Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Olympionikin Betty Heidler: Der Wille, sich zu quälen
> In Rio de Janeiro beendet Betty Heidler ihre internationale Karriere,
> vielleicht nochmal mit Edelmetall. Das Zeug dazu hat die Hammerwerferin.
Bild: Wirft schweigend: Betty Heidler
Das Arbeitsgerät von Betty Heidler wiegt 3 Kilogramm, gefühlt sind es
deutlich mehr: eine gusseiserne Kugel an einem wenig flexiblen Draht.
Heidler zieht den Schutzhandschuh an und tritt in den Kreis. Die Senke ist
vom letzten Regen noch voll Wasser, aber Heidlers Blick sagt: Wer bis zu 9
Kilo schwere Kugeln wirft, kümmert sich nicht darum, mit dünnen Schuhen in
Pfützen zu treten. Wenn das jetzt ein Olympiawurf wäre, was würde sie
denken? „Du musst auf so viel achten, du hast keine Zeit zum Denken.“
Sie schwingt den Wurfhammer über dem Kopf, dreht sich mit der Kugel um die
eigene Achse, immer schneller, die Bewegungen sind präzise und
automatisiert. Den martialischen Tarzan-Gedächtnis-Schrei der männlichen
Hammerwerfer stößt sie nicht aus. Sie wirft schweigend.
Die Hammerwerferin Betty Heidler ist ein Star ihrer Disziplin:
Weltmeisterin 2007, Europameisterin 2010, mit einem Wurf von 79,42 Metern
ehemalige Weltrekordhalterin und in Deutschland seit zehn Jahren fast
ununterbrochen Serienmeisterin. Sie hat die toughe Ausstrahlung einer, die
fast alles gesehen und erlebt hat, und wenn in Rio die Olympischen Spiele
beginnen, soll es der Schlussakkord einer vierzehnjährigen Karriere werden:
ihr letztes großes Turnier.
Sie habe den Zeitpunkt selbst so gewählt, sagt sie: „Ich bin froh, dass ich
mir das Ende selbst bestimmen kann. Ich will nicht fremdbestimmt aus dem
Ring gehen.“ Sie sei erleichtert, die Mühle des Leistungssports bald hinter
sich zu lassen. „Das sind meine vierten Olympischen Spiele. Ich muss nicht
traurig sein, dass es keine fünften gibt.“
## Eine der ersten Generation
Heidler repräsentiert den Hammerwurf der Frauen wie wenige andere
Athletinnen, denn ihre Karriere und die Sportart wuchsen gewissermaßen
nebeneinander her. Die Berlinerin gehört zur ersten Generation von Frauen,
die überhaupt auf der internationalen Bühne die Kugel werfen durften: Erst
seit den achtziger Jahren dürfen Frauen offiziell Hammerwurf betreiben, und
erst seit Sydney 2000 ist die Disziplin für Frauen bei Olympia zugelassen.
2004 nahm Betty Heidler zum ersten Mal an den Spielen teil.
Sie tritt mit diesem Pioniergeist an, den Nachwuchstalente ihrer Disziplin
oft nicht mehr verstehen, sie kämpft nicht nur um Medaillen, sondern auch
um Anerkennung für ihren Sport. „Die Wahrnehmung von Hammerwerferinnen hat
sich auch durch unsere Aktionen verbessert.“
2012 in London etwa trug sie eine Plakette mit der Aufschrift „Support
Hammer Throw“; in Interviews warb sie um mehr Unterstützung für die
Disziplin. Auch ihre roten Haare seien hilfreich gewesen, sie bekannter zu
machen. Es ist eine Gratwanderung für Heidler und ihre Kolleginnen. Die
Hammerwerferin Susanne Keil etwa trat im Kleid an, um mehr Medienresonanz
zu bekommen. Was ist zu wenig, was zu viel Show? „Ich würde nichts machen,
was aufgesetzt ist, mir die Haare bunt färben oder mich krass tätowieren.“
Entscheidend für Bekanntheit seien ja immer noch die Erfolge. Und die hatte
sie in ihrer Karriere reichlich: allein elf deutsche Meistertitel, davon
neun hintereinander. Heidlers Dominanz zeigt aber auch etwas anderes: Den
deutschen Hammerwerferinnen fehlt es an Klasse in der Breite.
