| # taz.de -- Alternative Olympiade: Putsch gegen Olympias Konkurrenz | |
| > Wie Indonesien 1962 einmal versuchte, die internationale Sportpolitik | |
| > komplett umzukrempeln. Und es beinahe geschafft hätte. | |
| Bild: Kurz vor dem Nebenolymp: Indonesiens Präsident Sukarno und Japans Premie… | |
| Alternativen zu den Olympischen Spielen sind beliebt. Zuletzt liebäugelte | |
| Russland mit einem, nun ja, Konkurrenzprodukt. Der russische Sportminister | |
| Pawel Kolobkow wollte 2018 seinen unter Dopingbann stehenden Athleten ein | |
| Sportfest schenken, für das die Zeitung Iswestija den Namensvorschlag | |
| „Zweite Sotschi-Spiele“ machte. Kolobkow schwebte wohl so eine Art | |
| Spartakiade vor, die in der Sowjetunion ab dem Jahr 1928 einen Kontrapunkt | |
| setzen sollte zu den Olympischen Spielen. | |
| Die galten im Land des Genossen Josef Wissarionowitsch Stalin als böse | |
| bourgeois und – noch schlimmer – blaublütig durchpulst. Bis 1952 hielten | |
| die Sowjets ihre Olympiaabstinenz durch, dann stellten sie sich dem Kalten | |
| Sportkrieg mit allem Pipapo – also meistens, wenn nicht gerade wieder ein | |
| Boykott dazwischenkam wie 1984. Aber um die Sowjets soll es hier und heute | |
| gar nicht gehen, jedenfalls nicht direkt, sondern um die Japaner. | |
| Sie sind große Freunde der olympischen Idee und auch noch nie in den | |
| Verdacht realkommunistischer Umtriebe geraten. Bekanntlich reist der | |
| olympische Zirkus im kommenden Sommer nach Tokio, um in der dortigen Manege | |
| Sportspiele aufzuführen. | |
| 1964 erledigte Japans Hauptstadt diesen Auftrag schon einmal. Es waren die | |
| ersten Olympischen Spiele in Asien, freilich noch ohne jede | |
| Dopingkontrolle, dafür aber erstmals mit einem Monsterbudget – 2,78 | |
| Milliarden US-Dollar flossen allein in die Infrastruktur – und Fernsehern | |
| auf den Pressetribünen. | |
| ## Mit dem Ausschluss Israels und Taiwans begann es | |
| Das japanische Organisationskomitee unter dem Ehrenvorsitz von Kaiser | |
| Hirohito hatte geklotzt, und doch hätten die freundlichen Herren den ersten | |
| großen Auftritt auf der Weltbühne fast in den Sand gesetzt, weil sie nicht | |
| so recht aus ihrer Haut herauskamen. | |
| Und diese Geschichte, die uns wiederum in die Welt von Alternativolympia | |
| führen wird, geht so: Während der 4. Asienspiele 1962 in Indonesien braute | |
| sich ein formidables sportpolitisches Gewitter zusammen. | |
| Den Sportlern aus Israel und Taiwan wurde von Präsident Achmed Sukarno die | |
| Einreise verweigert. Das indische IOC-Mitglied Guru Dutt Sondhi kritisierte | |
| vor Ort das Vorgehen und wurde daraufhin nicht nur verbal, sondern auch | |
| handfest mit Steinen attackiert. Er sorgte dann dafür, dass Indonesien aus | |
| dem IOC ausgeschlossen wurde. | |
| Und Japan? Stellte sich gegen das Internationale Olympische Komitee (IOC) | |
| in Lausanne. Juichi Tsushima und Masaji Tabata vom Tokioter | |
| Organisationskomitee ergriffen Partei für die Indonesier – und traten von | |
| allen ihren Ämtern zurück. Die Japaner kamen recht schnell wieder zur | |
| Vernunft und besetzten die Posten neu, aber das gemaßregelte Indonesien | |
| konterte mit einem neuen internationalen Sportfest: den [1][Games of the | |
