| # taz.de -- Fotografie im Oldenburger Kunstverein: Rückkehr nach Damme | |
| > Im vergangenen Jahr reiste Heidi Specker an den Ort, an dem sie | |
| > aufgewachsen war. Ihre Fotos davon gibt es nun als Ausstellung und Buch. | |
| Bild: Detail aus Heidi Specker, Jungs, 2019 | |
| Der Oldenburger Kunstverein liegt am Dammweg. Jetzt zeigt er eine | |
| Ausstellung mit dem Titel „Damme“. Wer sich im südlichen Niedersachsen | |
| auskennt wie die Fotografin Heidi Specker, um deren Ausstellung es sich | |
| handelt, der weiß, dass es sich bei Damme um eine bäuerliche Ortschaft | |
| handelt, mit nicht einmal 20.000 Einwohnern. Hier wurde Heidi Specker 1962 | |
| geboren und hier wuchs sie auch auf. | |
| Weiß man dies aber nicht, ist man schnell versucht, das Geheimnis des | |
| Titels ergründen zu wollen. Schließlich geht es hier um Kunst. Handelt es | |
| sich um ein seltsames Wortspiel? Kommt Damme aus dem Französischen und | |
| wurde ein m hinzugefügt und ein Akzent amputiert? Oder geht der Titel | |
| vielleicht auf holländische Städtenamen zurück? | |
| Es ist einigermaßen ernüchternd, stellt man dann fest, dass der Titel eben | |
| nur diese kleine Gemeinde bezeichnet und dass man ihn spricht, wie man ihn | |
| schreibt, mit Doppel-m und hinten einem e. Der Titel ist dann ganz einfach, | |
| er ist faktisch und operativ, ohne ästhetisch doppelten Boden. | |
| In ihrer Ausstellung umkreist Heidi Specker also den Ort, an dem sie | |
| aufgewachsen ist. Heute lebt sie in Berlin und Leipzig, ihre Arbeiten zeigt | |
| sie in New York. Mit der fotografischen Herangehensweise an einen Ort, der | |
| ihr einmal alles war, und heute, rund vierzig Jahre später, so unendlich | |
| fern erscheint, verhält es sich wie mit dem Titel. Es muss da etwas sein! | |
| Aber was nur und wo? | |
| ## Die Poesie der Kindheit | |
| Die gesamte Moderne hindurch, von Marcel Proust bis Walter Benjamin, wurde | |
| uns erzählt, dass die Orte unserer Kindheit und Jugend voll von Magie und | |
| Poesie seien. Mag sein, dass eine innerliche, gut gepflegte Erzählung das | |
| von Zeit zu Zeit bestätigt. Was aber, wann das Faktische eines solchen | |
| Ortes hereinbricht? Das Faktische eines Ortes wie Damme, eines Ortes, so | |
| gewöhnlich, mit Doppel-m und e am Ende? | |
| Heidi Specker reiste also im vergangenen Jahr [1][nach Damme], quartierte | |
| sich dort in einem ehemaligen Kloster ein und blieb den Sommer über vor | |
| Ort. Sie suchte die Plätze auf, die ihr vertraut waren und fotografierte | |
| aus der widersprüchlichen Position einer Vertraut-Fremden. Ihre Nähe zum | |
| Ort scheint erinnert, ihre Distanz zum Ort scheint erlebt. Diese Spannung | |
| prägt nun ihren Blick. | |
| In ihrer Ausstellung argumentiert Specker in Bildgruppen. In einer Reihe | |
| hängen mehrere Aufnahmen aus einer Tanzschule. Zu sehen sind Frauen, von | |
| der Hüfte abwärts. Alle stecken in billigen Jeans mit irgendwelchen | |
| modischen Merkmalen, Aufnähern und Bleichstellen, die um das Jahr 2000 | |
| herum ganz groß gewesen sein müssen. Specker zeigt, wie die Menschen in | |
| Damme sich vergnügen, ohne es groß zu skandalisieren oder die Menschen zu | |
| desavouieren. Nein – die Tanzstunden in diesen Kleidern gehören zu den | |
| Vergnügungen dieser Gemeinde. | |
| Einen großen Raum in ihren Damme-Porträts nehmen Momente der sommerlichen | |
| Schützenfeste ein: die schlummernden Bierwägen, die blau-weißen Fahnen, die | |
| Hände auf den bronzenen Klappen der Blasinstrumente. Man könnte diese | |
| Welt dörflicher Vereinsfreuden sicherlich sehr viel polemischer | |
| fotografieren. Das Problem wäre bloß, dass dann von der ganzen Dammer Welt | |
| nichts mehr bliebe. | |
| ## Die Ödnis monokultureller Landschaften | |
| Und so schafft es Heidi Specker einerseits das Elend des Dorflebens zu | |
| zeigen, ihm gleichzeitig aber auch Momente der Schönheit abzutrotzen. Denn | |
| auf den Klappen des Schützenmarschinstruments ruhen die Hände von Kindern, | |
| die sich in ihrem dunklen Teint, gemeinsam mit dem Glanz des | |
