |
| verarbeiteten Produkte wie frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch, Fisch, | |
| Eier oder Milch. Aber auch Trockenobst und gefrorenes Gemüse oder Fisch. In | |
| der Gruppe 2 finden sich Öl, Mehl, Salz und Zucker. Gruppe 3 umfasst die | |
| verarbeiteten Produkte Käse, Brot, Schinken, Nudeln, aber auch Dosentomaten | |
| oder geräucherter Fisch. Diese Produkte sind meist verzehrfertig, enthalten | |
| aber nur zwei oder drei Zutaten. | |
| In der vierten Gruppe finden sich nun die verpönten „ultraverarbeiteten“ | |
| Lebensmittel. Sie haben mehrere Verarbeitungsschritte durchlaufen, liefern | |
| eine ganze Reihe von Zutaten und Zusatzstoffen, die nicht ohne Weiteres als | |
| Lebensmittel zu erkennen sind. In diese Kategorie fallen Softdrinks, | |
| Süßigkeiten, Fleischprodukte, Backwaren, Eiscreme, aber auch Fertiggerichte | |
| wie Tiefkühlpizza oder Trockensuppen. | |
| Studien, die diese Einteilung verwenden, sind eindeutig. Die spanische | |
| SUN-Studie hat etwa kürzlich belegt, dass mit jeder Portion Junk Food die | |
| Wahrscheinlichkeit, früh zu sterben, um 18 Prozent ansteigt. Jemand, der | |
| mehr als viermal täglich Lebensmittel der vierten NOVA-Kategorie isst, | |
| hatte ein um 62 Prozent höheres Risiko einer verkürzten Lebenszeit als | |
| jemand, der frische Lebensmittel isst. | |
| ## Übergewicht droht | |
| Claudia Niggemeier und Almut Schmid, Ernährungswissenschaftlerinnen der | |
| Universität Paderborn, haben die NOVA-Liste an deutsche Gepflogenheiten | |
| angepasst und die hierzulande verzehrten Lebensmittel in drei Gruppen | |
| zusammengefasst: frische, verarbeitete und hoch verarbeitete Lebensmittel. | |
| In ihrer 2015 veröffentlichten Studie wurde deutlich: Je mehr hoch | |
| verarbeitete Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, desto übergewichtiger | |
| sind die Personen. Das erklären sich die Forscherinnen damit, dass | |
| Lebensmittel wie Pommes, TK-Pizza oder Schokolade eine vergleichsweise hohe | |
| Energiedichte haben, also pro 100 Gramm viele Kalorien liefern, aber wenig | |
| sättigen. | |
| Auch waren Probanden, die viele hoch verarbeitete Produkte essen, | |
| schlechter mit Kalzium und Folat, einem wichtigen B-Vitamin, versorgt. | |
| Dafür nahmen sie mehr Kochsalz auf. Bei Kindern führte eine derartige Kost | |
| zu einer um 17 Prozent höheren Aufnahme von Natrium als bei Frischkost. | |
| Salz gilt als Verursacher von Bluthochdruck, aber auch als Appetitanreger. | |
| „Es ist bewiesen, dass viele hoch verarbeiteten Lebensmittel das Risiko für | |
| Übergewicht, Diabetes Typ 2 sowie Herzkrankheiten erhöhen“, sagt Stefan | |
| Kabisch, Stoffwechselexperte am Deutschen Institut für Ernährungsforschung | |
| Potsdam-Rehbrücke. Zu den Mechanismen, wie Fertigprodukte der Gesundheit | |
| zusetzen sollen, gibt es indes verschiedene Theorien. Manche Forscher | |
| glauben, dass vor allem Proteine in Lebensmitteln sättigen. Weil aber die | |
| hoch verarbeiteten Produkte ja vor allem Kohlenhydrate wie Zucker oder | |
| Stärke und schlechte Fette liefern, werde von diesen mehr gegessen. Kabisch | |
| ergänzt: „Auch der Ballaststoffgehalt eines Lebensmittels ist wichtig für | |
