| # taz.de -- Iranerin will für Deutschland antreten: Weltstar im Wartestand | |
| > Die geflüchtete iranische Taekwondo-Kämpferin Alizadeh will für | |
| > Deutschland antreten. Zu den politischen Umständen im Iran schweigt sie. | |
| Bild: Holt auf sportlicher Ebene aus: Kimia Alizadeh kämpft um olympische Bron… | |
| Kimia Alizadeh, 1,85 Meter groß, tritt so ruhig auf und reif, dass man | |
| schnell vergisst, wie jung sie noch ist, 21 Jahre erst. Was die geflüchtete | |
| Taekwondo-Kämpferin von dem großen Auflauf hält, der sie in Deutschland | |
| begleitet, ist schwer durchschaubar; selbst am vergangenen Wochenende, als | |
| sie die nationalen Taekwondo-Meisterschaften in Lünen lediglich als | |
| Zuschauerin besucht, ist sie der Lokalpresse das Titelmotiv wert. Ein | |
| Weltstar im Wartestand. | |
| Die Iranerin Alizadeh, erste Sportlerin ihres Landes, die eine olympische | |
| Medaille erringen konnte, Bronze in Rio, hat sich im Januar mit einem | |
| bemerkenswerten Post aus der Heimat abgesetzt. Bei Instagram schrieb Kimia | |
| Alizadeh, sie sei „eine von Millionen unterdrückten Frauen in Iran, mit | |
| denen sie nach Belieben seit Jahren spielen“. | |
| Sie sei gedemütigt und ausgenutzt worden, sie berichtete von Ausbeutung und | |
| Sexismus. „Für sie sind wir nur Werkzeuge.“ An Heuchelei, Korruption und | |
| Lügen habe sie sich nicht beteiligen wollen. Kimia Alizadeh hat den Iran | |
| nicht still verlassen, sondern mit einem Knall, der auch ein hohes Risiko | |
| bedeutete, der von lange aufgestauter Wut zeugte. Über die Niederlande floh | |
| sie mit ihrem Ehemann nach Hamburg, wo sie aktuell lebt. Bei den | |
| Olympischen Spielen im Sommer in Tokio möchte sie gern für Deutschland | |
| starten. Wenn sie denn darf. | |
| Anlässlich der Deutschen Meisterschaften findet die Pressekonferenz der | |
| Deutschen Taekwondo Union (DTU) in Lünen statt. Die DTU unterstützt | |
| Alizadehs Wunsch nach schneller Einbürgerung und Olympia unter deutscher | |
| Flagge, die Pressekonferenz ist auch eine Art Werbeveranstaltung dafür. | |
| DTU-Vizepräsident Musa Cicek ist da, und drei deutsche Kader-AthletInnen, | |
| aber die Medienvertreterinnen schauen nur auf Kimia Alizadeh. Die | |
| Sportlerin spricht hastig und leise. Der ganze Rummel, lässt der | |
| Pressesprecher ausrichten, sei ihr „gar nicht so recht“. Alizadeh ist | |
| permanent flankiert von ihrem Manager und ihrem Ehemann, sie spricht nur | |
| Farsi, der Manager übersetzt. Die 21-Jährige trägt die Haare offen, kein | |
| Kopftuch, sie hat es offenbar bei der ersten Gelegenheit abgelegt. | |
| ## Sofortige Einbürgerung nicht realistisch | |
| Auch in dieser Hinsicht eine Frau mit Haltung. „Es geht mir darum, dass ich | |
| hier in Ruhe leben und Sport treiben kann“, sagt sie. „Ich will zur Ruhe | |
| kommen und weiter Medaillen holen, dafür ist Deutschland ein sehr gutes | |
| Podium.“ Sie wolle erst mal in Sicherheit sein und sich auf die Karriere | |
| konzentrieren, daher eine Bedingung: „Keine politischen Fragen.“ Kimia | |
| Alizadeh spricht derzeit nicht zur Lage im Iran, auch nicht zu ihren | |
| Motiven für die Flucht, und nicht über die Hinterbliebenen im Iran; | |
| politische Aussagen bringen die Zurückgebliebenen in Gefahr. Wie weit die | |
| Macht des Regimes reicht, wie viel Druck mutmaßlich auf ihr lastet, lässt | |
| sich erahnen, als die 21-Jährige zu vielen Fragen schweigt. | |
| Auch sind es möglicherweise taktische Gründe; der gewählte Zeitpunkt ihrer | |
| Flucht könnte Kimia Alizadeh die Olympischen Spiele kosten. Sie muss sofort | |
| eingebürgert werden, wenn sie schon im Sommer für Deutschland starten will. | |
| Auch der Weltverband und der Iran müssten sie dann noch freigeben, und | |
| sicherlich ist es dafür nicht hilfreich, das Regime noch weiter zu | |
| provozieren. Wenn dieser ambitionierte Zeitplan nicht funktioniert, könnte | |
| sie immer noch einen Asylantrag stellen und im Geflüchtetenteam zu den | |
| Spielen fahren, wohl die realistischere Option. | |
