| # taz.de -- Hergé und Magritte in Paris: Das ist keine Pfeife, das ist Ligne C… | |
| > Ein schnörkelloser Stil, ihre belgische Herkunft, die Melone: Hergé und | |
| > René Magritte verbindet vieles. Aktuell sind beide in Paris zu sehen. | |
| Bild: Tim und Struppi – einfach nicht aufzuhalten | |
| Für die Würdigung eines Comiczeichners mögen die ersten Bilder der | |
| Ausstellung „Hergé“ im Grand Palais in Paris überraschen. Es sind keine | |
| Comicpanels, sondern großformatige, abstrakte Ölgemälde, die die Besucher | |
| empfangen. Sie erinnern an Miró oder auch Paul Klee. Gemalt wurden sie | |
| jedoch von Hergé, alias Georges Remi (1907-1983), Schöpfer von „Tim und | |
| Struppi“ („Tintin“ im französischen Original). | |
| Hergé wuchs in Brüssel auf und gründete, nachdem Tim ab 1929 ein stetig | |
| größeres Lesepublikum erreichte, 1946 die Comiczeitschrift „Tintin“ und | |
| 1950 die Studios Hergé. Sein Interesse an moderner und abstrakter Kunst | |
| führte dazu, dass er selbst Kunst sammelte und malte. Er nahm in den | |
| Sechzigern beim belgischen Künstler Louis van Lint Unterricht. Durch | |
| Warhols Hergé-Porträt ging er zudem als Motiv in die Kunstgeschichte ein. | |
| Dabei wird anhand der Comicseiten, die im Grand Palais nahe den | |
| Champs-Elysées in Paris ausgestellt sind, klar, dass Hergé es zu wahrer | |
| Größe nur in seiner angestammten Kunstform brachte. Wie kaum ein anderer | |
| europäischer Künstler prägte Hergé den Comic. Nun werden in Paris erste | |
| Zeichenversuche präsentiert und dabei Einflüsse sichtbar, wie die zu den | |
| frühen Comicautoren George MacManus oder Alain Saint-Ogan. | |
| Hergés Entwicklung hin zu einem großen Bild-Erzähler wird anhand des Albums | |
| „Der blaue Lotus“ besonders deutlich. Sein Streben nach höchster | |
| zeichnerischer Perfektion führte ihn zur „Ligne Claire“, einem | |
| richtungsweisenden, klaren Zeichenstil, der zahlreiche Vorstudien | |
| erforderte, um die wesentlichen Konturen und Gesten der Figuren in den | |
| einzelnen Szenen zu finden. Weniger bekannt ist, dass Hergé bis Mitte der | |
| dreißer Jahre auch als Werbegrafiker arbeitete. Neben originell gestalteten | |
| Logos sind es vor allem seine Plakate, die Grafik und Kalligraphie perfekt | |
| verbinden. | |
| Anspruchsvolle Werbegrafik verbindet man ebenso wenig mit Hergés | |
| Zeitgenossen René Magritte (1898-1967), der für seine surrealen Gemälde | |
| berühmt ist, von denen nun rund 100 im Pariser Centre Pompidou präsentiert | |
| werden. In den zwanziger Jahren gestaltete Magritte auch Reklameplakate, | |
| die den Blick der Betrachter zu bannen verstehen und stilistisch dem Art | |
| Déco verhaftet sind. Die Schau „La Trahison des Images“ im Centre Pompidou | |
| versucht vor allem, zentralen Themen in den Gemälden auf die Spur zu | |
| kommen. Ein Bereich widmet sich etwa dem Illusionismus und Magrittes | |
| Vorliebe für Vorhänge. | |
| Grundsätzlich bereitete es Magritte ein Vergnügen, Betrachter mit scheinbar | |
| absurden Bildeinfällen vor den Kopf zu stoßen. So wurden sie dazu | |
| gezwungen, sich über den Sinn des Bildes Gedanken zu machen. Dazu trug die | |
| Klarheit seines Malstils bei, die – nicht unähnlich Hergés Ligne Claire – | |
| durch Verzicht auf ablenkende Details zum zentralen Gegenstand führte und | |
| diesen meist mit einem anderen Objekt konfrontierte: wie der aufgespannte | |
| Regenschirm, auf dessen Spitze ein dreiviertelvolles Glas Wasser steht | |
| („Les vacances de Hegel“, 1958). Und das vor monochromem Hintergrund, der | |
| die Objekte aus jedem realistischen Kontext reißt. | |
| Originell verknüpft er Wort und Bild, indem er, anstatt einfach ein Motiv | |
| vor einem Hintergrund zu malen, einen leeren Spiegelrahmen mit der | |
| Aufschrift „femme triste“ („traurige Frau“) vor einem Mauerwerk mit | |
