| # taz.de -- Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Auf Lenins Spuren | |
| > Mehr als drei Jahrzehnte lang war kein Zugverkehr zwischen Schweden und | |
| > Finnland mehr möglich. Jetzt ändert sich das endlich wieder. | |
| Bild: Wird noch saniert: Eisenbahnbrücke über den Fluss Torne an der schwedis… | |
| Stockholm taz | 1917 machte ein gewisser Wladimir Iljitsch Uljanow eine | |
| historische Bahnfahrt – von Zürich mit einem plombierten Waggon quer durch | |
| Deutschland und weiter über Schweden und Finnland nach St. Petersburg. Aber | |
| mal auf Lenins – so das besser bekannte Alias des Reisenden – Spuren diese | |
| Tour wiederholen? Das war die vergangenen drei Jahrzehnte nicht mehr | |
| möglich. Zwischen Finnland und Schweden gab es nämlich keinen | |
| Personenzugverkehr. [1][Europäische Nachbarländer ohne Bahnverbindung gibt | |
| es nur wenige], ausgerechnet die beiden nordischen Staaten gehören dazu. | |
| In diesem Frühjahr wurde nun der entscheidende Schritt getan, das zu | |
| ändern. Schweden nahm den 1992 eingestellten Personenzugverkehr auf der 160 | |
| Kilometer langen Strecke von Boden zum Grenzort Haparanda wieder auf. Jetzt | |
| sei es endlich wieder möglich, die 1.283 Kilometer von Schwedens | |
| südlichster Stadt Trelleborg zum nordöstlichsten Punkt des Landes auf der | |
| Schiene zurückzulegen, freute sich Göran Wigren von der Gemeinde Haparanda | |
| bei der Wiedereinweihung der Verbindung. | |
| Und immer wieder war die Rede davon, dass ganz Nordskandinavien damit ein | |
| Stück enger zusammenrücken werde. Sieben Jahre Bauzeit hat es bis zur | |
| Neueröffnung des Verkehrs gedauert. Die Strecke wurde teils aufgerüstet, | |
| teils musste sie neu gebaut und elektrifiziert werden. Zunächst gibt es | |
| dreimal täglich Personenzugverkehr in beide Richtungen, der Betrieb soll | |
| aber bald auf fünf Doppeltouren aufgestockt werden. | |
| Endstation ist vorläufig erst einmal der schöne alte Bahnhof von Haparanda, | |
| das 600 Meter vom Grenzfluss Torne entfernt liegt, an dessem anderem Ufer | |
| die finnische Schwesterstadt Tornio zu finden ist. Das 80 Meter lange | |
| mehrstöckige Bahnhofsgebäude ist für einen Ort mit gerade einmal 6.500 | |
| EinwohnerInnen reichlich überdimensioniert. | |
| ## Enttäuschte Erwartungen | |
| Als es 1915 gebaut wurde, war Finnland russisch. Schwedens Staatsbahn hatte | |
| hohe Erwartungen, was die künftige Bedeutung dieses einzigen Grenzübergangs | |
| zwischen Westeuropa und Russland anging, und entsprechend großzügig | |
| geplant. Doch ausgerechnet Lenin, der am Abend des 15. April 1917 in | |
| Haparanda ankam, erkannte Finnland ein paar Monate später als souveränen | |
| Staat an. Die Erwartungen, Haparanda würde sich zum Dreh- und Angelpunkt | |
| eines umfangreichen künftigen Personen- und Güterverkehrs entwickeln, | |
| wurden enttäuscht. | |
| Der Verkehr war im Gegenteil eher spärlich, einen Aufschwung gab es erst | |
| wieder im zweiten Weltkrieg. Weil die Bahnlinie die einzige in ein nicht | |
| kriegführendes Land war, wurde sie wichtig für die Versorgung Finnlands. | |
| Auch ein Teil des schwedischen Warenverkehrs wurde über die Haparandabahn | |
| und weiter mit Lastautos zum damaligen finnischen Eismeerhafen Petsamo | |
| abgewickelt. Außerdem erlaubte das neutrale Schweden der deutschen | |
| Wehrmacht nicht nur Truppentransporte über Schweden ins besetzte Norwegen, | |
| sondern auch den Transit über Haparanda nach Finnland. | |
| Seit den 1970er Jahren wurde die Bahnstrecke zunehmend vernachlässigt, der | |
| Personen- und Güterverkehr verlagerte sich immer mehr auf die Straße. Eine | |
