| # taz.de -- Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| > Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In | |
| > Tokio tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. | |
| Bild: Glücklicher Kämpfer: Wael Shueb, syrisches Mitglied des Flüchtlingstea… | |
| Tokio taz | Es sind nur vier Treppenstufen für Wael Shueb bis zum Paradies. | |
| Am Freitagvormittag wird der Karateka in der ehrwürdigen Nippon | |
| Budoka-Kampfsporthalle für seine Darbietung aufgerufen. „Als ich | |
| hochgegangen bin und auf der Bühne war, da habe ich gedacht, das sind nicht | |
| nur Karatematten, das ist der Himmel für mich.“ Shueb kennt sich vor allem | |
| mit den Tiefen des Lebens aus. Im Spätsommer 2015 war er nach wochenlanger | |
| Flucht vor dem Krieg in der syrischen Heimat traumatisiert, schwer verletzt | |
| von einem brutalen Überfall in einem deutschen Flüchtlingslager aufgenommen | |
| worden. | |
| Nun tritt er für das Refugee Team beim wichtigsten Sportereignis der Welt | |
| in der Disziplin Kata an. Ein Solokampf gegen einen imaginären Gegner mit | |
| festgelegter Choreografie. Shueb beginnt mit langsamen, weichen, bis ins | |
| Detail der Fingerkrümmung gehenden Bewegungen, die urplötzlich rasant und | |
| hörbar luftzerschneidend werden können, wenn es gilt, den unsichtbaren | |
| Angreifer auszuschalten. Der japanischen Sportart wird in Tokio nur ein | |
| Gastspiel gewährt. In vier Jahren steht Karate, das hier auch in der | |
| Zweikampfdisziplin Kumite ausgetragen wird, nicht mehr im olympischen | |
| Programm. | |
| Ein Flüchtlingssportler in einer nur begrenzt anerkannten olympischen | |
| Sportart – das kann man für eine besondere Ironie des Schicksals halten. | |
| Shueb findet das zwar schade, aber er genießt die einmaligen olympischen | |
| Momente so intensiv wie er nur kann. Von der japanischen Kultur ist er | |
| begeistert. Auf den Straßen in Tokio fühle er sich wie in einem Dojo, einem | |
| Trainingsraum für Kampfkünste. Das man sich zur Begrüßung voreinander | |
| verbeugt, das habe er schon mit zwölf Jahren in Syrien geübt und trainiert. | |
| Das und sein Geschick in der Kampfkunst brachte ihn einst ins syrische | |
| Nationalteam. | |
| Nun steht er im Refugee Team. Wobei der 33-Jährige sagt: „Das ist nicht nur | |
| ein Team. Das ist eine Familie.“ Alle Athleten würden zwar [1][aus | |
| verschiedenen Ländern], verschiedenen Sportarten kommen, „aber wir haben | |
| das Gefühl, dass wir uns schon lange kennen. Jeder hat seine Geschichte, | |
| aber wir treffen uns in einem Punkt.“ Wenn man Shueb zuhört, liegt der | |
| Eindruck nahe, dass diese Flüchtlingserfahrung weit mehr zusammenschweißt, | |
| als das gleiche Pässe je leisten können. | |
| ## Enge Verbundenheit | |
| Über Facebook hätte man zuvor bereits Kontakt gehabt. Seit einem Monat ist | |
| das Gros der Gruppe in Tokio bereits zusammen. „Da haben wir uns tief | |
| kennengelernt“, erzählt Shueb. Freundschaften hätten sich gebildet. Der | |
| Karateka wird gerade von einer besonderen Euphoriewelle getragen. „Ich bin | |
| stolz auf alle. Ich kann die Stärke in allen Augen sehen. Wir sind alle | |
| besonders. Ich weiß nicht, ob ich das für mich selber sagen kann. Aber wir | |
| sind alle nicht normal.“ | |
| Es war offenkundig eine gute Idee des IOC, bei den Spielen 2016 in Rio | |
| [2][erstmals ein Refugee Team] teilnehmen zu lassen. 29 Athleten wurden für | |
| die Spiele in Tokio mit „Refugee Athlete“-Stipendien unterstützt. Man wolle | |
| „eine Botschaft der Hoffnung für alle Flüchtlinge in unserer Welt senden“, | |
| sagte einst der IOC-Botschaften-Chefsender Thomas Bach. Schaut man bei der | |
| Vergabe der Winterspiele 2022 an China großzügig über schwere | |
| Menschenrechtsverletzungen an den Uiguren hinweg, lenkt man die | |
| Aufmerksamkeit immer wieder gern auf das geschaffene Flüchtlingsteam. | |
