| # taz.de -- Auswirkungen der hohen Inflation: Warnung aus der Altenpflege | |
| > Private Anbieter warnen vor einem starken Kostenanstieg in der | |
| > Altenpflege. Sie fordern einen „Inflationszuschuss“ von 25 Prozent. | |
| Bild: Von Jahr zu Jahr wird der Zuschuss für die Pflegeversicherung teurer | |
| Berlin taz | Von einer „Kostenlawine“, die auf die Altenpflege zurolle, | |
| spricht der Präsident des Arbeitgeberverbands Pflege (AGVP), Thomas | |
| Greiner, am Mittwoch in Berlin. [1][Die Inflation] würde extreme | |
| Mehrkosten, besonders für Pflegeheime, bescheren. Dazu kämen die von der | |
| Bundesregierung im Mai 2021 beschlossenen [2][verpflichtenden Tariflöhne] | |
| in der Altenpflege, die ab dem 1. September 2022 gelten. | |
| Greiner betonte bei der Pressekonferenz, dass sich die Träger mit den | |
| steigenden Löhnen abgefunden hätten, „das Thema ist durch“. Dafür müsse… | |
| Politik nun aber Vorschläge machen, wie die Mehrkosten zu stemmen sein | |
| sollten. Diese dürften nicht an den Pflegebedürftigen, ihren Familien und | |
| den Kommunen hängen bleiben. Nach Angaben des Verbandes werde ein | |
| Pflegeplatz etwa 600 bis 1.000 Euro teurer. | |
| Neue Daten des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) bestätigen den Trend, | |
| deuten aber auf einen weniger drastischen Kostenanstieg hin. Verena | |
| Bentele, Präsidentin des Sozialverband VdK Deutschland e. V., kritisiert | |
| die steigenden Kosten bei den Eigenanteilen scharf: „Der Zuschuss zu den | |
| pflegebedingten Kosten bringt gerade bei kurzer Heimaufenthaltsdauer keine | |
| Entlastung. Von Jahr zu Jahr wird dieser Zuschuss für die | |
| Pflegeversicherung teurer, ohne dass es einen positiven Effekt für die | |
| Pflegebedürftigen gibt.“ Bentele sieht darin ein Scheitern der letzten | |
| Pflegereform: „Der Umzug ins Pflegeheim macht heutzutage arm, die wenigsten | |
| Pflegebedürftigen können sich die Eigenanteile noch leisten.“ Das | |
| Bundesgesundheitsministerium teilte auf Anfrage mit, dass die | |
| Bundesregierung daran arbeitete, eine strukturelle Unterfinanzierung der | |
| Pflegeversicherung zu verhindern. | |
| Der Arbeitgeberverband Pflege, der nach eigenen Angaben 966 private | |
| Pflegeunternehmen mit 80.000 Beschäftigen vertritt, hatte sich stets gegen | |
| Tariflöhne in der Pflege positioniert. Kritik an der Tarifregelung klingt | |
| in den Äußerungen von Greiner weiterhin durch: Einige | |
| Altenpfleger*innen würden nun statt einer Vollzeitstelle ihre Arbeit | |
| reduzieren, da ihnen das alte Gehalt genüge, so Greiner. Sie würden jetzt | |
| lieber mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Das sei zwar schön, aber | |
| löse das Problem nicht, dass es weiterhin mehr pflegebedürftige Menschen | |
| als genügend Pfleger*innen in Deutschland gebe. | |
| Unerwähnt blieb an dieser Stelle [3][das Thema Entlastung.] „Die hohen | |
| Teilzeitquoten gibt es ja, weil die Kolleginnen und Kollegen nur so den | |
| Beruf durchhalten können“, sagt Barbara Susec, | |
| ver.di-Gewerkschaftssekretärin für Pflegepolitik. Wenn man die Menschen | |
| langfristig in der Pflege halten wolle, müsse man die Arbeitsbedingungen | |
| verbessern, indem man für eine bedarfsgerechte Personalausstattung sorge, | |
| so Susec. | |
| ## Zu wenig Fachkräfte aus dem Ausland | |
| Verdi fordert daher langfristig eine grundlegende Systemreform und eine | |
| solidarische Pflegegarantie. In der würden Bürger*innen entsprechend | |
| ihrem Einkommen einzahlen – und alle Pflegebedürftigen erhielten die | |
| pflegerischen Leistungen, die sie bräuchten. | |
| Thomas Greiner vom AGVP sieht kein Attraktivitätsproblem im Berufsfeld der | |
| Altenpflege. Er [4][beschreibt die Ausbildung] als eine „sinnvolle | |
| Tätigkeit, bei der man mehr zurückbekommt“ [5][als etwa im Krankenhaus.] | |
| Viele junge Menschen wollen seiner Aussage nach daher in der Altenpflege | |
| arbeiten. Das spiegele sich in den steigenden Ausbildungszahlen. | |
