| # taz.de -- Sportler im IOC-Flüchtlingsteam: Der Kämpfertyp | |
| > Wie der Iraner Kasra Mehdipournejad Teil des olympischen Flüchtlingsteams | |
| > wurde und seine Träume als Taekwondo-Spezialist verwirklicht. | |
| Bild: Berlin als neue Heimat: Kasra Mehdipournejad in der Trainingshalle seines… | |
| Kasra Mehdipournejad ist wie so oft in dieser Woche zeitig aufgestanden. Er | |
| ist in Spandau in den Bus gestiegen, eine halbe Stunde zum | |
| Ernst-Reuter-Platz gefahren, um dort in einem Gym zu trainieren. Sein | |
| persönlicher Trainer Niklas erwartet ihn am Empfang. Niklas hat imposante | |
| Muskeln, sein Schützling sieht eher schmächtig aus. | |
| Kasra Mehdipournejad ist groß und schlank. Man könnte ihn für einen | |
| Volleyballer halten. Aber er ist Kampfsportler. Seit er 13 ist, [1][macht | |
| er Taekwondo], den Kontaktsport aus Korea, der seit den Spielen von Sydney | |
| olympisch ist. Der Schlaks aus Isfahan eifert seit frühester Jugend dem | |
| iranischen Doppel-Olympiasieger Hadi Saei nach. | |
| Mehdipournajad, 27, lächelt freundlich, als er den Gast von der Zeitung per | |
| Handschlag in einem Verschlag des Gyms begrüßt. Er bedankt sich mehrfach | |
| für das Interesse an einem Athleten des olympischen Flüchtlingsteams. | |
| [2][Das Flüchtlingsteam des Internationalen Olympischen Komitees] (IOC) | |
| gibt es seit 2016, als eine Migrationswelle einsetzte und auch | |
| Leistungssportler aus Krisengebieten nach Europa oder in sichere | |
| afrikanische Länder flüchteten, etwa von Südsudan nach Kenia. | |
| Yusra Mardini aus Syrien wurde das Gesicht des heute 50 Köpfe zählenden | |
| Teams, weil die seit 2015 in Deutschland lebende Sportlerin nicht nur | |
| leidlich kraulen konnte, sondern mit ihrem Charme und ihrer krassen | |
| Fluchtgeschichte Journalisten aus der ganzen Welt beeindruckte. Mardini | |
| sprach fließend Englisch, und auch Mehdipournejad kann sich mittlerweile | |
| gut in dieser Weltsprache verständlich machen. | |
| ## Erst Englisch, dann Deutsch | |
| Als er im November 2017 vom iranischen Isfahan über Istanbul nach Berlin | |
| flog, mit einem 20-Tage-Visum und lediglich ein paar Sachen in der Tasche, | |
| da sprach er nur Farsi. Derzeit hat er seinen Deutsch-Onlinekurs (A1) fast | |
| beendet („Ich verstehe 80 Prozent“). Ab und zu wirft er ein deutsches Wort | |
| während des Gesprächs ein. Er sagt zum Beispiel: „Ach so, they don’t have | |
| Pause“ – als er über das professionelle Training seines besten iranischen | |
| Freunds Milad Begi in Aserbaidschan spricht. | |
| Die beiden sprechen täglich miteinander, kein Wunder, haben sie doch | |
| gemeinsam in Iran gekämpft und gelitten. Der eine ist in Aserbaidschan | |
| gelandet, der andere in Deutschland. „2016 und 2017 war er ein echtes | |
| Taekwondo-Monster“, sagt Kasra Mehdipournejad über seinen Kumpel; | |
| praktisch unschlagbar und mit einem Abonnement auf den WM-Titel. Er selbst | |
| hat in den vergangenen Jahren einige Medaillen bei europäischen Wettkämpfen | |
| gewonnen, der Polish Open zum Beispiel oder der Belgium Open. | |
| Eigentlich, sagt Mehdipournejad, habe er wieder zurückkehren wollen in den | |
| Iran, damals in den kalten und grauen Berliner Herbsttagen. Aber vor allem | |
| seine Mutter riet ihm zu bleiben. Die Lage in der Heimat sei schwierig. In | |
| seiner Familie, sagt er, gab es schon Inhaftierungen. Er äußert sich | |
| kritisch übers Mullah-Regime, eine IOC-Mitarbeiterin autorisiert allerdings | |
| nicht den Wortlaut seiner Aussagen. Zur Sprache kommt auch die Hinrichtung | |
| des Ringers [3][Navid Afkari] am 12. September; Afkari soll bei einer | |
| Demonstration gegen das Regime einen Sicherheitsbeamten getötet haben, er | |
| wurde trotz weltweiter Proteste nicht verschont. | |
| Seit den Sanktionen gegen Iran geht es in dem Land ökonomisch bergab. Vor | |