| die Sättigung, und davon stecken in Chips oder Schokolade wenig.“ | |
| Zudem fehlt den Nährstoffen in hoch verarbeiteten Produkten die Matrix, das | |
| heißt, sie werden aus ihrem ursprünglichen Strukturverbund wie den Zellen | |
| eines Obstes oder der Kornstruktur von Getreide herausgelöst. Zucker aus | |
| Softdrinks geht dann zum Beispiel schneller ins Blut. Daraufhin wird viel | |
| Insulin ausgeschüttet und verursacht einen drastischen Zuckerabfall im | |
| Blut, der Hunger vermittelt. „Zucker aus einer intakten Orange muss jedoch | |
| vom Verdauungsapparat erst mit Energieaufwand aus dem Zellverband gelöst | |
| werden und geht dann langsam ins Blut über.“ | |
| ## Auch im Honig steckt Zucker | |
| Studien belegen, dass verschiedene Hormone durch die Flutung von schnell | |
| verdaulichen Nährstoffen ungünstig beeinflusst werden, die bei Hunger, | |
| Sättigung, Fettspeicherung oder Fettabbau ein Rolle spielen. Die Einteilung | |
| der Lebensmittel nach ihrem Verarbeitungsgrad hält Kabisch darum für nicht | |
| ausreichend: „Auch in Honig, Säften oder Weißbrot stecken Zucker, die | |
| schnell ins Blut gehen, diese zählen jedoch nicht zur Kategorie hoch | |
| verarbeitet.“ | |
| Letztlich tummeln sich in vielen Hightechprodukten auch Zusatzstoffe. Zwar | |
| sind diese jede für sich genommen geprüft und in bestimmten Mengen | |
| ungefährlich, in der Summe könnten sie aber doch eine Rolle spielen, etwa | |
| könnten sie das Darmmikrobiom negativ beeinflussen. Wer viel Fertigzeug | |
| isst, kann jedoch auch die ungefährlichen Mengen überschreiten. Kinder | |
| beispielsweise, die große Mengen von Süßigkeiten, aromatisierten Getränken | |
| oder Frühstückszerealien konsumieren, überschreiten schon mal die | |
| Grenzwerte einiger Farbstoffe, hat eine deutsche Studie aus dem Jahr 2014 | |
| belegt. | |
| Eine weitere Möglichkeit wäre, dass Kekse und TK-Pizza ungesund sind, weil | |
| sie meist nebenher gegessen werden. Daher hat man weniger Gefühl dafür, was | |
| und wie viel man über den Tag verteilt gesnackt hat. Das Sättigungsgefühl | |
| bleibt aus „Die derzeit als gesund vermarkteten Shakes oder Smoothies sind | |
| übrigens ebenso wenig empfehlenswert“, sagt Kabisch. „Auch hier fehlt die | |
| Matrix, und man schlürft die Mahlzeit nebenher ohne den sozialen Aspekts | |
| des gemeinsamen Essens.“ | |
| Obendrein liefern die Fertigprodukte keine Vielfalt, auch wenn das im | |
| Supermarkt durch viele bunte Verpackungen so suggeriert wird – im Großteil | |
| stecken billige Füllstoffe aus Weizen, Milch, Zucker oder Palmöl. Wer | |
| häufig solche Produkte isst, trimmt seinen Geschmack auch auf starke | |
| Effekte, das verhindert, dass weniger Gewürztes auch nicht mehr so gut | |
| schmeckt. | |
| ## Möglichst meiden | |
| Man sollte Fertigprodukte so selten wie möglich essen“, sagt Kabisch. Für | |
| Erwachsene gibt es keine gute Datenbasis für die Festlegung einer als | |
| unbedenklich angesehenen Menge. Nur in der Kinderernährung gilt: Ein 4- bis | |
| 6-jähriges Kind sollte etwa täglich nicht mehr als 125 Kalorien am Tag aus | |
| Süßigkeiten, Softdrinks oder Knabberartikeln beziehen. Dabei liefert eine | |
