| # taz.de -- Amnesty-Bericht über Folter in Syrien: Syrien ist nicht sicher | |
| > Folter für Syrien-Rückkehrer: Die Bundesregierung sollte jetzt mit einem | |
| > generellen Abschiebestopp ein Zeichen für Menschenrechte setzen. | |
| Bild: Aktion in Berlin, die Regierungen auffordert, sich um Daten über Inhafti… | |
| Auch dem CDU/CSU-geführten Innenministerium, das lieber rechter Propaganda | |
| folgt, hilft der aktuelle Bericht von [1][Amnesty International] | |
| hoffentlich dabei zu kapieren, dass [2][Syrien] nicht sicher ist. Amnesty | |
| dokumentierte 59 Fälle von Rückkehrenden, die willkürlich festgenommen | |
| wurden, 27 Menschen sind verschwunden, 33 wurden gefoltert. In dem Bericht | |
| geht es auch um Rückkehrende aus Deutschland. | |
| Auch wenn die militärischen Kämpfe nachgelassen haben, so finden doch | |
| weiter Menschenrechtsverletzungen statt. Frauen, Männer und sogar Kinder, | |
| die vor dem Krieg flohen und zurückkehren, werden vom [3][Assad-Regime] als | |
| Opposition gesehen, verfolgt, misshandelt und gefoltert. | |
| Das Bundesinnenministerium unterstützt Ausreisende finanziell. 2019 haben | |
| das 347 Menschen in Anspruch genommen. Die Praxis, Menschen indirekt zur | |
| Rückkehr zu bewegen, muss aufhören. Anfang des Jahres hatte die | |
| Innenministerkonferenz den generellen Abschiebestopp nach Syrien auslaufen | |
| lassen – vorangetrieben von CDU/CSU. Damit können die Behörden in | |
| Einzelfällen Abschiebungen prüfen, insbesondere bei schweren Straftätern | |
| und Gefährdern. Zum Zeitpunkt der Entscheidung gab es 90 solcher Fälle. Bis | |
| jetzt ist niemand abgeschoben worden, denn Deutschland hat keine | |
| diplomatische Vertretung in Syrien, es gibt keine Direktflüge. Die | |
| Wiederaufnahme diplomatischer Beziehungen und Abschiebungen zu ermöglichen, | |
| um damit Sympathien von rechts zu gewinnen, wäre schäbig. | |
| Ein genereller Abschiebestopp wäre hingegen ein starkes Signal, um zu | |
| zeigen, dass Menschenrechte in Deutschland für jeden gelten – | |
| Rechtsstaatlichkeit statt Willkür. Selbst schweren Straftätern und | |
| Straftäterinnen steht in einem Rechtsstaat rechtsstaatlicher Umgang zu. | |
| Selbst Extremist*innen dürfen nicht den Folterknechten eines | |
| Willkürstaats ausgeliefert werden. Und ihre Familien schon gar nicht. | |
| Schutzsuchende Syrer*innen vor Panikmache zu schützen, sollte oberste | |
| Priorität haben und über rechter Symbolpolitik stehen. | |
| 7 Sep 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.amnesty.de/sites/default/files/2021-09/Amnesty-Bericht-Syrien-F… | |
| [2] /Folter-Gefluechteter-in-Syrien/!5799350 | |
| [3] /Syrische-Gefluechtete-in-Jordanien/!5797648 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Amnesty International | |
| GNS | |
| Folter | |
| Syrische Flüchtlinge | |
| Solingen | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrer:innen zum Anschlag in Solingen: Terror bedroht unser Zusammenleben | |
| Der Verein Agora für deutsch-syrische Begegnungen verurteilt das Attentat | |
| in Solingen. Die taz dokumentiert den offenen Brief von 350 | |
| Unterzeichner:innen. | |
| Sexualisierte Gewalt in Konflikten: Verschwiegenes Leid | |
| Ein Rohingya wird von Soldaten vergewaltigt, ein Syrer im Gefängnis sexuell | |
| misshandelt. Mit den traumatischen Erfahrungen werden sie allein gelassen. | |
| Syrische Geflüchtete in Jordanien: „Wir teilen Brot und Wasser“ | |
| Im jordanischen Irbid gibt es ohnehin zu wenig Trinkwasser. Dann kamen noch | |
| die Flüchtlinge aus Syrien. Aber zusammen wurden Lösungen gefunden. | |
| Folter Geflüchteter in Syrien: „Du gehst in deinen Tod“ | |
| In Syrien misshandelt das Regime zurückkehrende Flüchtlinge. Amnesty | |
| International hat Dutzende Fälle von Folter und Vergewaltigungen | |
| aufgezeichnet. | |
| Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio | |
| tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. |