| # taz.de -- Kopftuch im Kampfsport: Die Wettkampfordnung geht vor | |
| > Eine Karateschülerin trat bei einem Wettbewerb mit Kopftuch an. Das sei | |
| > nicht erlaubt, fand der Kampfrichter – und gab ihr null Punkte. | |
| Bild: „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“ | |
| Oldenburg taz | Wenn ein Sportwettbewerb „German Open“ heißt, muss das | |
| nicht heißen, dass dort Offenheit herrscht. Am 11. Juni war das in | |
| Oldenburg auf einem Kampfsportevent der [1][International Budo Federation | |
| Deutschland] zu sehen. Bei der Vorführung einer 16-jährigen muslimischen | |
| Shōtōkan-Karateka der Kampfkunstschule Budo Nüttermoor aus Leer kam es zum | |
| Eklat: Der Bundeshauptkampfrichter gab ihr in der Solodisziplin | |
| „Formen“, einem stilisierten, im Ablauf fest vorgeschriebenen Kampf gegen | |
| imaginierte Gegner, null Punkte. Nicht wegen ihrer Leistung, sondern wegen | |
| ihres Kopftuchs, das laut Wettkampfordnung regelwidrig sei. | |
| Hardwig Tomic, der Trainer des Mädchens und als ehemaliges Mitglied der | |
| Nationalmannschaft und Assistenzbundestrainer kein Niemand, protestierte | |
| scharf. Es half nichts. In der Folgedisziplin „Kampf“ trat die 16-Jährige | |
| dann nicht mehr an. Dort hätte sie einen Kopfschutz tragen können. | |
| „Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt“, hat der japanische | |
| Meister Funakoshi Gichin in seinen 20 Verhaltensregeln gesagt, auf die sich | |
| die Karatewelt [2][gern beruft]. Tomic möchte zu der Entscheidung des | |
| Kampfrichters öffentlich keine Stellung nehmen. Auch die Betroffene ziehe | |
| es vor, sich nicht zu äußern, sagt er. Ärger mit Verband und Kampfrichtern | |
| hat kein Sportler gerne. | |
| Bülent Uçar, Direktor des Instituts für Islamische Theologie der | |
| Universität Osnabrück, versteht die Entscheidung des Kampfrichters nicht. | |
| „Um in solchen Fällen voranzukommen, müssten sich das gesellschaftliche | |
| Klima und die Sicht auf religiösen Minderheiten grundsätzlich verändern“, | |
| sagt er. „Häufig wird ausgeblendet, dass Religionsfreiheit ein elementares | |
| Menschenrecht sowie verbrieftes Grundrecht ist.“ | |
| Die Schura, der Landesverband der Muslime in Niedersachsen, wertet das | |
| Verhalten des Kampfrichters als „diskriminierend und demütigend“. Ähnliche | |
| Sportarten wie Taekwondo seien da „fortgeschrittener“. Er habe jedoch | |
| Hoffnung, dass der Kampfsportverband aus dem Vorfall lerne, sagt | |
| Schura-Sprecher Enes Esatbeyoğlu. Die Schura sei überzeugt, dass die | |
| International Budo Ferderation „dafür Sorge tragen wird, dass sich alle | |
| Sportler:innen willkommen und in ihren Rechten respektiert fühlen“. | |
| Auf Fragen der taz zu dem Vorfall äußerte sich die International Budo | |
| Federation bis Redaktionsschluss nicht. Auf ihrer [3][Website] heißt es, | |
| sie verstehe sich als „Teil einer internationalen Gemeinschaft, in der es | |
| schon immer selbstverständlich war und ist, das sich alle Menschen | |
| vorurteilsfrei und gleichberechtigt begegnen“. Man verwahre sich „gegen | |
| jedweden Vorwurf im Sinne von Diskriminierung oder gar Rassismus“. | |
| Auch auf den konkreten Vorfall wird dort eingegangen. Der mit der | |
| Turnierleitung beauftragte Kampfrichter habe erst unmittelbar vor dem Start | |
| der Veranstaltung von dem „Problem“ erfahren und „zu diesem Zeitpunkt kei… | |
| andere Entscheidung treffen“ können. Für die Sportlerin bedauere man die | |
| Konsequenzen sehr und werde den Vorfall „in geeigneter Weise aufarbeiten“. | |
| 24 Jun 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de-de.facebook.com/IBFDeutschlandeV/ | |
| [2] https://karate-do-prien.de/meanings/gichin-funakoshi | |
| [3] https://www.ibf-deutschland.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Harff-Peter Schönherr | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Kampfsport | |
| Kopftuch | |
| Diskriminierung | |
| Kampfsport | |
| Schwerpunkt Boykott Katar | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Niedersachsen | |
| Kruzifix | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Karatemeisterin Reem Khamis: Nach oben gekämpft | |
| Die deutsche Karatemeisterin Reem Khamis wurde zu Hamburgs Sportlerin des | |
| Jahres gewählt. Begonnen hat ihre Karriere nach ihrer Flucht aus Ägypten. | |
| Alternativen für WM-Muffel: Volle Karate-Konzentration | |
| Für diejenigen, die die WM boykottieren, probiert die taz Alternativen und | |
| stellt sie vor. Dieses Mal ein Sport von Andi, dem Karate-Meister. | |
| Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio | |
| tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. | |
| Streit wegen Moschee-Verband Ditib: Antisemit spaltet Landesjugendring | |
| Im Landesjugendring Niedersachsen wird über die Aufnahme muslimischer | |
| Verbände gestritten. Auslöser waren Recherchen über den Moschee-Verband | |
| Ditib. | |
| Religiöse Symbole sollen verschwinden: Gerichte bald fast neutral | |
| In Niedersachsen sollen religiöse und weltanschauliche Symbole vor Gericht | |
| verbannt werden – nur das Kreuz an der Wand darf bleiben. |