| Blasinstruments und dem Blau der Jacke zu einem sehr angenehmen Bild | |
| zusammenfügen. | |
| Ähnlich verhält es sich bei einer Reihe von Naturaufnahmen, von Bäumen, | |
| Feldern und Ästen über Schindeldächern. In den monokulturellen | |
| Landschaften, deren Ödnis auf anderen Bildern sehr deutlich wird, entdeckt | |
| Specker schöne, träumerische Momente: der Schattenwurf von Ästen, das | |
| Schimmern von Blättern in einem Teich. Die Bilder sind hier niemals als | |
| einzelne Bilder zu sehen, sondern als Teil einer kleinen Welt, die einfach | |
| und dann doch so schwierig zu erfassen ist. | |
| Am schönsten sind natürlich jene Bilder aus Damme, die über Damme | |
| hinausweisen, Schwalben am Himmel, in Pfeilformation zum Beispiel. | |
| Besonders auffällig ist aber, dass Heidi Specker in ihrer Arbeit oft | |
| Schulkinder porträtiert hat. Darunter befindet sich auch die Aufnahme einer | |
| Schülerin: Vor einer orangen Wand sieht man sie quasi als Büste, sie | |
| schreibt über den Tisch gebeugt in einem grauen Kapuzenpullover mit dem | |
| aufgestickten Schriftzug „NASA“. Weiter raus aus Damme geht gar nicht mehr, | |
| aber immer bleibt Damme doch die Voraussetzung für dieses zukünftige Raus. | |
| Im Fotobuch zur Ausstellung findet sich dann ein Bildanhang, der über die | |
| Erfahrung des so vertrauten wie fremden Dammer Sommers hinausweist. Er | |
| enthält ein Bild aus dem Fotoalbum der Familie Specker und zeigt die | |
| Fotografin als Kind mit ihrem Vater vor einem ihrer Schweine. | |
| ## Bauerndemonstration in Berlin | |
| Das Kind fürchtet sich vor dem Tier, der Vater hält es mit der Hand auf | |
| Distanz. Dieses Bild, das in den 60er Jahren aufgenommen wurde, sperrt sich | |
| gegen Speckers heutige Bildererzählung. Es mag eines jener Bilder sein, | |
| denen sie im vergangenen Sommer versuchte, vor Ort nachzuspüren. | |
| Eine andere Aufnahme, die sich in diesem Anhang befindet, hat der mit | |
| Specker befreundete Autor Kito Nedo im vergangenen Jahr im Tiergarten in | |
| Berlin aufgenommen. Es zeigt eine Bauerndemonstration, die endlose Reihe | |
| mächtiger Traktoren, mit denen die Demonstrierenden die Hauptstadt | |
| stilllegen. Heidi Specker wird ihr Herkommen nicht los und fragt in einem | |
| Kommentar zum Bild, welche Trecker wohl aus Damme kommen. | |
| 19 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://de.wikipedia.org/wiki/Damme_(D%C3%BCmmer) | |
| ## AUTOREN | |
| Radek Krolczyk | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Dorfleben | |
| Landwirtschaft | |
| Berlin Ausstellung | |
| Fotografie | |
| zeitgenössische Fotografie | |
| Porträt | |
| Sammlung | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Porträts von Rineke Dijkstra in Berlin: Flüchtige Identitäten in achtzig Bil… | |
| In der Berlinischen Galerie sind die Fotografien von Rineke Dijkstra zu | |
| sehen. Sie zeigen ein zärtliches und aufrührendes Portrait des Menschen. | |
| Fotobuch zur Komischen Oper Berlin: Wundersame Readymades | |
| Kurz vor deren Sanierung fotografierte Heidi Specker die Komische Oper | |
| Berlin. Ihre Aufnahmen verführen dazu, die Geschichte des Hauses | |
| mitzudenken. | |
| Fotoband „Das weiße Pferd“: Rückblick auf Milieu-Fotografen | |
| Peter Dammann knipste Fotos aus allen Winkeln der Erde. Mit „Das weiße | |
| Pferd“ veröffentlicht seine Witwe nun eine Retrospektive in Buchform. | |
| Porträtkunst in Zeiten von Instagram: Wo der Selfie-Stick nicht reicht | |
| Zeigen, was ist: Dokumentarische Porträt-Kunst in der Pinakothek der | |
| Moderne setzt einen Kontrapunkt zur Selfie-Kultur auf Instagram. | |
| Sammlung italienischer Fotografinnen: Staubsaugen und Subversion | |
| Terrorbräute, Mafia, Dolce Vita, Riten und Religion: Alles zu sehen in der | |
| Ausstellung „Resistance & Sensibility“ im Fotografie Forum Frankfurt. | |
| Ausstellung über Amateurfotografie: Von Zufällen und Spleens | |
| Das Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt einen Querschnitt durch | |
| 100 Jahre Amateurfotografie vom Bauhaus bis zu Instragram. |