| # taz.de -- Gesundheitsministerium unter Druck: Die Not mit der Pflegereform | |
| > Die Entlastung pflegender Angehöriger wird als völlig unzureichend | |
| > kritisiert. Preissteigerungen treiben die Kosten der Pflege immens in die | |
| > Höhe. | |
| Bild: Drei Viertel aller Pflegebedürftigen werden zu Hause gepflegt | |
| Berlin taz | In Sachen Pflegereform steht das Bundesgesundheitsministerium | |
| gehörig unter Druck: [1][Preissteigerungen treiben die Kosten der | |
| ambulanten und stationären Pflege in die Höhe,] eine Entlastung pflegender | |
| Angehöriger war per Koalitionsvertrag eigentlich schon für 2022 vorgesehen, | |
| der Pflegeversicherung droht ein Milliardendefizit und auch rechtlich ist | |
| das Ministerium zum Handeln gezwungen. Nun sind die Einzelheiten zur | |
| geplanten Pflegereform bekannt. | |
| Der Entwurf gelangte am Freitag an die Öffentlichkeit und zwang damit auch | |
| das Bundesgesundheitsministerium, die Inhalte zu erläutern. Eile ist aber | |
| ohnehin geboten: Das Bundesverfassungsgericht hatte im Mai 2022 geurteilt, | |
| dass Eltern mit mehreren Kindern bei der Pflegeversicherung entlastet | |
| werden müssen – und zwar spätestens ab dem 1. Juli 2023. | |
| Tatsächlich sieht der Entwurf zunächst einmal eine Erhöhung der | |
| Pflegeversicherungsbeiträge vor – Stichwort gestiegene Kosten. Laut einer | |
| Erhebung des Verbands der Ersatzkrankenkassen (VDEK) sind die Eigenanteile | |
| für einen Platz in einer Altenpflegeeinrichtung 2022 um durchschnittlich 13 | |
| Prozent gestiegen, in einzelnen Bundesländern sogar um 27 Prozent. | |
| Aktuell beträgt der Pflegeversicherungsbeitrag für Kinderlose 3,4 Prozent | |
| des Bruttolohns, für Menschen mit Kindern sind es 3,05 Prozent. Der Entwurf | |
| aus dem Bundesgesundheitsministerium sieht nun eine Anhebung zum 1. Juli | |
| 2023 um 0,35 Prozent sowie für Kinderlose einen zusätzlichen Zuschlag von | |
| 0,25 Prozent vor. Eltern von zwei und mehr Kindern werden zusätzlich | |
| entlastet. Der Arbeitnehmeranteil an diesem Beitrag wird ebenfalls | |
| zugunsten von Familien neu festgelegt. Kinderlose zahlen dann deutlich mehr | |
| Beitrag, Eltern mit bis zu zwei Kindern etwas mehr und Eltern mit drei oder | |
| mehr Kindern weniger als bisher. | |
| ## Ab Januar 2024 soll Pflegegeld erhöht werden | |
| Die Beitragserhöhung soll 6,6 Milliarden Euro in die Kassen spülen, die | |
| sowohl die Kostensteigerung in stationären Einrichtungen auffangen als auch | |
| pflegende Angehörige finanziell entlasten sollen. Tatsächlich werden drei | |
| Viertel aller Pflegebedürftigen zu Hause gepflegt. Bei höchster Pflegestufe | |
| erhalten pflegende Angehörige dafür aktuell 901 Euro monatlich. Zum 1. | |
| Januar 2024 soll dieses Pflegegeld zunächst um 5 Prozent erhöht werden. | |
| „Das ist [2][angesichts der momentanen Inflation ein Witz]“, sagt der | |
| gesundheitspolitische Sprecher der Linksfraktion im Bundestag, Ateş | |
| Gürpinar. Auch Interessenvertretungen pflegender Angehöriger hatten | |
| deutlich mehr gefordert. „Wir werden seit Jahren hingehalten und jetzt | |
| werden die Versprechen wieder nicht gehalten, auch wenn das Papier ein paar | |
| gute kleine Verbesserungen vorsieht“, sagt etwa Kornelia Schmid vom Verein | |
| Pflegende Angehörige. Als positiv wertet sie etwa die geplante | |
| Zusammenlegung der Leistungen für Kurzzeit- und Verhinderungspflege und | |
| dass Pflegende künftig jedes Jahr 10 Tage Pflegeunterstützungsgeld als | |
| Lohnersatzleistung beantragen können. | |
| „Ein paar gute Ansätze“ sehen auch Erbringer von Pflegeleistungen wie die | |
| Caritas. „Aber unter dem Strich gilt: Die dringend notwendigen Änderungen | |
| im Bereich der Pflege sind auf dieser Grundlage nicht finanzierbar. | |