| Wael Shueb wird im Unterschied zu den andern Athleten in der Mixed Zone | |
| gleich von zwei Betreuern des Refugee Teams begleitet. Das Aufnahmegerät | |
| läuft mit. Die rege Berichterstattung des IOC über das eigene | |
| Flüchtlingsteam muss weiter angereichert werden. | |
| Aus Sicht von Shueb ist er neben dem IOC einigen anderen zu Dank | |
| verpflichtet. Er habe in Tokio auch für seinen hessischen Heimatort | |
| Eppertshausen, wo er in seinem Verein viel Unterstützung erfahren habe, und | |
| den Deutschen Karate Verband gekämpft. Er habe das Gefühl, Teil des | |
| Verbandes zu sein. „Sie motivieren mich, schreiben mir regelmäßig. Das | |
| finde ich schön.“ Seine Verbundenheit mit Syrien sei eine sensible | |
| Angelegenheit, sagt er auf Nachfrage. Er habe hier für diejenigen gekämpft, | |
| die ihn unterstützt haben. | |
| Im Kata-Wettbewerb in Tokio belegt Shueb in seiner Vorrundengruppe am Ende | |
| den sechsten und letzten Platz und scheidet aus. Er sagt: „Ich bin selber | |
| zufrieden. Ich habe das Gefühl, dass ich meine Botschaft präsentiert habe. | |
| Wir verdienen die Unterstützung. Wir verdienen auch, eine Chance zu | |
| bekommen.“ | |
| Seine Freundin, eine Psychologin, habe sich gewundert, erzählt er, wie er | |
| sich nach seinen traumatischen Erlebnissen ohne Therapie seinen Platz | |
| erkämpft habe. Der Sport hat Wael Shueb Halt und Heimat gegeben. Jetzt will | |
| er nach den kraftzehrenden letzten zwei Jahren zwei, drei Tage Pause | |
| machen. Sein Tatendrang ist groß. Auch ohne Olympia gebe es noch andere | |
| Träume. Bei der Karate-WM 2022 in Budapest möchte er dabei sein, wenn ein | |
| Refugee Team starten darf. Und auch wenn er dort auf neue | |
| Mannschaftskollegen trifft, wird er sie auf gewisse Weise so oder so schon | |
| kennen. Shueb bleibt der Idee der sportlichen Schicksalsgemeinschaft treu | |
| verbunden. „Na klar, das ist meine Familie, ich kann da nicht raus.“ | |
| 6 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sportler-im-IOC-Fluechtlingsteam/!5719124 | |
| [2] /Kommentar-Fluechtlingsteam-bei-Olympia/!5323902 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| IOC | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Refugees | |
| Tokio | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternativen für WM-Muffel: Volle Karate-Konzentration | |
| Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen und | |
| stellt sie vor. Dieses Mal ein Sport von Andi, dem Karate-Meister. | |
| Kopftuch im Kampfsport: Die Wettkampfordnung geht vor | |
| Eine Karateschülerin trat bei einem Wettbewerb mit Kopftuch an. Das sei | |
| nicht erlaubt, fand der Kampfrichter – und gab ihr null Punkte. | |
| Amnesty-Bericht über Folter in Syrien: Syrien ist nicht sicher | |
| Folter für Syrien-Rückkehrer: Die Bundesregierung sollte jetzt mit einem | |
| generellen Abschiebestopp ein Zeichen für Menschenrechte setzen. | |
| Das taz-Quiz zu den Olympischen Spielen: Noch Fragen? | |
| In 16 olympischen Tagen ist viel Expertenwissen vermittelt worden. Doch was | |
| ist davon hängen geblieben? Ein Ratespiel nicht nur für Olympianerds. | |
| Sportler im IOC-Flüchtlingsteam: Der Kämpfertyp | |
| Wie der Iraner Kasra Mehdipournejad Teil des olympischen Flüchtlingsteams | |
| wurde und seine Träume als Taekwondo-Spezialist verwirklicht. | |
| Kommentar Flüchtlingsteam bei Olympia: Hoffentlich mehr als Kitsch | |
| Das IOC lässt in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ antreten – eine sch… | |
| Geste, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Es fehlt an Konsequenzen. | |
| Flüchtlingsteam bei Olympia: Im warmen Licht der Wohltat | |
| Das IOC stellt zwei Tage vor Beginn der Sommerspiele das Team Refugee vor. | |
| Die Flüchtlinge sollen helfen, das angeschlagene Image aufzubessern. |