| allem der Mittelstand und die ärmeren Schichten sind betroffen. Nicht | |
| wenige Auslandsiraner finden, dass die Unterstützung für das Regime | |
| schwindet. Mehdipournejad kennt keinen, der ein glühender Anhänger des | |
| Religionsführers Ajatollah Ali Chamenei wäre. Wer es sich leisten kann, | |
| verlässt das Land. | |
| ## Ein Land blutet aus | |
| Der Braindrain, also die Abwanderung der Begabten und Begüterten, ist | |
| erheblich. Die Rede ist von 120.000 Menschen, die jährlich Iran verlassen, | |
| um anderswo ihr Glück zu suchen. Vor allem der Anteil von | |
| abwanderungswilligen Akademikern, Facharbeitern und auch religiös | |
| Verfolgten ist hoch. | |
| Die Elite flieht, Ingenieure gehen, Ärzte – und Sportler. Ihre Namen: | |
| Ghazal Hakimi-Fard, Dersa Derakshani und Mitra Hejazipour (alle Schach), | |
| Parisa Farshidi, Kimia Alizadeh und Raheleh Asmani (alle Taekwondo), Saeid | |
| Mollaei (Ringen), Mina Alizadeh und Arezoo Motamedi (beide Rudern). | |
| Parisa Farshidi kennt Mehdipournejad sehr gut. Sie ist seine Frau. | |
| Farshidi, die auf alten Bildern im Netz noch Kopftuch trägt, inszeniert | |
| sich mittlerweile wie ihr Ehemann auch im westlichen Konsumstil auf | |
| Instagram. Die Taekwondo-Erfolge von Farshidi liegen einige Jahre zurück; | |
| 2010 gewann sie eine Medaille bei den Asien-Spielen. „Sie ist eine große | |
| Taekwondo-Sportlerin in Iran“, sagt Mehdipournejad. Vor zwei Jahren haben | |
| sie geheiratet. Da war Farshidi noch in Teheran. | |
| Die Fernhochzeit mit einem Athleten des IOC-Flüchtlingsteams erregte | |
| Aufmerksamkeit in Iran, und es war nicht klar, ob Farshidi das Land | |
| überhaupt noch verlassen kann. Doch es funktionierte. Vor gut einem Jahr | |
| kam sie nach Berlin. Während ihr Mann eine Aufenthaltserlaubnis für drei | |
| Jahre erhielt, gültig bis 2021, wurde ihr Asylantrag abgewiesen. Sie geht | |
| anwaltlich gegen die Entscheidung vor, „aber die Situation ist schwierig“, | |
| sagt Mehdipournejad. „Ich brauche sie, sie ist meine Partnerin, meine | |
| Trainerin, sie ist alles.“ | |
| ## Wettkampf im Januar | |
| Während des Lockdowns haben sie in der kleinen Wohnung miteinander | |
| trainiert. Man kann sich auf Instagram anschauen, wie sie Sparring machen. | |
| Die Beine von ihm schnippen wie von Sprungfedern angetrieben in Kopfhöhe | |
| und wieder zurück. Im Taekwondo ist Schnelligkeit, Flexibilität und | |
| Impulsivität alles. Man muss den Gegner überraschen. Doch im Coronajahr | |
| 2020 geht das nur im Training. | |
| Alle Wettkämpfe wurden vom Weltverband abgesagt. „Anfangs fand ich es gut“, | |
| sagt er über das Training in diesen Zeiten, „ich konnte meine Verletzungen | |
| auskurieren, an der Technik arbeiten, aber mittlerweile …“ Mehdipournejad | |
| bricht mitten im Satz ab und hebt zu einer Geste der Verzweiflung an. | |
| Er würde gern wieder unter Wettkampfbedingungen antreten. Das geht wohl | |
| erst wieder Ende Januar in Sofia, wenn ein Olympia-Qualifikationsturnier | |
| ansteht. Schön wäre auch mal wieder ein Trainingslager im Ausland. Mit dem | |
| Refugee Team war er in Südkorea und in Katar. Die Trainingseinheiten in | |
| seinem Berliner Klub sind weniger effektiv, denn ihm fehlen in der | |
| Hauptstadt ebenbürtige Trainingspartner, auch ist ihm das Training am Abend | |
| zu spät. | |
| Der Weg hin und zurück kostet ihn zwei Stunden. Geplant ist demnächst | |
| immerhin ein Trainingscamp in Nürnberg, dem nationalen Zentrum der | |
| Taekwondo-Elite. Seitdem aber in Berlin in vielen Stadtbezirken die | |
| Corona-Ampeln auf Rot stehen, ist wohl auch dieser Termin gefährdet. | |
| „Berlin ist keine so gute Umgebung für Taekwondo, alles ist auf Fußball | |
| fixiert“, sagt er, wenngleich sein Coach beim [4][Taekwondo Elite Berlin e. | |