| [3][Pflegebedürftige und ihre Angehörigen werden zu spät und zu wenig | |
| entlastet]“, sagt deren Pflegeexpertin Elisabeth Fix. Auch der Verband der | |
| Ersatzkassen vermisst einen großen Wurf: Statt nachhaltiger Reformen würden | |
| „überschaubare Leistungsverbesserungen allein durch Beitragserhöhungen | |
| finanziert“, so Vorstandsvertreter Jörg Meyers-Middendorf. | |
| 28 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verband-der-Krankenkassen-schlaegt-Alarm/!5905570 | |
| [2] /Auswirkungen-der-hohen-Inflation/!5867416 | |
| [3] /Mehr-Geld-fuer-Pflegekraefte/!5875192 | |
| ## AUTOREN | |
| Manuela Heim | |
| ## TAGS | |
| Pflege | |
| Karl Lauterbach | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Familie | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Gesundheitspolitik | |
| Energiepreise | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflegekräftemangel | |
| Familie | |
| Rente | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Armutsrisiko und Pflegeheim: Für den Heimplatz zum Sozialamt | |
| Die Kosten für Menschen in Pflegeheimen steigen drastisch. Auch die | |
| kürzlich beschlossene Pflegereform kann das nur bedingt abfangen. | |
| Pflegenotstand in Deutschland: Die große Kränkung | |
| In der Pflege erleben wir die Grenzen der Solidarität im Sozialstaat. Das | |
| Pflegerisiko wird individualisiert – wer betroffen ist, muss allein | |
| klarkommen. | |
| Kritik an Pflegereform: Jetzt schon zu wenig Personal | |
| Am Freitag will der Bundestag die Pflegereform verabschieden. Fachleute von | |
| Berufs- und Sozialverbänden fordern Nachbesserungen. | |
| Umgang mit Kindern mit Behinderung: Nichts als Märchen | |
| Im Koalitionsvertrag kommen sie zwar endlich vor. Doch pflegende Eltern und | |
| ihre Kinder sind von der Politik schändlich vernachlässigt. | |
| Kosten von Pflege: Bloß nicht zum Sozialfall werden | |
| Umfrage zeigt, dass viele Menschen ein Absturzrisiko durch Pflege | |
| befürchten. DAK, Diakonie und Landkreistag fordern Steuergelder für die | |
| Pflege. | |
| Soziale Lasten fair verteilen: Kinderlos? Zahlen bitte! | |
| Dass Kinderlose in Deutschland bald höhere Pflegeversicherungsbeiträge | |
| zahlen sollen, hat einen unangenehm wertenden Beigeschmack. | |
| Reallöhne sinken im Rekordtempo: Inflation frisst Lohnerhöhungen auf | |
| Weil der Warenkorb umgepackt wurde, korrigieren Statistiker die | |
| Inflationsrate nach unten. Trotzdem bedeutet sie Reallohneinbußen von 3,1 | |
| Prozent. | |
| Verband der Krankenkassen schlägt Alarm: Finanzlücken bei Pflegeversicherung | |
| Laut des Kassen-Spitzenverbandes läuft ein Milliardendefizit bei der | |
| Pflegeversicherung auf. Kinderlose könnten bald deutlich mehr zahlen. | |
| Mehr Geld für Pflegekräfte: Jetzt kommt die Nebenwirkung | |
| Auch in der Pflege drängt jetzt die Frage nach solidarischer Finanzierung. | |
| Sonst treiben höhere Löhne die Bedürftigen in die Armut. | |
| Tarifverträge für Pflegekräfte: Unerwünschte Folgen besserer Löhne | |
| Die Gehälter in der Altenpflege steigen, daher müssen viele Senior:innen | |
| mehr fürs Heim zahlen. Der Pflegerat fordert mehr staatliche Hilfen. | |
| Auswirkungen der hohen Inflation: Warnung aus der Altenpflege | |
| Private Anbieter warnen vor einem starken Kostenanstieg in der Altenpflege. | |
| Sie fordern einen „Inflationszuschuss“ von 25 Prozent. | |
| Pflegeversicherung großer Familien: Es bleibt Handlungsbedarf | |
| Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, ist | |
| eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht. | |
| Wirtschaftsforscher über Pflegekosten: „Arme sind früher pflegebedürftig“ | |
| Warum ein geringeres Einkommen statistisch zu früherem Pflegebedarf führt, | |
| weiß der Ökonom Peter Haan. Helfen könne eine Bürgerversicherung, sagt er. |