| # taz.de -- Fußverkehrsstrategie für Hamburg: Alles eine Platzfrage | |
| > Die rot-grüne Hamburger Koalition will den Fußgängerverkehr fördern. Das | |
| > größte Konfliktpotenzial birgt die Konkurrenz um den knapp bemessenen | |
| > Raum. | |
| Bild: Eher rar: freie Bahn für Fußgänger | |
| Hamburg taz | Zugeparkt, hubbelig und schlecht beleuchtet: Wer als | |
| Fußgänger unterwegs ist, tut sich mitunter schwer mit Hamburgs Wegen – ganz | |
| zu schweigen von jenen, die gar einen Rollator oder einen Kinderwagen | |
| schieben müssen. Die rot-grüne Koalition in Hamburg will hier Abhilfe | |
| schaffen. Sie hat den Senat aufgefordert, bis zum Jahresende einen Plan | |
| dafür vorzulegen, was bis 2030 verbessert werden soll. | |
| Das Jahr 2030 ist ein wichtiges Datum, denn bis dahin will der rot-grüne | |
| Senat die Verkehrswende in Hamburg schaffen. Statt heute 68 Prozent sollen | |
| in Zukunft 80 Prozent aller Wege im Rahmen des sogenannten Umweltverbundes | |
| zurückgelegt werden, also per Bus oder Bahn, per Rad – oder eben zu Fuß. | |
| Dabei hat der öffentliche Nahverkehr laut der Erhebung „Mobilität in | |
| Deutschland“ und zuletzt einer [1][Umfrage des Senats] von 2008 bis 2022 | |
| von 19 auf 24 Prozent zugenommen, das Fahrrad von 13 auf 22 Prozent. Zu Fuß | |
| wurden hingegen weniger Wege zurückgelegt: Der Wert sank von 29 auf 22 | |
| Prozent. Angepeilt für 2030 sind 20 bis 25 Prozent. | |
| Das Zu-Fuß-Gehen soll aus Sicht von Rot-Grün nicht weiter unter die Räder | |
| kommen, weil es „gesund, niedrigschwellig und klimafreundlich“ ist, wie es | |
| die Grünen-Abgeordnete Rosa Domm ausdrückt. „[2][Fußwege ermöglichen das | |
| unmittelbare Erleben unserer Stadt und stellen Mobilität für alle sicher]“, | |
| sagt ihr SPD-Kollege Ole Thorben Buschhüter. | |
| ## 1,50 Meter Breite sind „unterirdisch“ | |
| Sonja Tesch von „Fuss e.V.“, der Interessenvertretung der Fußgänger, | |
| wundert sich ein bisschen über den Antrag – schließlich arbeite die | |
| Verkehrsbehörde ja schon seit geraumer Zeit an dem Thema. [3][Bereits 2022 | |
| hat der Senat ein Bündnis für den Rad- und Fußverkehr zu Stande gebracht,] | |
| in dem 28 Behörden und städtische Betriebe an einem Strang ziehen sollen. | |
| Im vergangenen Jahr beauftragte die Behörde ein privates Planungsbüro, ein | |
| Vorkonzept zu erstellen. Fuss e.V. und der ADAC sind in die Überlegungen | |
| eingebunden. | |
| Der wichtigste Konfliktherd aus Sicht von Fuss e.V. ist [4][die Frage, | |
| welches Verkehrsmittel wie viel Platz bekommt]. „Bisher reicht im Notfall | |
| auch ein 1,50 Meter breiter Gehweg, was wir für unterirdisch halten“, sagt | |
| Tesch. Ihr [5][Verein geht davon aus, dass es insgesamt 2,50 Meter sein | |
| sollten], damit zwei Menschen mit Taschen aneinander vorbeigehen können und | |
| auch noch Platz zur Hauswand und zur Fahrbahn bleibt. Eine gesetzliche | |
| Vorschrift dafür gibt es nicht, lediglich Empfehlungen der | |
| Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). | |
| Mehr Platz für Fußgänger zu schaffen, das werde wesentlich zu Lasten von | |
| Parkplätzen gehen, sagt Tesch. Der „ruhende Verkehr“ beanspruche im | |
| Verhältnis am meisten Platz. Ganz praktisch wäre sie schon froh, wenn | |
| zwischen Baumscheiben nicht geparkt würde. Dann bliebe zwar die | |
| Einschränkung der Breite dort, wo die Bäume stehen, in den Nischen | |
| dazwischen hätten die Fußgänger aber eine Überhol- und | |
| Begegnungsmöglichkeit. | |
| „Dass der Autoverkehr Platz machen muss, ist klar“, räumt auch Christof | |
| Tietgen, Sprecher des ADAC Hansa ein. Das dürfe aber keine neuen Probleme | |
| wie etwa Staus schaffen und für wegfallende Parkplätze im öffentlichen Raum | |
| müsse es einen Ausgleich geben. Der ADAC setzt darauf, dass viele Leute | |
| aufs Auto verzichten werden, wenn der öffentliche Nahverkehr attraktiv | |
| genug ist. Für viele Pendler sei hier noch Luft nach oben. | |
| ## Kuddelmuddel an Ampeln | |
| [6][Auch der Umstieg aufs Fahrrad ist nicht konfliktfrei zu haben.] | |
| Lästiges Kuddelmuddel gibt es Tesch zufolge etwa an Fußgängerampeln, wo die | |
