| # taz.de -- Gesundheitsamt Frankfurt in NS-Zeit: Sensibles Erbe | |
| > In „Erbkarteien“ wurden Menschen vermerkt, die als „erbkrank“ und | |
| > minderwertig galten. In Frankfurt unterstützt man die historische | |
| > Aufarbeitung der Daten. | |
| Bild: Massenhaft Daten: Akten im Frankfurter Gesundheitsamt in der Zeit von 193… | |
| Frankfurt am Main taz | Das Institut für Stadtgeschichte in Frankfurt | |
| sammelt viel Papier, auch die sogenannte „Erbkartei“ ist hier gelagert. In | |
| der wurden ab 1933 Menschen vermerkt, die davon abwichen, was man sich im | |
| Nationalsozialismus als die Norm vorstellte, und die das Gesundheitsamt | |
| „sozialhygienisch“ überwachte. „Das sind 244 Kästen“, sagt eine | |
| Mitarbeiterin und holt einen der Pappkartons aus einem hohen Regal. Die in | |
| den Kartons aufgereihten Karten sind verblasst. | |
| Auf einen ersten Blick finden sich nur wenige Informationen auf dem Papier: | |
| der Name der jeweiligen Person, das Geburtsdatum, der Geburtsort, die | |
| Wohnadresse. Bedeutsam auf den Karten war vor allem ein Kreuz, zum Beispiel | |
| bei: „Psychiatrische Klinik“, „Frauenklinik“ oder „Trinkerfürsorgest… | |
| Dieses Kreuz verweist dann auf weiteres Papier – Akten, die damals von den | |
| Institutionen angelegt wurden und die teilweise ebenfalls hier im Magazin | |
| lagern. | |
| Relevant waren die Karten ab 1933 unter anderem bei Anträgen auf | |
| Eheschließung, bei Bewerbungen um eine Stelle im städtischen Dienst, | |
| Adoptionen oder Entscheidungen über Zwangssterilisationen von Frauen und | |
| Männern. Auch für sogenannte Eheberatungsstellen wurde die Kartei damals | |
| genutzt. | |
| Gerade aus der Zeit des Nationalsozialismus werde praktisch nichts | |
| weggeworfen, sagt die Mitarbeiterin des Instituts für Stadtgeschichte: „Das | |
| Forschungsinteresse zu dieser Zeit ist besonders groß.“ Die Kartei darf für | |
| wissenschaftliche Zwecke genutzt werden, „wenn sichergestellt werden kann, | |
| dass schutzwürdige Belange der betroffenen Personen oder Dritter nicht | |
| beeinträchtigt werden (zum Beispiel durch Anonymisierung) oder wenn das | |
| öffentliche Interesse an der Durchführung des konkreten Forschungsvorhabens | |
| die schutzwürdigen Belange überwiegt“, führt Sebastian Tripp, der den | |
| Arbeitsbereich als Kommissarischer Archivdirektor leitet, aus. | |
| ## Die Frage nach der Vernetzung | |
| Eine der Personen, die zur Erbkartei geforscht hat, ist der Historiker Jens | |
| Kolata vom Frankfurter Fritz Bauer Institut. „[1][Krankheit, Wissen, | |
| Disziplinierung]“ heißt sein in diesem Jahr erschienenes Buch über die | |
| „Öffentliche Gesundheitsfürsorge in Frankfurt am Main zwischen | |
| Sozialhygiene und Eugenik 1920–1960“. Kolata ging der Frage nach, wie das | |
| Gesundheitsamt Frankfurt in der Betreuung und Überwachung der Menschen | |
| agierte – und wie verschiedene Akteure dabei vernetzt waren: Behörden, | |
| Krankenhäuser, Heime und die Polizei. | |
| Er stellt dabei fest, dass man die Tätigkeit des Stadtgesundheitsamts in | |
| einem Beziehungsgeflecht verstehen müsse. Und dass auch die Kontinuitäten, | |
| die die Papiere deutlich machen, interessant seien. So stamme der jüngste | |
| Eintrag auf einer Kartei der erhobenen Stichprobe aus dem Jahr 1968. | |
| Im Gespräch sagt Kolata, dass dieser späte Eintrag auf eine Akte der | |
| „Fürsorgestelle für Gemüts- und Nervenkranke“ verweist. Den Eintrag erkl… | |
| er sich durch personelle Kontinuitäten, viele Mitarbeitende blieben nach | |
| Kriegsende in ihren Positionen. „Ich habe mir die Personalakte der Leiterin | |
| der Abteilung für Erb- und Rassenpflege aus der NS-Zeit angesehen.“ | |
| Dieselbe Person war in den 60ern dann zugleich als Leiterin der | |
| „Beratungsstelle für Ehefragen“ und als Mitarbeiterin der „Fürsorgestel… | |
| für Gemüts- und Nervenkranke“ tätig. | |
| Auch die Adoptionsabteilung des Jugendamtes hat die Erbkartei bis in die | |
| 1960er Jahre genutzt – wohl um Daten zu ermitteln, die für oder gegen eine | |
| Adoption sprechen sollten. Kolata geht davon aus, dass die Abteilung vor | |
| einer Adoption prüfen wollte, ob Kinder als „erblich belastet“ galten, weil | |
| etwa ihre Eltern eine psychiatrische Diagnose bekommen haben, die die Nazis | |
| entsprechend ihrer eugenischen Vorstellungen als erblich und die Menschen | |
| als minderwertig ansahen. [2][Das eugenische Schlagwort] von der | |
| „Vernichtung lebensunwerten Lebens“ findet sich bereits im Titel einer 1920 | |
