| # taz.de -- Centre Pompidou | |
| Graphic Novel Ausstellungen in Paris: Als Comics Kunst wurden | |
| Das Pariser Centre Pompidou dokumentiert die Geschichte des Comics. Eine | |
| Hommage und eine Reise in die Vergangenheit und Zukunft der Graphic Novel. | |
| Kulturarbeit für Saudi-Arabien: Von der Wüste geblendet | |
| Aufträge und Aufmerksamkeit verspricht die Kulturpolitik Saudi-Arabiens. | |
| Dabei fehlt oft der Blick auf die Menschenrechte im autoritären Regime. | |
| 40 Jahre Centre Pompidou in Paris: Beaubourg, mon amour | |
| Kein anderes Bauwerk wurde mehr gehasst. Kaum ein Kunsttempel wird heute | |
| mehr geliebt. Ein Blick zurück in die Geschichte des Museums. | |
| Hergé und Magritte in Paris: Das ist keine Pfeife, das ist Ligne Claire | |
| Ein schnörkelloser Stil, ihre belgische Herkunft, die Melone: Hergé und | |
| René Magritte verbindet vieles. Aktuell sind beide in Paris zu sehen. | |
| Beat Generation im Centre Pompidou: Techniken des Rausches | |
| Jack Kerouac, Allen Ginsberg und andere Hipster: Eine Schau im Pariser | |
| Centre Pompidou zeigt die Vorgeschichte von Underground und Punk. | |
| EMtaz: La Kolumne: Ginsberg in Kuba | |
| Eine Ausstellung im Centre Pompidou zeigt die Beat Generation. Das war zu | |
| einer Zeit, als Kultur noch wichtiger als Fußball war. |