| Kugel Eis oder ein 0,2 Liter-Glas-Limo etwa 100 Kalorien. In Sachen Fast | |
| Food, also Burger & Pommes, sagen Experten, dass dieses nicht häufiger als | |
| ein- bis zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen sollte. | |
| Fast Food ist also laut Ernährungswissenschaftlern nicht tabu. Soziologen | |
| warnen sogar davor, Fertigprodukte zu verteufeln. Denn sie erleichtern den | |
| Alltag erheblich, und schlechtes Gewissen beim Essen ist der Gesundheit | |
| auch nicht zuträglich. Alarmistische Bücher wie das von Fuhrmann, das im | |
| Übrigen nicht nur Fertiggerichte, sondern auch gleich Öle sowie Milch- und | |
| Tierprodukte auf den Index setzt, kann man getrost im Laden lassen. | |
| Indes ist es wichtig, dass die Politik auf die Lebensmittelhersteller | |
| Einfluss nimmt. Bis dahin gilt: Wer keine Zeit hat, täglich zu kochen, kann | |
| Fertiggerichte einfach aufpeppen. Eine Pizza ist schnell mit frischen | |
| Pilzen oder Paprika belegt. Ein Schokokeks ist, gemeinsam mit einem Apfel | |
| gegessen, auch schon nicht mehr so dramatisch. | |
| 10 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kathrin Burger | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittel | |
| Convenience | |
| Lebensmittelindustrie | |
| Übergewicht | |
| Zucker | |
| Ernährung | |
| Palmöl | |
| Übergewicht | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Spanien | |
| Essen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mahlzeit mit anderen: Warum gemeinsam essen gesund ist | |
| Dass die Familie zusammen isst, wird zunehmend seltener. Gemeinsames Essen | |
| verbindet und ist gesund, doch es sollte nicht romantisiert werden. | |
| Palmöl in Lebensmitteln: Warnungen mehren sich | |
| Ist ein Zuviel an Palmöl ungesund? Die Ergebnisse von Ernährungsstudien | |
| sind widersprüchlich. Das könnte auch an gezielter Lobbyarbeit liegen. | |
| Ärzte für Werbeverbote in TV und Netz: Junkfood-Werbung nur noch nachts | |
| Der Kinder wegen solle es von 6 bis 23 Uhr keine TV-Werbung für ungesundes | |
| Essen geben, sagen Mediziner. So weit will die Ampelkoalition nicht gehen. | |
| Typologie der Bäuche: Ein jeder hat seine Fasson | |
| Fast ein Drittel der Deutschen hat in der Coronazeit zugenommen. | |
| Statistisch ist jede zweite Person unglücklich mit ihrem Bauch. Eine | |
| Sachkunde. | |
| Krankheitsfälle in Spanien: Drei Tote durch Listerien | |
| Ein verseuchtes Fertiggericht infiziert 200 Personen in Andalusien. Der | |
| Erreger wurde vermutlich durch Schweinefleisch verbreitet. | |
| Neue Studie zu Fettleibigkeit: Jeder dritte Mensch ist zu dick | |
| Trotz aktuellem Hype um vegane Ernährung und Fitness-Lifestyle: Seit 1980 | |
| hat sich der Anteil fettleibiger Menschen in mehr als 70 Ländern | |
| verdoppelt. | |
| Fertiggerichte am Familientisch: Industriekost für Kleinkinder | |
| "Bio-Menüs" und "Kinder-Knabber": Die Babynahrungsindustrie versorgt jetzt | |
| auch Kleinkinder mit Fertigessen. Mediziner und Verbraucherschützer sind | |
| entsetzt. | |
| Tiefkühlkost: Viel Geld für verklumpte Stärke | |
| Convenience Food hat zwar kein gutes Image, die Fertigmahlzeiten aus der | |
| Tiefkühltruhe sind dennoch in fast allen Haushalten zu finden. |