| Holzbalken zeigt. Berühmtestes Beispiel: unter einer bildfüllenden Pfeife | |
| steht „Ceci n’est pas une pipe“ – „dies ist keine Pfeife“. Folgeric… | |
| nennt sich das Gemälde „Der Verrat der Bilder“, was der Ausstellung ihren | |
| Namen gibt. Entmystifikation der Kunst: es ist alles bloß gemalt. | |
| ## Nur bedingt surrealistisch | |
| Darin offenbart sich der Philosoph im Maler Magritte, der mittels zahlloser | |
| Variationen weniger Motive eine eigene Gedanken-Kunst entwickelt hat, die | |
| nur bedingt den Surrealisten zuzuordnen ist. Magritte maß dem Traum keine | |
| besondere Bedeutung im Gegensatz zu anderen Surrealisten. Er wirkt eher wie | |
| ein früher Konzeptkünstler mit Hang zur Philosophie, wie sich auch im | |
| Briefwechsel mit dem Philosophen Michel Foucault dokumentiert und in dessen | |
| Essay „Dies ist keine Pfeife“ von 1973 mündete. | |
| Eine Frage bleibt offen: Warum tauchen so viele Anzugsträger mit | |
| Melonenhüten in Magrittes Gemälden auf, die oft gesichtslos bleiben und auf | |
| einen leeren, vielleicht für Gedanken freien blauen Himmel hinter ihnen | |
| verweisen? Nun, Magrittes früh verstorbene Mutter war Hutmacherin. | |
| Hergés stets kopflos agierendes Detektive Schulze und Schultze wiederum | |
| sind ohne Melonen nicht denkbar. Inspiration für diese beiden waren Hergés | |
| Vater und Onkel, eineiige Zwillinge, die Schnurrbärte trugen und oft | |
| gemeinsam spazieren gingen. Im Februar wandert die Magritte-Ausstellung | |
| dann in die Frankfurter Schirn. | |
| 23 Nov 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Ralph Trommer | |
| ## TAGS | |
| Paris | |
| Centre Pompidou | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Centre Pompidou | |
| Kunst | |
| Comic | |
| Philosophie | |
| Comic | |
| Belgien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Belgischer Symbolismus in Berlin: Böse ausgebremste Dekadenz | |
| Die dunklen Seiten der Kunst will eine Ausstellung in der Alten | |
| Nationalgalerie zeigen, Corona aber stiehlt ihr die Show. | |
| 40 Jahre Centre Pompidou in Paris: Beaubourg, mon amour | |
| Kein anderes Bauwerk wurde mehr gehasst. Kaum ein Kunsttempel wird heute | |
| mehr geliebt. Ein Blick zurück in die Geschichte des Museums. | |
| Kunst und Konstruktivismus: Die Wand ist kein Ruhebett für Bilder | |
| Der russische Konstruktivist El Lissitzky proklamierte eine neue Kunstform. | |
| Mit dem „Kabinett der Abstrakten“ konnten Besucher Raum und Kunst | |
| überwinden. | |
| Lucky Luke und Tim und Struppi: Pioniere des europäischen Comics | |
| Gaëtan Akyüz und Vladimir Lecointre sind „Auf den Spuren von Lucky Luke“. | |
| Pierre Sterckx widmet sich den „Meisterwerken von Hergé“. | |
| Entfremdung nach Hegel und Marx: Gilt auch für Automechaniker | |
| Die Beziehung von Menschen zur Welt und zu ihrem Selbst ist nach wie vor | |
| von der Arbeit bestimmt. So sieht es die Philosophin Rahel Jaeggi. | |
| Comic „Berichte aus Japan“ von Igort: Eintritt in eine fremde Welt | |
| Im Reich der Zeichen und der Sinne: Igorts respektvoll erzählte „Berichte | |
| aus Japan“ speisen sich aus seiner eigenen Erfahrung als Mangaka. | |
| Die Wahrheit: Pfiffige Wusel | |
| Lob der Belgier: Eine dringend notwendige Hymne auf ein freiheitsliebendes, | |
| selbstironisches und gutmütiges Volk. | |
| Ausstellung im Cartoonmuseum Basel: Gesucht wird die perfekte Linie | |
| Seit den Neunzigern ist im Comic ein Zeichenstil populär, der Jahrzehnte | |
| zuvor geprägt wurde: die „Ligne claire“. In Basel folgt man ihrer | |
| Geschichte. | |
| Spielberg verfilmt "Tim und Struppi": Nicht Mann, nicht Kind | |
| Der Comic-Klassiker des Belgiers Hergé, "Tim & Struppi", kommt auf die | |
| Kinoleinwand. Steven Spielberg macht mit seinem Film eine liebevolle Reise | |
| in die Vergangenheit. |