| Kimia Alizadeh wartet. Gerade ist ihr Schengen-Visum verlängert worden. | |
| „Das erleichtert mich zu hundert Prozent.“ Die DTU wirkt bemüht, all das | |
| nicht zu sehr nach Vorzugsbehandlung aussehen zu lassen. Vizepräsident Musa | |
| Cicek sagt: „Wir haben auch andere Sportlerinnen, die seit vier Jahren um | |
| Olympia kämpfen, es wird keinen Freifahrtschein geben.“ Aber man kann davon | |
| ausgehen, dass der Verband, wenn er eine Spontaneinbürgerung durchboxen | |
| sollte, sie auch nach Tokio schickt. Kimia Alizadeh brächte der | |
| „Taekwondo-Familie“ (Cicek) gleich doppelten Gewinn: als Spitzensportlerin | |
| und als Symbol gewisser moralischer Überlegenheit. | |
| Solche Töne zumindest klingen immer wieder in den Pressefragen an. Denn die | |
| Medien interessiert eine ständige Frage in Variation: Wie fühlt sich Kimia | |
| Alizadeh in Deutschland aufgenommen? Wie dankbar ist sie für die deutsche | |
| Unterstützung? Warum gerade Deutschland? Geflüchtete haben bekanntlich | |
| dankbar zu sein. Alizadeh sagt, sie werde gut aufgenommen, sie habe ein | |
| gutes Gefühl hier. Mehrere geflüchtete iranische Sportler, etwa der Judoka | |
| Saeid Mollaei, kamen zuletzt nach Deutschland, auch das spielte wohl eine | |
| Rolle für sie. Sie habe außerdem in Hamburg viele Freunde, die sie | |
| unterstützten. Sie möge die Atmosphäre und die Menschen hier. | |
| In den nächsten Wochen wird sich entscheiden, wie Kimia Alizadehs Sommer | |
| aussieht. Aktuell trainiert sie nicht, ist noch auf der Suche nach einem | |
| neuen Verein. Warum sie gerade jetzt geflüchtet ist, kurz vor den Spielen, | |
| dahingehend macht die Taekwondo-Kämpferin dann doch noch eine Andeutung. | |
| „Es gibt als Sportlerin im Iran bestimmte Regeln, die man befolgen soll, | |
| und wenn man diesen Rahmen einhält, hat man keine Probleme. Ich bin seit | |
| letztem Jahr verheiratet und kann im Iran meine Sportkarriere als Ehefrau | |
| nicht so weiterführen. Das hat mich gestört und das war der konkrete | |
| Beweggrund.“ | |
| Ihr Manager erklärt auf Nachfrage, sie dürfe beispielsweise während der | |
| Trainingslager keinen Besuch von ihrem Ehemann erhalten und auch nicht mit | |
| ihm telefonieren. Kimia Alizadeh sagt: „Gerade für Frauen, die im Iran | |
| Sport treiben, ist die Situation hart, das ist nicht wie in anderen | |
| Ländern. Die Frauen müssen härter trainieren und für ihre Ziele und | |
| Karrieren kämpfen.“ Auf die Frage, ob denn [1][eine Rückkehr in den Iran] | |
| für sie infrage komme, gibt sie eine eindeutige Antwort: Nein. | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Iranische-Sportler-im-Exil/!5653988 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Schwermer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Iran | |
| Sportpolitik | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Iran | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sportkonflikt zwischen Iran und Israel: Unpolitisches Politikum | |
| Irans Judoverband wird gesperrt. Saeid Mollaei, der 2019 nicht gegen einen | |
| Israeli antreten sollte, kämpft nun für die Mongolei. | |
| Sportler im IOC-Flüchtlingsteam: Der Kämpfertyp | |
| Wie der Iraner Kasra Mehdipournejad Teil des olympischen Flüchtlingsteams | |
| wurde und seine Träume als Taekwondo-Spezialist verwirklicht. | |
| Iranische Sportler im Exil: Flucht vor den Mullahs | |
| Irans erfolgreichste Sportlerin Kimia Alisadeh kehrt nicht in ihre Heimat | |
| zurück. Für immer mehr Athleten wird das Regime unerträglich. | |
| Frauenrechte im Iran: Die Fankurve ist tabu | |
| Eine junge Frau ist zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt worden. Sie | |
| hatte versucht, sich ein Spiel der iranischen Volleyball-Nationalmannschaft | |
| anzuschauen. | |
| Deutsch-türkische Kampfkünstlerin: Der ultimative Kick | |
| Die erst 18-jährige Taekwondo-Kämpferin Sümeyye Gülec will in Peking eine | |
| Goldmedaille holen - und ist jetzt schon Rollenvorbild für | |
| deutsch-türkische Mädchen. |