| vom Psychiater Alfred Hoche und dem Strafrechtler Karl Binding | |
| herausgegebenen Broschüre, „Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten | |
| Lebens“. Die Nazis knüpften daran an. | |
| Auch nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die „Erbkartei“ in Frankfurt noch | |
| weiterverwendet, jedoch hatte sich die Bezeichnung der zuständigen | |
| Dienststelle geändert. Die zwischenzeitliche Umbenennung der „Abteilung für | |
| Erb- und Rassenpflege“ erst zu „Abteilung für Erbpflege“ und schließlic… | |
| „Beratungsstelle für Ehefragen“ betrachtet Kolata als bezeichnend. „In d… | |
| ersten Nachkriegsjahren wurde das auf ausgeschriebenen Formularen zum Teil | |
| händisch umgeschrieben“, sagt er, man strich die Bezeichnung „Rasse“ | |
| einfach durch. Kolata erklärt sich das damit, dass der Begriff „Rasse“ im | |
| Unterschied zu „Erbpflege“ als politisch belastet galt. | |
| Das Besondere am Gesundheitsamt in Frankfurt sei, dass die Stadt schon früh | |
| eine Erbkartei angelegt habe, erklärt Kolata. Während die Erbkarteien für | |
| alle Gesundheitsämter ab 1935 verpflichtend war, begann Frankfurt bereits | |
| 1933 mit der Erfassung. Besonders sei aber auch, dass sich das | |
| Gesundheitsamt Frankfurt heute mit seiner Geschichte auseinandersetze, sagt | |
| Peter Tinnemann, der das Gesundheitsamt leitet. Die Stadt hat Kolatas | |
| Forschung finanziell gefördert. | |
| ## Die Bezüge zu heute | |
| Tinnemann findet es wichtig, sich mit der Geschichte zu befassen – auch um | |
| Bezüge zu heute herzustellen. „Wir müssen uns immer wieder fragen, ob der | |
| Weg, den wir gehen, der Richtige ist“, sagt er. „Und wir Ärzte im | |
| Gesundheitsamt haben die historische Verpflichtung nachzudenken, was heute | |
| unsere Aufgabe ist.“ | |
| Wichtig sei auch, sich zu fragen, auf was etwa Rechtsradikale heute | |
| zugreifen könnten, wenn sie nochmal an die Macht kämen. Ein Gesundheitsamt | |
| erfülle seinen Auftrag auf gesetzlichen Grundlagen, die von | |
| gesellschaftlichen Entwicklungen abhängig sind. | |
| Auch würden Daten weiterhin gesammelt werden. Das Besondere an den | |
| Gesundheitsämtern während des Nationalsozialismus sei jedoch die Tatsache | |
| gewesen, dass sie damals Zugriff auf Daten aus unterschiedlichen Behörden | |
| hatten und diese für den Versuch genutzt wurden, Menschen, die in der | |
| Naziideologie nicht gepasst haben, „auszusortieren“, sagt Tinnemann. | |
| Dass eben durchaus auch sensible Dokumente weiterhin aufgehoben werden, | |
| findet er wichtig. Es sei ein Abwägen, welche historischen Akten für eine | |
| künftige Gesellschaft von Interesse sein könnten. Als Beispiel verweist | |
| Tinnemann auf die Akte der ersten Alzheimerpatientin. Oder, als ganz junger | |
| Fall fürs Archiv: Unterlagen, die im Zusammenhang mit der Coronapandemie | |
| entstanden. | |
| Das Archiv des Instituts für Stadtgeschichte füllt sich immer weiter – mit | |
| Material, das sich dann künftige Generationen von Historiker:innen | |
| ansehen können, wenn es auch Geschichte geworden ist. | |
| 10 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.wallstein-verlag.de/9783835355880-krankheit-wissen-disziplinier… | |
| [2] /Buch-ueber-Eugenik-in-Deutschland/!6033872 | |
| ## AUTOREN | |
| Lea De Gregorio | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| wochentaz | |
| Frankfurt am Main | |
| Gesundheitsamt | |
| Nazideutschland | |
| Stadtarchiv | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Antisemitismus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Gedenken | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Streaming | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| NS-Archive in Deutschland: 540 Kilometer Akten | |
| Alleine im Bundesarchiv harren Millionen von Dokumentenseiten der | |
| Digitalisierung. Dennoch ist das Auffinden von Informationen leichter | |
| geworden. | |
| Gedenken an Opfer der „Rassenkunde“: Der lange Weg zur Erinnerung | |
| Wo heute Politikwissenschaftler forschen, wirkten unter den Nazis die | |
| „Rassenkundler“ wie Josef Mengele. Jetzt gibt es einen Gedenkort. | |
| Buch über Eugenik in Deutschland: „Unser Blut komme über euch!“ | |
| Die US-amerikanische Historikerin Dagmar Herzog hat eine Geistesgeschichte | |
| der Eugenik der letzten 150 Jahre in Deutschland vorgelegt. | |
| Erfolgreiche Doku über NS-Ärzte: Eugenik als Youtube-Hit | |
| Der Saarländische Rundfunk hat eine Doku über Verbrechen von NS-Ärzten | |
| herausgebracht. Sie wird ein unerwarteter Erfolg auf Youtube. |