| V.], „Mr. Sven“, mit vollem Namen Sven Fröscher, ein toller Typ sei. | |
| Fröscher verwaltet das Geld vom IOC, das alle vier Monate aus Lausanne | |
| überwiesen wird. Wenn Mehdipournejad etwas braucht, dann wendet er sich an | |
| Fröscher. „Das IOC macht wirklich vieles möglich. Wir Refugee Athletes | |
| fühlen uns ein bisschen wie eine eigene Nationalmannschaft“, sagt der | |
| Iraner, der unbedingt an den Olympischen Spielen in Tokio teilnehmen will. | |
| In der Klasse bis 80 Kilo. | |
| Einmal hat er versucht, sich in die nächstniedrigere Klasse bis 68 | |
| Kilogramm zu hungern, aber diese zwei Monate der ständigen Askese hätten | |
| nicht funktioniert. „Zehn Kilo waren einfach zu viel“, sagt er. „Ich habe | |
| dermaßen gelitten, irgendwann ging es nicht mehr.“ Derzeit wiege er etwa 78 | |
| Kilo, ein Gewicht, das er bis Tokio 2021 eigentlich nur halten muss, neben | |
| einer sehr guten Form. | |
| Drei große Ziele hat er fürs kommende Jahr: die deutsche Sprache | |
| beherrschen, bei Olympia und der WM gut abschneiden. Danach will er | |
| entscheiden, ob er weiter Leistungssportler bleibt. Wobei: Olympia 2024 im | |
| Dress des deutschen Nationalteams, das würde ihn reizen, sagt er und | |
| spricht davon, wie er in ein paar Jahren in Berlin zusammen mit seiner Frau | |
| einen Taekwondo-Klub eröffnet. Dort möchte er anderen einen Gygolo-Chagi | |
| und Batangson-Jirugi näherbringen, Peitschentritt und Handballenstoß. | |
| 11 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=clow1ro2xFY | |
| [2] https://www.olympic.org/ioc-refugee-olympic-team-tokyo-2020 | |
| [3] https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw38-de-aktuelle-stunde-… | |
| [4] https://tkd-elite-berlin.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Internationales Olympisches Komitee | |
| Kampfsport | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Sportpolitik | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Todesstrafe | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwarzer Gurt mit 88 Jahren: „Hau rein, Lilli“ | |
| Ottilie Kopetz hatte immer ein bewegtes Leben. Als sie sich nicht mehr gut | |
| die Socken anziehen konnte, lernte sie Taekwondo. Denn was ist schon Alter? | |
| Konflikt zwischen Iran und Fußballer: Ein Fläggchen, das verärgert | |
| Der Ex-HSV-Spieler Mahdavikia trug ein Trikot mit über 200 Länderflaggen – | |
| darunter auch die von Israel. Im Iran könnte ihm das den Job kosten. | |
| Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio | |
| tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. | |
| Sportkonflikt zwischen Iran und Israel: Unpolitisches Politikum | |
| Irans Judoverband wird gesperrt. Saeid Mollaei, der 2019 nicht gegen einen | |
| Israeli antreten sollte, kämpft nun für die Mongolei. | |
| Entscheidung über Olympiaaus für Italien: Der Kellner als Koch | |
| Die olympischen Regeln verbieten staatlichen Einfluss auf Sportverbände. | |
| Das IOC könnte Italiens Olympiakomitee nun deshalb sogar ausschließen. | |
| Coronatote im Iran: Zweigleisig gegen das Virus | |
| In Iran sorgen konkurrierende staatliche Pandemie-Einheiten für Verwirrung. | |
| Dabei braucht das Land wegen der hohen Todeszahlen bessere Maßnahmen. | |
| Hinrichtung des Sportler Afkari: Die Henker abstrafen | |
| Kritik am IOC reicht nicht. Dem Iran sollte jede Möglichkeit genommen | |
| werden, sich als Ausrichter internationaler Sportwettbewerbe zu | |
| profilieren. | |
| Iranerin will für Deutschland antreten: Weltstar im Wartestand | |
| Die geflüchtete iranische Taekwondo-Kämpferin Alizadeh will für Deutschland | |
| antreten. Zu den politischen Umständen im Iran schweigt sie. | |
| Iranische Sportler im Exil: Flucht vor den Mullahs | |
| Irans erfolgreichste Sportlerin Kimia Alisadeh kehrt nicht in ihre Heimat | |
| zurück. Für immer mehr Athleten wird das Regime unerträglich. |