| Newly Emerging Forces] (Ganefo), den Spielen der neu erwachenden Kräfte. | |
| ## Nordkorea, die DDR und sogar Belgien waren dabei | |
| Im November 1963 erwachten diese Kräfte zum ersten Mal in Indonesiens | |
| Hauptstadt Jakarta. Es kamen Sportler aus Nordkorea, China (das sich 1958 | |
| aus der olympischen Bewegung zurückgezogen hatte), der Sowjetunion (in | |
| einer „B-Mannschaft“), der DDR (trat nur in nichtolympischen Sportarten wie | |
| Badminton an), Ägypten, Kambodscha, aber auch Belgien oder Japan. 3.000 | |
| Athleten kämpften um Medaillen. | |
| Das war ein beachtlicher Erfolg für das neue Format, und im IOC sorgte man | |
| sich ein wenig. Könnten sich diese Ganefo-Spiele womöglich zum ernst zu | |
| nehmenden Konkurrenzprodukt auswachsen, wenn der Ostblock nur will? Sind | |
| die Olympischen Spiele gefährdet? | |
| IOC-Chef Avery Brundage hob die Suspendierung Indonesiens noch vor den | |
| Tokio-Spielen auf. Es gab noch ein bisschen Hickhack, weil der | |
| internationale Verband der Schwimmer und jener der Leichtathleten | |
| Ganefo-Sportler sanktionierte, aber so gut wie vorbei war der Spuk der | |
| Alternativspiele, als Präsident Sukarno weggeputscht wurde von General Haji | |
| Mohamed Suharto, der mit blutiger Hand regierte und zehntausende | |
| Landsleute, darunter viele Kommunisten, töten ließ. | |
| Die zweiten und letzten Ganefo-Spiele fanden 1966 in Phnom Penh, | |
| Kambodscha, statt; eine [2][dritte Auflage] scheiterte an der | |
| Kulturrevolution in China. Danach musste sich das IOC keine Sorgen mehr | |
| machen um die Marktführerschaft seiner fünf Ringe. Die kommenden Spiele in | |
| Tokio werden ein neuerlicher Beweis der Dominanz sein. | |
| 21 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=QF5s5mxHdko | |
| [2] https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-44931084.html | |
| ## AUTOREN | |
| Markus Völker | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Olympyada-yada-yada | |
| Indonesien | |
| Schwerpunkt Sport trotz Corona | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Winterspiele | |
| Olympische Winterspiele 2022 | |
| Fußball | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pierre de Coubertins Notizen: Olympia und der Oligarch | |
| Ein Milliardär aus Russland schenkt dem IOC ein historisches Dokument. Es | |
| sind die handgeschriebenen Visionen von Pierre de Coubertin. | |
| Olympische Winterspiele 2030: Brandenburg will Olympia | |
| Nachdem sich Schmalkalden beworben hatte, schickt die taz Grünheide ins | |
| Rennen um die Spiele 2030. Seit Freitag sind die Pläne publik. | |
| Kommentar Krise der Winterspiele: Kim rettet die olympische Idee | |
| Die olympischen Winterspiele verlieren immer mehr an Bedeutung. Jetzt | |
| brauchen sie sogar schon Nordkoreas Diktator als Legitimation. | |
| Kolumne Über Ball und die Welt: Fußballerische Raketenkrise | |
| Indonesien darf nicht an der Fußball-WM 2018 teilnehmen. An der | |
| Asienmeisterschaft 2019 auch nicht. Das weckt Erinnerungen. | |
| Erfolglose Nationen bei Olympia: Lass doch die anderen schwitzen | |
| Indien, Tansania und Ägypten haben etwas gemeinsam: viele Einwohner und | |
| kaum olympische Medaillen. Das Ranking der Sieger der Herzen. |