| # taz.de -- Grüne und Jamaika-Koalition: Streit um den Soli | |
| > Den Soli ersatzlos streichen? Kurz vor den Jamaika-Sondierungen geißeln | |
| > grüne Finanzexperten die Pläne der FDP als „extrem ungerecht“. | |
| Bild: Der Solidaritätszuschlag bringt dem Staat Milliardeneinnahmen. Soll er s… | |
| Berlin taz | Kurz vor dem Start der Jamaika-Sondierungen kritisieren grüne | |
| Finanzpolitiker die Steuerpläne der FDP. „Die Pläne der FDP beim Soli sind | |
| extrem ungerecht“, sagte Lisa Paus, die Steuerexpertin der Grünen-Fraktion, | |
| am Dienstag der taz. Von einer ersatzlosen Abschaffung – wie von der FDP | |
| gewollt – profitierten vor allem Menschen mit hohen Einkommen und | |
| Unternehmen. „Es kann nicht sein, dass am Ende der Chefarzt mehr profitiert | |
| als die Krankenschwester“, so Paus. | |
| Sven-Christian Kindler, der Haushaltsexperte der Grünen-Fraktion, sagte der | |
| taz: „Eine ersatzlose Streichung des Solis würde ein schwarzes Loch in den | |
| Bundeshaushalt reißen.“ Deutschland habe aber ein großes | |
| Investitionsdefizit. Man brauche das Geld für bezahlbare Wohnungen, gute | |
| Kitas und Schulen, öffentlichen Nahverkehr und Klimaschutz. „Die FDP ist | |
| immer noch die FDP alter Schule“, sagte Kindler. „Steuersenkungen für | |
| Besserverdiener first, Zukunftsinvestitionen second.“ | |
| FDP-Chef Christian Lindner hatte eine ersatzlose Abschaffung des | |
| Solidaritätszuschlags zur Bedingung für eine Koalition mit Union und Grünen | |
| erklärt. „Ein Jamaika-Steuerkonzept kann es nur geben, wenn es das Ende des | |
| Solidaritätszuschlags umfasst, ohne dass den Menschen das Geld an anderer | |
| Stelle wieder aus der Tasche gezogen wird“, sagte Lindner der Bild am | |
| Sonntag. Die FDP will den Soli bis Ende 2019 streichen. Dann laufen | |
| Transferleistungen für ostdeutsche Bundesländer aus, für die der Soli | |
| ursprünglich eingeführt worden war. | |
| Der Staat müsste bei einem schnellen Wegfall des Soli auf Einnahmen in | |
| Milliardenhöhe verzichten. Die Abgabe spült laut der aktuellen | |
| Steuerschätzung 2019 rund 19 Milliarden Euro in die Staatskasse, 2020 wären | |
| es 20 Milliarden, 2021 knapp 21 Milliarden Euro. | |
| Auch die Union will die Abgabe abschaffen, allerdings langsamer als die | |
| FDP. Sie verspricht, den Soli ab 2020 schrittweise „schnellstmöglich“ | |
| auslaufen zu lassen. Er liegt derzeit bei 5,5 Prozent der Einkommen-, | |
| Kapitalertrag- und Körperschaftsteuerschuld. Ein Wegfall würde am stärksten | |
| Gutverdiener entlasten. Niedrigverdiener sind von der Abgabe befreit. | |
| 17 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Schulte | |
| ## TAGS | |
| Jamaika-Koalition | |
| FDP | |
| Solidaritätszuschlag | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Sondierungsgespräche | |
| Steuerschätzung | |
| Steuern | |
| Jamaika-Koalition | |
| Jamaika-Koalition | |
| Wahl Österreich | |
| Jens Spahn | |
| Landtagswahl in Niedersachsen | |
| SPD | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Steuereinnahmen: Den Spielraum vergrößern | |
| Eine echte Option für Jamaika: Mit der Streichung von Steuervergünstigungen | |
| könnte eine sozialere Politik finanziert werden. | |
| Steuerschätzung in Deutschland: Überschaubarer Finanzspielraum | |
| Die Steuereinnahmen in Deutschland steigen weiter – für den Bund allerdings | |
| nur geringfügig. Länder und Gemeinden hingegen profitieren stärker. | |
| Sondierungsgespräche für Jamaika: Erst mal Witterung aufnehmen | |
| Am Mittwoch beginnen die Sondierungen zwischen Union, Grünen und Liberalen. | |
| Was geht da vor, was passiert, wenn Jamaika scheitert? | |
| Kommentar Jamaika-Gespräche: Grüne Musterschüler, nervöse Partner | |
| Jamaika wird zustandekommen. Die eigentliche Frage ist, wie weit lässt | |
| Merkel sich von CSU, Spahn und Lindner nach rechts treiben? | |
| Kommentar Österreich-Wahlsieger: Alte Story, junger Star | |
| Jugend kombiniert mit alten Werten und der Wucht abgrenzender Rhetorik: | |
| Sebastian Kurz' Sieg hat Folgen für deutsche Konservative wie Jens Spahn. | |
| Rechtsruck in der CDU: Generation nach Merkel | |
| Jens Spahn, CDU, sonnt sich im Licht von Österreichs Wahlsieger Sebastian | |
| Kurz. Er ist Angela Merkels derzeit heftigster innerparteilicher | |
| Widersacher. | |
| Kommentar Niederlage der Grünen: Maus beim Elefantenrennen | |
| Wählerwanderungen in Niedersachsen zeigen eine stabile Verortung der | |
| Grünen-Sympathisanten links der Mitte. Jamaika könnte also gefährlich sein. | |
| Kommentar Zustand der Sozialdemokratie: Diszipliniert ins Abseits | |
| In der SPD ist es nach der verlorenen Bundestagswahl auffällig ruhig. Auch | |
| die Partei-Linke muckt nicht auf. Diese Langmut wirkt wie Selbstaufgabe. | |
| Grüne Jugend zum Unionskurs: „Jamaika kann uns schreddern“ | |
| Die Junggrüne Jamila Schäfer wirft der CSU vor, das Geschäft der AfD zu | |
| betreiben. Die Grünen würden die 200.000-Begrenzung „nicht mittragen“. |