| Wiederaufrüstung kam [2][zusammen mit anderen | |
| Bahninfrastrukturinvestitionen in Nordschweden] dann erst wieder vor | |
| eineinhalb Jahrzehnten in Gang. | |
| ## Das letzte Stück noch zu Fuß | |
| Das letzte Detail zu einer wiederaufgenommenen grenzüberschreitenden | |
| Zugverbindung zwischen Schweden und Finnland fehlt noch. Auf dem | |
| Bahngelände von Haparanda liegen zwar auf der Südseite des Bahnhofs die | |
| Schienen mit Normalspur und auf der Nordseite die der russischen Breitspur, | |
| die auch in Finnland genutzt wird. | |
| Aber bevor auf den Breitspurgleisen die Anschlusszüge für die Weiterfahrt | |
| nach Tornio und ins restliche Finnland bereitstehen können, soll erst noch | |
| die Eisenbahnbrücke über den Torne-Fluss renoviert werden. Sie ist mit | |
| ihrem Vierschienengleis, bei dem ein Breitspurgleis und eines für die | |
| Normalspur ineinander verschränkt sind, ein populäres Fotoobjekt für | |
| Eisenbahnfans. | |
| Anfang Juni gab Helsinki in einem Zusatzhaushalt grünes Licht, die noch | |
| fehlende Elektrifizierungslücke der Bahnstrecke bis Tornio zu schließen. | |
| Wer seine Zugreise nach dem Trip durch das gesamte Schweden weiter in die | |
| finnische Hauptstadt fortsetzen will, kann das aber auch schon jetzt tun. | |
| Mehrmals die Woche hält in Tornio-Ost (Tornio-Itäinen) der Nachtzug von | |
| Kolari nach Helsinki. Um den zu erreichen, muss man sich allerdings von | |
| Haparanda aus zu Fuß oder mit dem Lokalbus hinüber nach Tornio bewegen. | |
| Aber auch damit befindet man sich durchaus noch auf Lenins Spuren. Der | |
| russische Revolutionär konnte vor 104 Jahren in Haparanda auch nicht | |
| einfach von einem Zug in den anderen umsteigen. Er musste mit seiner | |
| Begleitung einen Fußmarsch über den zugefrorenen Torne hinlegen, bevor er | |
| schließlich in Tornio seine Bahnfahrt nach St. Petersburg fortsetzen | |
| konnte. Die Eisenbahnbrücke über den Grenzfluss wurde nämlich erst 1919 | |
| fertig. | |
| 24 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nachtzugverbindungen-in-Europa/!5784131 | |
| [2] /Bahnfahren-in-Europa/!5761121 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Verkehr | |
| Bahn | |
| Reisen in Europa | |
| Lenin | |
| Reisen in Europa | |
| Österreich | |
| Skandinavien | |
| Europa | |
| Fahrrad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 100. Todestag Lenins in Russland: Lebendiger als die Lebenden | |
| Vor 100 Jahren ist Lenin gestorben. In der russischen Erinnerungspolitik | |
| spielt er fast keine Rolle mehr. Warum ist das so? | |
| Mit dem Zug durch Osteuropa: Vor allem wilde Natur | |
| Mit dem Zug von Montenegro nach Serbien zu fahren, ist eine spannende | |
| Reise. Sie führt über hohe Brücken und tiefe Schluchten. | |
| Nachtzüge in Europa: Sie rollen wieder | |
| Eine verlorengegangene Form des Reisens wird wieder möglich: Fahrten im | |
| Schlafwagen. Das geht auch zwischen Wien und der französischen Hauptstadt. | |
| Die Wahrheit: Lauern, schocken, metzeln | |
| Nordic Noir als Sommerlektüre: Warum eigentlich gibt es so viele | |
| blutrünstige skandinavische Krimis? | |
| EU-Politikerin über Jahr der Schiene: „Infrastruktur unzureichend“ | |
| Die Schiene muss besser werden, sagt die grüne EU-Abgeordnete Anna | |
| Deparnay-Grunenberg. Sie setzt sich für ein europäisches Eisenbahnnetz ein. | |
| Mit dem Rad um die Ostsee: Das Meer in unserer Mitte | |
| Unser Autor ist auf dem Rad um die gesamte Ostsee gefahren, zwölf Etappen | |
| in zwanzig Jahren. Die Reise hat auch seine Vorstellung von Europa | |
| verändert. |