| Autos zwar Rot hätten, Radfahrer aber weder durch eine Ampel noch durch | |
| einen Zebrastreifen gebremst würden. Aus Teschs Sicht wäre es am besten, | |
| die Radler würden komplett auf der Fahrbahn fahren oder kurz vor eine | |
| Kreuzung auf die Fahrbahn geleitet. Dann wären sie für die Autofahrer gut | |
| zu sehen und würden von der Ampel gestoppt. | |
| Ein leidiges Thema für die Fußgängerlobby ist überdies die Beleuchtung. „… | |
| ist verrückt, dass die Fahrbahnen beleuchtet werden, wo die Autos mit Licht | |
| fahren, während Fußgänger hinter den Bäumen im Dunkeln laufen“, findet | |
| Tesch. | |
| Der ADAC begrüßt es, dass es eine Strategie für den Fußverkehr geben soll. | |
| Es stelle sich aber die Frage, wie diese mit Leben gefüllt werden solle. | |
| „Es wäre schön, wenn es in den Bezirken Kümmerer gäbe“, sagt ADAC-Sprec… | |
| Tietgen. Denn in den sieben Stadtbezirken muss die Strategie ja | |
| buchstäblich auf die Straße gebracht werden. Und dafür müssten sie auch das | |
| nötige Geld bekommen, sagt Tietgen. | |
| ## Monitoring für die Strategie | |
| Der rot-grüne Antrag für die Fußverkehrsstrategie, der am 10. April in der | |
| Bürgerschaft verhandelt werden soll, befasst sich weniger mit Inhalten als | |
| mit den Rahmenbedingungen des Vorgehens: Er fordert Meilensteine zu setzen, | |
| die Bürger einzubeziehen, ein Monitoring und Personal. Inhaltlich verweist | |
| der Antrag auf das Vorkonzept des Ingenieurbüros und das Bündnis für den | |
| Rad- und Fußverkehr, das selbst schon eine Reihe von detaillierten | |
| Verbesserungsvorschlägen gemacht hat. | |
| Als konkrete Verbesserung nannte Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) im | |
| Februar, dass seit zwei Jahren der Neubau und die Erneuerung von Gehwegen | |
| erfasst werde. 2022 waren es 67, im Jahr darauf 93 Kilometer. | |
| In einer früheren Version dieses Artikels war von der Erneuerung von | |
| Radwegen die Rede. Es ging aber um Gehwege. Wir bitten, diesen Fehler zu | |
| entschuldigen. | |
| 26 Mar 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.hamburg.de/bvm/medien/17104782/2023-05-08-bvm-mobilitaetswende/ | |
| [2] /Verkehrssicherheits-Roulette/!5950178 | |
| [3] https://www.hamburg.de/pressearchiv-fhh/16177002/2022-05-17-bvm-strategie-r… | |
| [4] /Studie-zu-Autos-in-der-Stadt/!5945157 | |
| [5] https://www.fuss-ev.de/planung-regeln-sicherheit/breite-2-50-meter | |
| [6] /Unfaelle-von-Radfahrern-durch-Fussgaenger/!5855255 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Verkehrswende | |
| Verkehrspolitik | |
| Verkehr | |
| Mobilität | |
| FUSS e. V. | |
| Rot-Grün Hamburg | |
| Hamburg | |
| Verkehrswende | |
| Hamburg | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| E-Scooter | |
| Verkehrswende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachverdichtung in Hamburg: Der Traum von grünen Magistralen | |
| Hamburg will seine Hauptverkehrsachsen lebendiger und grüner gestalten. Das | |
| wird ohne Verkehrswende nicht klappen, beklagen Nabu und Opposition. | |
| Nationale Fußverkehrsstrategie: Auf den Fußweg gebracht | |
| Die Bundesregierung hat erstmals eine Strategie für den Fußverkehr | |
| erarbeitet. Ein großer Schritt, sagen Verbände. Doch an konkreten Maßnahmen | |
| fehlt es. | |
| Autoverkehr in Hamburg: Umland torpediert Verkehrswende | |
| Eine Daten-Auswertung der Klimaorganisation GermanZero Hamburg kommt zum | |
| Schluss: Anders als behauptet sinkt der Autoverkehr in Hamburg nicht. | |
| Freie Fahrt für Fahrräder: Grünes Licht | |
| Technik kann den Vorsprung schaffen: Auch in Kiel sollen Wärmebildkameras | |
| für grüne Welle für Radfahrer und Fußgänger sorgen. | |
| E-Scooter-Plage: Verlässlich im Weg | |
| Seit Einführung neuer Regeln gegen wildgeparkte E-Scooter hat sich kaum | |
| etwas verbessert. Der Fachverband Fußverkehr fordert ein Aus für die | |
| Anbieter. | |
| CDU-Verkehrspolitik in Berlin: Von Verkehrswende zu Autokonstante | |
| Die Berliner CDU will das Mobilitätsgesetz ändern. Sie will den Vorrang | |
| fürs Auto erhalten und weniger Platz für Rad- und Fußverkehr. |