| # taz.de -- Erfolglose Nationen bei Olympia: Lass doch die anderen schwitzen | |
| > Indien, Tansania und Ägypten haben etwas gemeinsam: viele Einwohner und | |
| > kaum olympische Medaillen. Das Ranking der Sieger der Herzen. | |
| Bild: Erste Plätze sind überbewertet: Inder bei einem Lauf in Neu Delhi | |
| Endlich kommen die besten Sportsfrauen und -männer dieser Welt zusammen, um | |
| im fairen Wettkampf die Besten unter ihnen ausfindig zu machen. Für wenige | |
| Wochen wird Rio ein Ort, an dem es nicht um Politik, nicht ums Geld, | |
| sondern ganz allein um Leistungsfähigkeit geht. | |
| Natürlich, Sie haben es gemerkt: die Einführung – ein kleiner Scherz am | |
| Rande. Der Politikwissenschaftler Danyel Reiche stellt in seinem jüngsten | |
| Werk über Erfolg und Scheitern bei Olympischen Spielen fest: Erfolg bei den | |
| Olympischen Spielen ist ein Bereich, in dem sich Regierungen zunehmend | |
| stärker einbringen. Staatliche Gelder fließen gezielt so in die | |
| Förderstrukturen, dass am Ende möglichst viele Medaillen herausspringen. | |
| Dabei sein ist alles? Von wegen. | |
| Und Veerle De Bosscher, Professorin mit besonderem Fokus auf Sportpolitik, | |
| hat in ihrer jüngsten Studie wieder einmal festgestellt: Nationen, die mehr | |
| Geld in die Förderung ihrer Sport-Eliten stecken, holen am Ende auch mehr | |
| Medaillen. | |
| Nun, da der Wettkampf verdorben ist von der nationalen Hascherei nach | |
| Prestige, ist es vielleicht an der Zeit, einen neuen Medaillenspiegel | |
| aufzusetzen. Gewinner ist das Land, das sich nicht hat blenden lassen von | |
| dem kollektiven Medaillen-Irrsinn. Gekürt wird die Nation, die gemessen an | |
| ihrer heutigen Einwohnerzahl (mindestens 50 Millionen) über all die | |
| Jahrzehnte am wenigsten Medaillen geholt hat. In diesem Ranking vertreten | |
| sind nicht die manisch vom Leistungswahn getriebenen üblichen Verdächtigen: | |
| die USA, Großbritannien, Russland oder Deutschland. | |
| ## Indien unangefochten vorn | |
| Unangefochtene Nummer eins im Ranking ist Indien. Seit den ersten | |
| Olympischen Spielen der Neuzeit im Jahre 1896 hat das heute über 1,2 | |
| Milliarden Einwohner zählende Land gerade einmal 26 Medaillen gewonnen. Auf | |
| eine einzige Medaille in der neuzeitlichen Historie Olympias kommen über 47 | |
| Millionen Inder. Herzlichen Glückwunsch! | |
| Auch die Nummer zwei ist ein asiatisches Land. Bei gerade einmal zwei | |
| Medaillen kommt Vietnam bei einer heutigen Einwohnerzahl von über 93 | |
| Millionen Einwohnern auf einen Wert von rund 46,7 Millionen Einwohnern je | |
| Medaille. Vielleicht sollte man alle überambitionierten europäischen | |
| Karrieristen zum Durchschnaufen mal nach Fernost schicken? | |
| Auf den weiteren Rängen liegen Tansania, Pakistan, die Philippinen, | |
| Indonesien, Nigeria, Ägypten und Vietnam-Nachbarland Thailand. Dann folgt | |
| auf dem zehnten Platz die große Überraschung: Auch die Sportstrebernation | |
| China schafft es aufgrund ihrer großen Bevölkerung von heute über 1,3 | |
| Milliarden Menschen ins „Medaillen-sind-uns-egal“-Ranking. Wehe, wenn dies | |
| das Regime mitkriegt … | |
| Knapp an den Top-Ten vorbei schrammen übrigens Länder wie Äthiopien – allen | |
| Langstrecken-Erfolgen zum Trotz –, Mexiko und auch das diesjährige | |
| Gastgeberland Brasilien. | |
