| # taz.de -- Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Koalition: Durchbruch beim Heizungs… | |
| > Die Ampel-Koalition hat die letzten offenen Punkte beim Heizungsgesetz | |
| > geklärt. Millionen von Bürger*innen sollen bald erfahren, was auf sie | |
| > zukommt. | |
| Bild: Der Grundsatz soll gelten: Zuerst muss eine kommunale Wärmeplanung vorli… | |
| Berlin dpa | Die Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP hat einen | |
| Durchbruch [1][beim Heizungsgesetz] erzielt. Bei einem Treffen mit den | |
| Fraktionsspitzen wurden noch offene Punkte geklärt, wie die Deutsche | |
| Presse-Agentur am Dienstag aus Koalitionskreisen erfuhr. Bisher hatten die | |
| Ampel-Partner sich nur auf grobe „Leitplanken“ zur Änderung des | |
| ursprünglichen Gesetzentwurfs verständigt. | |
| Details waren zunächst noch unklar. Der Gesetzentwurf soll nun entsprechend | |
| geändert werden. | |
| Die Ampel strebt an, dass [2][das Gebäudeenergiegesetz – das sogenannte | |
| Heizungsgesetz] – noch vor der Sommerpause, die nach dem 7. Juli beginnt, | |
| vom Bundestag verabschiedet wird. In der kommenden Woche soll es im Klima- | |
| und Energieausschuss des Bundestags eine erneute Expert*innenanhörung | |
| geben. | |
| Eine Spitzenrunde von SPD, Grünen und FDP hatte sich Mitte Juni auf | |
| Änderungen – sogenannte „Leitplanken“ – an dem vom Kabinett beschlosse… | |
| Gesetzentwurf verständigt. | |
| Im Kern sehen die „Leitplanken“ für viele Hausbesitzer mehr Zeit beim | |
| Heizungstausch vor. Das Gebäudeenergiegesetz soll an ein Gesetz zur | |
| kommunalen Wärmeplanung gekoppelt werden. Es soll der Grundsatz gelten: | |
| Zuerst muss eine kommunale Wärmeplanung vorliegen. Denn sonst haben | |
| Eigentümer gar nicht alle Informationen, um die für sie günstigste | |
| Heizungsvariante zu wählen – also ob sie die Möglichkeit haben, dass ihr | |
| Haus zum Beispiel an ein Fern- oder Nahwärmenetz angeschlossen wird. | |
| Erst müsse der Staat liefern, betonte vor allem die FDP. Eine | |
| verpflichtende kommunale Wärmeplanung wird bis spätestens 2028 angestrebt. | |
| Die FDP hatte zuvor grundlegende Nachbesserungen gefordert und auf | |
| Technologieoffenheit gepocht. | |
| ## Angemessene Übergangsfristen | |
| Viele Punkte aber waren noch offen – etwa, wie die geplante staatliche | |
| Förderung aussieht und wie Ausnahmeregeln beim Heizungstausch genau | |
| gestaltet werden. Den „Leitplanken“ zufolge soll es außerdem eine weitere | |
| Modernisierungsumlage geben, mit der Vermieter Kosten an Mieter weitergeben | |
| können. Details waren noch offen. | |
| Unklar war bisher auch, was passiert, wenn jemand jetzt eine generell auf | |
| Wasserstoff umrüstbare Gasheizung einbaut, seine Kommune aber später gar | |
| kein dafür geeignetes Gasnetz plant. Die Koalitionsspitzen hatten nur | |
| festgelegt, dass dann „angemessene Übergangsfristen zur Umstellung auf die | |
| neue Technologie“ gelten sollen. | |
| Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf sah vor, dass von 2024 an | |
| möglichst alle neu eingebauten Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit | |
| Ökoenergie betrieben werden. Damit soll die Wärmewende im Gebäudebereich | |
| entscheidend vorangebracht werden – als Beitrag, um Klimaziele erreichen zu | |
| können. Es sollen aber keine funktionierenden Öl- und Gasheizungen | |
| ausgetauscht werden müssen, außerdem sollen defekte Heizungen repariert | |
| werden dürfen. | |
| 27 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gebaeudeenergiegesetz-im-Bundestag/!5939011 | |
| [2] /Gebaeudeenergiegesetz-im-Bundestag/!5939004 | |
| ## TAGS | |
| Bundestag | |
| Robert Habeck | |
| Klimaschutzziele | |
| Energiesparen | |
| Heizung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Heizung | |
| Kolumne Der rote Faden | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ampel-Koalition | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klara Geywitz | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Klimapolitik: Fridays for Fortschritt | |
| Die Klimakrise eskaliert, aber Klimapolitik ist unbeliebt. Dabei könnte sie | |
| bei der Bundestagswahl zum Gewinnerthema werden. | |
| Bilanz der Wärmeerzeugnisse 2023: Ölboom statt Wärmepumpe | |
| Der Absatz von Öl-Wärmeerzeugern hat sich gegenüber dem Vorjahr verdoppelt. | |
| Das Interesse an Wärmepumpen hat im Laufe des Jahres nachgelassen. | |
| Finale für Gebäudeenergiegesetz: Umwelthilfe gegen Heizungsplan | |
| Ökoverbände kritisieren die Heizungsnovelle wegen zu wenig Klimaschutz. Bei | |
| der zweiten Anhörung im Bundestag sind sie nicht mehr vertreten. | |
| Heizungsgesetz der Ampelkoalition: Kein Schnäppchen für jederman | |
| 70 Prozent Rabatt ist ein tolles Angebot. Nur dumm, dass man für die neue | |
| Heizung auch eine passende Immobilie braucht. | |
| CO₂-Bilanz des Heizungsgesetzes: „Ein großes Fragezeichen“ | |
| Das Gebäudeenergiegesetz der Ampel-Regierung soll Deutschlands Heizungen | |
| CO₂-ärmer machen. Ob das klappen wird? Experten sind skeptisch. | |
| Heizungsgesetz der Ampel: Was von Habecks Plan geblieben ist | |
| Lange haben die Ampel-Parteien um das Heizungsgesetz gestritten. Nun soll | |
| es kommen. Die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. | |
| Ringen um das Gebäudeenergiegesetz: Ein kommunikatives Desaster | |
| Von der Opposition bekam das Heizungsgesetz ordentlich Gegenwind. Trotzdem | |
| geht die verunsicherte Bevölkerung aufs Konto der Regierung selbst. | |
| Gebäudeenergiegesetz und Handwerker: Der Winter kann wohl kommen | |
| Die Regierung einigt sich auf letzte Details zum Heizungsgesetz. | |
| Klimafreundliche Heizungen sollen mit bis 70 Prozent gefördert werden. | |
| Expertenanhörung zum Heizungsgesetz: Zu wenig Mieterschutz | |
| Experten kritisieren beim Gebäudeenergiegesetz die Pläne für eine weitere | |
| Modernisierungsumlage. Sie fordern Nachbesserungen. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Das kleinere Opfer | |
| Die Ampel will das Heizungsgesetz möglichst schnell durch den Bundestag | |
| bringen. Die demokratische Praxis im Parlament leidet darunter. | |
| Gebäudeenergiegesetz im Bundestag: Ratespiel mit Expertenrat | |
| Der Energie-Ausschuss des Bundestags berät das Heizungsgesetz mit | |
| Sachverständigen. Laut CDU wissen viele von ihnen nicht, wozu sie angehört | |
| werden. |