| # taz.de -- Kommentar Flüchtlingsteam bei Olympia: Hoffentlich mehr als Kitsch | |
| > Das IOC lässt in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ antreten – eine | |
| > schöne Geste, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Es fehlt an Konsequenzen. | |
| Bild: Symbol der Hoffnung: das olympische Flüchtlingsteam | |
| Das Gute in der Welt zu befördern – diese Hoffnung wird seit jeher in die | |
| Olympischen Spiele gesetzt. Sei es durch Aufrufe, Kriege für die Dauer der | |
| Wettkämpfe zu unterbrechen, oder durch sportliche Gesten der | |
| Völkerverständigung, die im kollektiven Gedächtnis blieben. | |
| Da liegt es nahe, dass das IOC in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ | |
| antreten lässt. Ein Symbol, um, wie es heißt, „Aufmerksamkeit zu schaffen“ | |
| für die Rekordzahl von über 60 Millionen Fliehenden auf der Welt. Dass | |
| diese olympische Geste jetzt allgemein bejubelt wird, die geflüchteten | |
| Sportler zu Stars werden, noch bevor sie angetreten sind, ist nicht das | |
| Schlechteste. Noch vor Kurzem wäre kaum jemand auf eine solche Idee | |
| gekommen. | |
| Aber es sind nicht Gesten, an denen es fehlt. Es fehlt auch nicht an | |
| Aufmerksamkeit, auch wenn dies oft behauptet wird. Die Medien sind voller | |
| Kriegsnachrichten, jeden Tag. Jeder, der will, weiß, was in Syrien | |
| geschieht, hat eine Ahnung vom Grauen in Nordirak, eine ungefähre | |
| Vorstellung von Libyen, Südsudan, Zentralafrika, dem Mittelmeer. Und | |
| symbolische Gesten, Aufrufe, „Zeichen“ gibt es genug. | |
| Was fehlt, sind Konsequenzen. Bald könnten in Aleppo wieder Zehntausende | |
| massakriert werden oder verhungern – in einer Welt, in der das Sterben | |
| nicht unsichtbar ist, die sich aber daran gewöhnt hat. Wenn sich in Rio die | |
| sogenannte Weltgemeinschaft feiert und das mit einem „Flüchtlingsteam“ | |
| ideell auflädt, dann muss sie sich auch fragen lassen, was sie tut, um die | |
| Konflikte, die diese Flüchtlinge hervorgebracht haben, zu beenden und ihre | |
| Folgen aufzufangen. | |
| Doch das gelingt weniger denn je. Eine globale Mobilisierung gegen den | |
| Krieg in Syrien wie 2003, als das militärische Eingreifen in den Irak | |
| bevorstand, gibt es nicht. Noch immer stehen die bedrängten KurdInnen und | |
| JesidInnen weitgehend allein da. Den Hilfsorganisationen fehlen Milliarden, | |
| um die Opfer der Konflikte im Nahen Osten und in Afrika zu versorgen. Viele | |
| Hilfslieferungen in die umkämpften Gebiete Syriens kommen nicht durch. | |
| Einen Korridor aus der Hölle von Aleppo gibt es nicht. Und das Sterben im | |
| Mittelmeer geht weiter. | |
| Wer sich über das Team Refugee in Rio freuen will, muss auch darauf | |
| drängen, dass sich das ändert. Sonst bleibt von den Symbolen der Hoffnung | |
| nur eine kitschige Inszenierung. | |
| 5 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Jakob | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Fußball-WM 2014 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Geflüchtete auf der Olympiabühne: Starke Bande | |
| Wael Shueb ist Karateka und trainiert im hessischen Eppertshausen. In Tokio | |
| tritt der Mann aus Syrien für das IOC-Flüchtlingsteam an. | |
| Geflüchtete im Mittelmeer: Weitere 3.000 Flüchtlinge gerettet | |
| Innerhalb von zwei Tagen wurden rund 10.000 Flüchtlinge im Mittelmeer | |
| gerettet. Jetzt im Sommer wählen wieder mehr Menschen den Weg übers Wasser. | |
| Flüchtlinge im Mittelmeer: Italien rettet rund 6.500 Menschen | |
| Vor der libyschen Küste bringt die italienische Marine Tausende Menschen in | |
| Sicherheit. Griechenland vermeldet neue Rekordzahlen von Ankömmlingen. | |
| Frauen-Rugby bei Olympia 2016: Kontaktsport mit Flow | |
| Zum ersten Mal seit 1924 ist Rugby wieder olympisch. Am Montag kämpfen die | |
| Frauen um Gold. Ein Besuch bei den weiblichen Spitzenteams. | |
| Erfolglose Nationen bei Olympia: Lass doch die anderen schwitzen | |
| Indien, Tansania und Ägypten haben etwas gemeinsam: viele Einwohner und | |
| kaum olympische Medaillen. Das Ranking der Sieger der Herzen. | |
| Eröffnung der Olympischen Spiele: Drei Stunden relatives Glück | |
| Die Eröffnungsfeier in Rio war laut und bunt und bot ein paar Stunden | |
| Flucht aus dem tristen Alltag. Am Ende wurde es dann doch ein wenig | |
| politisch. | |
| Debatte Olympische Spiele in Brasilien: Glitzernder Scherbenhaufen | |
| Wirtschaftlicher Niedergang, politische Spaltung, rechter Rollback: Ist | |
| Brasiliens Malaise eine Folge der Fußball-WM-Niederlage von 2014? | |
| Sportmediziner über Doping bei Olympia: „Erwischt werden die armen Trottel“ | |
| Dass Russland das schlimmste Doping betreibe, sei sehr unwahrscheinlich, | |
| sagt Perikles Simon. Im Westen stünden Athleten genauso unter Druck. | |
| Proteste bei den Olympischen Spielen: Wut, Scham und Gleichgültigkeit | |
| In Rio de Janeiro will sich noch keine gute Laune einstellen. Stattdessen | |
| sind zahlreiche Demonstrationen und Streiks geplant. | |
| Flüchtlingsteam bei Olympia: Im warmen Licht der Wohltat | |
| Das IOC stellt zwei Tage vor Beginn der Sommerspiele das Team Refugee vor. | |
| Die Flüchtlinge sollen helfen, das angeschlagene Image aufzubessern. | |
| Berliner Olympionikin Betty Heidler: Der Wille, sich zu quälen | |
| In Rio de Janeiro beendet Betty Heidler ihre internationale Karriere, | |
| vielleicht nochmal mit Edelmetall. Das Zeug dazu hat die Hammerwerferin. |