| # taz.de -- Genderranking in der Kommunalpolitik: Trier, Stadt der Frauen | |
| > Frauen sind in vielen Rathäusern und Stadträten unterrepräsentiert. Eine | |
| > Studie zeigt: Gendergerechtigkeit lebt von guten Beispielen. | |
| Bild: Sie müssen nicht unbedingt Stöckelschuhe tragen – aber Frauen sollten… | |
| BERLIN taz | Beate Wübbenhorst (SPD) ist eine von zwölf Frauen im | |
| Magdeburger Stadtrat. Neben 44 Männern. Nur jeder fünfte Ratssitz ist von | |
| einer Frau besetzt. Doch Beate Wübbenhorst findet keine Frauen, die Lust | |
| auf Kommunalpolitik haben. Der Ton zu rau, die Sitzungen zeitraubend, sagt | |
| sie, und die Front der Männer zu stark. | |
| Magdeburg liegt auf dem letzten Platz eines Genderrankings deutscher | |
| Großstädte der Heinrich Böll Stiftung. Dabei ist der Stadtrat von SPD, | |
| Grünen und Linken dominiert, die um eine Frauenquote auf ihren Listen | |
| bemüht sind. Gewinner ist Trier mit 45 Prozent Frauenanteil bei einer | |
| liberal-konservativen Mehrheit im Stadtrat. Gendergerechtigkeit hängt | |
| offenbar nicht nur von Parteipolitik ab, sie lebt von guten Beispielen. | |
| Für das Ranking wurde ein Index aus den Frauenanteilen im Stadtrat, den | |
| Ausschuss- und Fraktionsvorsitzen, Dezernatsleitungen und der | |
| Oberbürgermeisterstelle gebildet. | |
| Gendergerechtigkeit wächst, sobald sie gelebt wird, sagt die | |
| Frauenbeauftragte der Stadt Trier, Angelika Winter. Dort war schon 1989 | |
| jeder dritte Sitz im Gemeinderat von einer Frau besetzt. „Ich gehe davon | |
| aus, dass die gewachsene Struktur das Zutrauen geschaffen hat: Frauen | |
| können gute Kommunalpolitik machen“, sagt sie. | |
| ## Frauen mögen keine langwierigen Sitzungen | |
| An diesem Anfang scheitert Beate Wübbenhorst in Magdeburg. Sie erlebt, dass | |
| Männern das Tor zur Macht eisern bewachen. „Die sagen: Frauen können | |
| kandidieren, aber nicht auf den vorderen Listenplätzen.“ | |
| Sie ist Vorsitzende des Stadtrats. Oft würden Diskussionen in die Länge | |
| gezogen, weil sich viele Mitglieder zu Wort melden – der Aufmerksamkeit | |
| wegen. „Solche Auseinandersetzungen schrecken Frauen ab“, befürchtet Beate | |
| Wübbenhorst. Sie würde sich langwierige Sitzungen selbst gern ersparen. | |
| Politikwissenschaftler Lars Holtkamp von der Fern-Uni Hagen, der das | |
| Ranking erarbeitet hat, macht dieselbe Beobachtung: „Frauen treten als | |
| Direktkandidaten vor allem in Wahlkreisen der Partei mit schlechtem | |
| Wahlergebnis an, während Männer sich lieber die Hochburgen aussuchen.“ | |
| Zudem erschwere das kommunale Wahlrecht in manchen Bundesländern den Einzug | |
| von Frauen in solche Gremien. Problemland sei in dieser Hinsicht | |
| Nordrhein-Westfalen. Die Landeshauptstadt Düsseldorf liegt auf dem 36. von | |
| 79 Rängen. „Man hat in Nordrhein-Westfalen nur eine Stimme, mit der man den | |
| Kandidaten und dessen Partei wählt.“ Das sorge dafür, dass viele Politiker | |
| über das Direktmandat in ein Gremium einziehen. Über Listenplätze, die als | |
| Einstieg für kommunalpolitische Arbeit gelten, werden nur wenige Sitze | |
| vergeben. Holtmann fordert eine Frauenquote. | |
| ## Nur kleine Fortschritte | |
| Ein Zeichen hat in diesem Frühjahr Rheinland-Pfalz gesetzt und eine Passage | |
| zur Gleichberechtigung ins Wahlgesetz aufgenommen. Auf dem Stimmzettel muss | |
| nun der Frauenanteil einer Liste stehen. | |
| Die Fortschritte sind klein. Gegenüber den Studien aus den Vorjahren hat | |
| sich der Frauenanteil in der Kommunalpolitik nur leicht erhöht. In elf | |
| Bundesländern werden 2014 neue Stadt- und Gemeinderäte gewählt. Sabine | |
| Drewes von der Heinrich Böll Stiftung sagt: „Wir hoffen, durch den | |
| Wettbewerb ein bisschen Druck auf die Parteien auszuüben, ihre Listen | |
| prominent mit Frauen zu besetzen.“ Sie fordert eine Frauenquote. | |
| SPD-Frau Beate Wübbenhorst ist eigentlich gegen die Quote. „Man muss die | |
| Leute nehmen, die es gut und engagiert machen“, sagt sie. Aber im Kampf um | |
| die guten Listenplätze wären ihr mehr Unterstützerinnen lieb. Wie sie die | |
| gewinnen kann, muss sie sich noch überlegen. | |
| 20 Nov 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lena Müssigmann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Kommunalpolitik | |
| Frauen | |
| Gleichberechtigung | |
| Stadtrat | |
| EU | |
| Frauenquote | |
| Frauenquote | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Bundestag | |
| Gregor Gysi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abstimmung im EU-Parlament: 40 Prozent Frauen in Aufsichtsräten | |
| Das EU-Parlament hat sich für die Quote in börsennotierten Unternehmen | |
| ausgesprochen. Bleibt ein kleines Problem – jetzt muss mit den Regierungen | |
| verhandelt werden. | |
| Unternehmerin über Frauenförderung: „Die Quote ist diskriminierend“ | |
| Lencke Wischhusen meint, eine Frauenquote sei unnötig, die gläserne Decke | |
| weiche langsam auf. Stattdessen fordert sie selbstbewusstere Frauen. | |
| Frauenquotengegnerin Anika Falkengren: Europäische Topbankerin | |
| Als zweite Frau wurde sie zum „European Banker of the Year“ ernannt. Die | |
| Gegnerin der Frauenquote versteht sich selbst als weibliches Vorbild. | |
| SPD und Union für 30-Prozent-Quote: Platz frei für die Frauen | |
| Die Unterhändler der Großen Koalition haben sich geeinigt: Ab 2016 sollen | |
| in den Aufsichtsräten börsennotierter Firmen 30 Prozent Frauen sitzen. | |
| Schwarz-rote Koalitionsverhandlungen: Die Quote kommt | |
| Aufsichtsräte börsennotierter Firmen sollen ab 2016 zu 30 Prozent mit | |
| Frauen besetzt sein. Union und SPD streiten weiter über die Finanzierung | |
| von Pflege und Krankenkassen. | |
| Frauen im Bundestag: Ein bisschen Vielfalt | |
| Mehr Abgeordnete als je zuvor sind weiblich. Trotzdem werden Frauen im | |
| neuen Bundestag noch immer unterepräsentiert sein. Vier Porträts. | |
| Linkspartei im Bundestagswahlkampf: Gysi allein an der Spitze | |
| Die Linke setzt für die Bundestagswahl auf Fraktionschef Gregor Gysi. Sahra | |
| Wagenknecht darf nur einer von sieben Sidekicks für die Ein-Mann-Show sein. |