| Ganz besonderer Applaus gebührt übrigens Bangladesch (über 166 Millionen | |
| Einwohner) und der Demokratischen Republik Kongo (über 77 Millionen | |
| Einwohner) zu ihrer konsequenten Null-Medaillen-Haltung. | |
| ## Andere Sorgen | |
| Leider muss abschließend darauf hingewiesen werden, dass bei Weitem nicht | |
| in allen Fällen eine buddhistisch geprägte und entsprechend entspannte | |
| Lebenseinstellung ausschlaggebend für das Negieren des übertriebenen | |
| Leistungsgedankens ist. Die Inder, Pakistaner und Bangladescher lieben eher | |
| die nichtolympische Sportart Cricket. | |
| Im Kongo hatte man während Diktatur und folgendem Bürgerkrieg ganz andere | |
| Probleme als Springen und Werfen. Und Länder wie Pakistan schneiden auch | |
| deshalb so schlecht ab, weil in all den Jahrzehnten gerade einmal acht | |
| Frauen an den Olympischen Spielen teilgenommen haben. | |
| Ein Punkt, in dem Olympia übrigens durchaus einen emanzipatorischen | |
| Charakter hat: Seitdem sportlicher Erfolg in Ländern wie Katar als | |
| Instrument der Außenpolitik verstanden wird, hat sich dort die Ideologie | |
| als flexibler erwiesen. Zu den Sommerspielen 2012 in London entsandte Katar | |
| erstmalig vier Olympiateilnehmerinnen. Nun gut. Immerhin. | |
| 6 Aug 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Moritz Förster | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Indien | |
| Erfolg | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Beachvolleyball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Intersexualität | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Alternative Olympiade: Putsch gegen Olympias Konkurrenz | |
| Wie Indonesien 1962 einmal versuchte, die internationale Sportpolitik | |
| komplett umzukrempeln. Und es beinahe geschafft hätte. | |
| Frauen-Rugby bei Olympia 2016: Kontaktsport mit Flow | |
| Zum ersten Mal seit 1924 ist Rugby wieder olympisch. Am Montag kämpfen die | |
| Frauen um Gold. Ein Besuch bei den weiblichen Spitzenteams. | |
| Mein erster Olympia-Tag: Monotones Beachen | |
| Bei Olympia haben die Wettbewerbe begonnen. Sich an den Dauer-Livestream zu | |
| gewöhnen, fällt schwer. Deshalb gilt: Locker starten. | |
| Die Olympianacht in Rio: Quantensprung im Wasser | |
| Bei den Schwimmwettbewerben purzeln die Rekorde – ein Schelm, wer Böses | |
| dabei denkt. Und das erste Mal geht olympisches Gold nach Vietnam. | |
| Eröffnung der Olympischen Spiele: Drei Stunden relatives Glück | |
| Die Eröffnungsfeier in Rio war laut und bunt und bot ein paar Stunden | |
| Flucht aus dem tristen Alltag. Am Ende wurde es dann doch ein wenig | |
| politisch. | |
| IOC-Präsident Thomas Bach: Der unfassbare Superfunktionär | |
| Steueraffäre, Betrug, Israelfeindlichkeit – an Bach bleibt nichts haften. | |
| Auch im Umgang mit dem russischen Dopingskandal ist er ungemein wendig. | |
| Kommentar Flüchtlingsteam bei Olympia: Hoffentlich mehr als Kitsch | |
| Das IOC lässt in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ antreten – eine sch… | |
| Geste, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Es fehlt an Konsequenzen. | |
| Intersexuelle bei Olympia: Angst vor dem dritten Geschlecht | |
| Die Läuferinnen Caster Semenya und Dutee Chand werden in Rio starten. Aber | |
| die Anfeindungen sind so stark wie nie zuvor. |