| Die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland, die nach Angaben des | |
| statistischen Bundesamts bei 4,1 Millionen liege, steige dennoch schneller | |
| an als die Zahl der Pflegekräfte. Nach Angaben des AGVP könne sie bis 2030 | |
| auf 6,1 Millionen Menschen wachsen. | |
| Kritik äußerte der AGVP auch an der bisherigen Politik von | |
| Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD). Bislang sei der nur ein | |
| „Coronaminister“, er müsse jetzt aber auch ein Pflegeminister sein, so | |
| Greiner. Der Arbeitgeberverband forderte deshalb einen baldigen | |
| Pflegegipfel, bei dem schnelle Lösungen für die Branche besprochen werden. | |
| Sonst drohe aufgrund des Fachkräftemangels bald eine | |
| Versorgungsunsicherheit in der Altenpflege. | |
| Konkret fordert der Verband am Mittwoch in Berlin einen | |
| „Inflationszuschuss“ in Höhe von 25 Prozent für gestiegene Kosten für | |
| Unterkunft und Verpflegung. Das würde nicht nur die Unternehmen, sondern | |
| auch die Pflegebedürftigen entlasten. Auch sei absehbar, dass immer mehr | |
| Pflegebedürftige in Deutschland auf Sozialhilfe angewiesen sein würden. | |
| Ebenfalls als zu behäbig beschreibt der AGVP die bürokratischen Hürden des | |
| Fachkräfteeinwanderungsgesetzes. Pflegekräfte aus dem Ausland säßen „auf | |
| gepackten Koffern“, könnten aber aufgrund von langwierigen | |
| Behördenprozessen nicht eingesetzt werden, obwohl sie dringend benötigt | |
| würden. Diese Aussage bewertet Susec von ver.di als „Mär“. In den meisten | |
| Ländern gebe es einen Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Außerdem | |
| würden viele Menschen aus dem Ausland aufgrund von schlechten | |
| Arbeitsbedingungen nicht langfristig in der Pflege in Deutschland arbeiten. | |
| 27 Jul 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Abhaengigkeit-vom-russischen-Gas/!5866938 | |
| [2] /Steigende-Loehne-fuer-PflegerInnen/!5772624 | |
| [3] /Arbeitsbedingungen-in-der-Pflege/!5869272 | |
| [4] /Zahlen-des-Statistischen-Bundesamts/!5869955 | |
| [5] /Arbeitsbedingungen-in-Krankenhaeusern/!5867227 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Pflegekräftemangel | |
| Verdi | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Pflege | |
| Karl Lauterbach | |
| Pflegekräftemangel | |
| Pflege | |
| Marburger Bund | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Universitätsklinikum | |
| Pflegekräftemangel | |
| Arbeitsbedingungen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Pflegereform: Jetzt schon zu wenig Personal | |
| Am Freitag will der Bundestag die Pflegereform verabschieden. Fachleute von | |
| Berufs- und Sozialverbänden fordern Nachbesserungen. | |
| Gesundheitsministerium unter Druck: Die Not mit der Pflegereform | |
| Die Entlastung pflegender Angehöriger wird als völlig unzureichend | |
| kritisiert. Preissteigerungen treiben die Kosten der Pflege immens in die | |
| Höhe. | |
| Warnstreik an der Charité: Ärzte wollen entlastet werden | |
| Der Marburger Bund ruft kommenden Mittwoch die 2.700 Ärzt:innen der | |
| Charité zum Streik auf. Sie fordern ein besseres Schichtsystem und mehr | |
| Lohn. | |
| Mehr Geld für Pflegekräfte: Jetzt kommt die Nebenwirkung | |
| Auch in der Pflege drängt jetzt die Frage nach solidarischer Finanzierung. | |
| Sonst treiben höhere Löhne die Bedürftigen in die Armut. | |
| Streik des Klinikpersonals in NRW: Zu lange beim Burnout zugesehen | |
| Das Personal von sechs Unikliniken streikt mittlerweile seit mehr als zehn | |
| Wochen. Die Forderung: ein Tarifvertrag, der spürbare Entlastungen bringt. | |
| Personalnotstand in Krankenhäusern: Sie dringen nicht durch | |
| Schon wieder beklagen Krankenhäuser Personalnotstand, die Lage ist | |
| kritisch. Es ist nicht das erste Mal, dass ihre Mahnungen verhallen. | |
| Kritik an neuer Pflegereform: Dumping per Tarifvertrag | |
| Die Pflegereform sei missbrauchsanfällig, sagt Verdi und fordert | |
| Nachbesserungen. Gerade falsche Gewerkschaften müssten gebremst werden. |