Zwar befindet Betty Heidler, der Leistungsabstand zu anderen Athletinnen
sei gar nicht so groß. Doch auch sie gesteht ein, dass nach ihrem
Karriereende die Hammerwerferinnen ein Nachwuchsproblem haben werden: „Es
ist heute schwer, Mädchen für Hammerwurf zu begeistern.“ Als sie selbst mit
15 Jahren durch Zufall zur Disziplin kam, war sie für eine Karriere
eigentlich schon zu spät dran. Doch Heidler kompensierte durch Ehrgeiz und
Hingabe, was an Erfahrung fehlte.
Sie zog in Berlin ins Sportinternat, dann mit gerade 18 Jahren gegen den
Willen der Eltern ins 600 Kilometer entfernte Frankfurt/Main. „So jung so
weit von zu Hause weg zu gehen war nicht leicht, und es war nicht schön.“
Die heutigen Talente seien oft nicht mehr bereit, so viel zu opfern: „Es
fehlt der Wille, sich zu quälen.“
## Nichts für Ballerinas
Denn Hammerwurf ist in vielerlei Hinsicht eine anspruchsvolle Disziplin.
„Wir trainieren im Kraftraum wie ein Gewichtheber und im Stadion wie ein
Sprinter, und dazu trainieren wir Hammerwurf im Ring“, sagt Heidler. Das
gehe nicht mit der Figur einer Ballerina. „Mir ist ein Mädchen in
Erinnerung, die gesagt hat: Ich will nicht Hammerwerferin werden, wenn ich
später so aussehe wie Betty Heidler“, erzählt sie. Das hat sie getroffen.
„Natürlich bin ich nicht schmal, ich bin kräftig. Aber das gehört zum
Hammerwurf dazu.“
Rational kann sie es nachvollziehen, dass vielen jungen Frauen ihre Figur
wichtig sei. Sie selbst aber habe sich darüber wenige Gedanken gemacht.
„Der Hammerwurf hat mir so viel gegeben, mein Leben so bereichert. Ich habe
es nie bereut.“
In Rio soll der letzte Höhepunkt folgen, nach Möglichkeit mit Medaille. Ein
neuer Weltrekord sei theoretisch drin, so Heidler, aber sie wolle sich da
nicht unter Druck setzen. „Ich will einfach den Wettkampf genießen.“ Danach
noch eine Saison in Deutschland, dann ist Schluss. Betty Heidler will ihr
Jurastudium weitermachen und parallel bei der Bundespolizei arbeiten. Und
sie freut sich darauf, zum ersten Mal seit Jahren Freizeit zu haben. Den
Hammer wird sie wohl nicht mal mehr als Hobby werfen.
2 Aug 2016
## AUTOREN
Alina Schwermer
## TAGS
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Schwerpunkt Flucht
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Basketball
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024
Rio de Janeiro
## ARTIKEL ZUM THEMA
Athletenförderung in Berlin: Beistand auf dem Weg zum Gold
Der Olympiastützpunkt Berlin fördert die Athleten-Elite von heute und
morgen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die beiden Laufbahnberater.
Kommentar Flüchtlingsteam bei Olympia: Hoffentlich mehr als Kitsch
Das IOC lässt in Rio erstmals ein „Flüchtlingsteam“ antreten – eine sch…
Geste, um Aufmerksamkeit zu schaffen. Es fehlt an Konsequenzen.
Flüchtlingsteam bei Olympia: Im warmen Licht der Wohltat
Das IOC stellt zwei Tage vor Beginn der Sommerspiele das Team Refugee vor.
Die Flüchtlinge sollen helfen, das angeschlagene Image aufzubessern.
Kolumne American Pie: Verloren in der Tiefe
Die Ausnahmebasketballspielerin Candace Parker wurde nicht für die
Olympischen Spiele in Rio nominiert. Das befördert Verschwörungstheorien.
Verdreckte olympische Sportstätte: Voll die Seuche
In der Guanabarabucht, einer Müllkippe im Meer, segeln bald Athleten um
Medaillen. Umweltaktivisten beklagen das Versagen der Stadtregierung.
Vor den Spielen in Rio de Janeiro: Aktionstage gegen Olympia starten
Im Zentrum der Kritik stehen die hohen Kosten und
Menschenrechtsverletzungen bei der Vorbereitung. Auch während der Spiele
selbst sind Demos angekündigt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.