| # taz.de -- Finanzielle Folgen des Ukraine-Kriegs: Russland wird verlieren | |
| > Vielleicht siegt Putin in der Ukraine, aber ökonomisch wird er verlieren. | |
| > Die Kosten der Russen werden gigantisch sein, wenn sie jetzt nicht | |
| > aufgeben. | |
| Bild: Anzeige der Wechselkurse von US-Dollar und Euro in russische Rubel am 28.… | |
| Wladimir Putin wird strategisch verlieren, selbst wenn er die Ukraine | |
| militärisch besiegen sollte. Denn gegen ökonomische Realitäten lässt sich | |
| kein Krieg führen. Russland ist arm und wird durch die Invasion noch ärmer. | |
| Bekanntlich hat sich [1][Putin] auch schon verrechnet, als er dachte, dass | |
| sein „Blitzkrieg“ nur zwei Tage dauern würde. Aber selbst wenn er Kiew | |
| sofort eingenommen hätte, wäre dieser Angriff ein schlechtes Geschäft | |
| gewesen. Denn es würde ja nicht reichen, die Ukraine zu erobern – hinterher | |
| müssten die Russen dauerhaft bleiben, um ihre Nachbarn zu unterdrücken. | |
| Wie teuer Okkupationen werden können, haben die USA ab 2003 im Irak erlebt. | |
| Diktator Saddam Hussein war schnell ausgeschaltet, aber die US-Besatzung | |
| zog sich bis 2011 hin. Ökonomie-Nobelpreis-Träger Joseph Stiglitz hat | |
| später kalkuliert, dass der Irakkrieg die Amerikaner drei Billionen Dollar | |
| gekostet hat. | |
| Im Irak leben übrigens genauso viele Menschen wie in der Ukraine: 41 | |
| Millionen. Die USA hatten jedoch den Vorteil, dass sie nicht von allen | |
| Irakern abgelehnt wurden, sondern auch einheimische Unterstützer hatten. | |
| Die Russen hingegen stoßen auf ein geeintes Volk und einen fähigen | |
| Präsidenten. Die Kosten werden noch höher sein. | |
| Die USA können sich strategische Misserfolge leisten, weil sie die reichste | |
| Volkswirtschaft der Welt sind – und die Leitwährung besitzen. Da Dollar so | |
| begehrt sind, können die USA einfach Geld drucken und damit Importe aus dem | |
| Ausland begleichen. Die Amerikaner saugen also permanent einen Teil des | |
| Reichtums ab, den andere Länder erwirtschaften. Am Rubel hingegen hat | |
| niemand Interesse. Im Gegenteil. | |
| Russland müsste eine Besatzung aus eigener Wirtschaftskraft stemmen – ist | |
| aber ein armes Schwellenland. Es hat nur Rohstoffe zu bieten, sonst nichts. | |
| Rechnet man die Kaufkraft ein, kommen die Russen auf ein Einkommen von | |
| 28.000 Dollar pro Kopf und Jahr. Damit sind sie ärmer als die Rumänen, | |
| müssen aber aus diesen mageren Mitteln einen riesigen Militärapparat | |
| finanzieren, der selbst zu Friedenszeiten gewaltig ist und sich im | |
| Ukrainekrieg weiter aufblähen wird. | |
| Immerhin leben die Russen derzeit besser als zu Sowjetzeiten. Doch nun sind | |
| sie auf dem Weg zurück in diese dunklen Zeiten und machen erneut die | |
| gleichen Fehler. Putin glaubt zwar, dass seine geliebte Sowjetunion durch | |
| politische „Irrtümer“ auseinandergebrochen sei. Doch tatsächlich war die | |
| Ökonomie am Ende. Die Sowjetunion war finanziell damit überfordert, ihr | |
| Imperium militärisch zu unterdrücken. KGB-Offizier Putin war 1989 in | |
| Dresden live dabei, hat aber offenbar nicht verstanden, wie es zur „Wende“ | |
| kam. | |
| Auch ungut für Putin: Im Westen wird jetzt aufgerüstet. Bisher hatte die | |
| Bundeswehr noch nicht einmal Unterwäsche, wenn Medienberichten zu glauben | |
| ist. Aber nun soll in allen Nato-Ländern in die neueste Technik investiert | |
| werden. Also muss Russland nachrüsten, um mitzuhalten, was weiteres Geld | |
| schluckt und die Armut vergrößert. | |
| ## Der Rubel ist in Gefahr | |
| Kurz: Bereits ein Blitzkrieg plus Besatzung hätte ausgereicht, um Russland | |
| mittelfristig in den Bankrott zu treiben. Doch jetzt kommt es noch | |
| schlimmer. In der Ukraine zieht sich der Vormarsch in die Länge, und | |
| zugleich wurden [2][Sanktionen] beschlossen, die vor zehn Tagen niemand für | |
| möglich gehalten hätte. | |
| Der Westen hat einfach Putins Kriegskasse blockiert, indem die russische | |
| Zentralbank vom Weltfinanzsystem abgekoppelt wurde. Putin hatte Devisen und | |
| Gold im Wert von umgerechnet 630 Milliarden Dollar angehäuft, wovon etwa | |
| zwei Drittel im Westen lagern dürften. Dieses Geld fehlt nun, um den Rubel | |
| zu stabilisieren. | |
| Der Rubel ist aber in Gefahr – schon durch den Krieg an sich. Kein Angriff | |
| ist umsonst zu haben, immer wird „die Druckerpresse angeworfen“. Auch in | |
| Russland dürften gerade viele neue Rubel entstehen, um die Invasion in der | |
| Ukraine zu finanzieren. Ein ökonomischer Gegenwert ist aber nicht in Sicht, | |
| denn Kriege produzieren nun einmal keine Güter, sondern nur Zerstörung. Es | |
| ist banal: Jeder große Krieg führt zu einer großen Inflation. Und Putin | |
| führt einen großen Krieg. Er will 41 Millionen Menschen erobern. | |
| ## Auch Putin ist in einer anderen Welt aufgewacht | |
| Die Russen haben seit 1990 diverse Inflationen erlebt und sind | |
| traumatisiert. Sie fühlen sich nur sicher, wenn die Flucht in Dollar, | |
| Schweizer Franken oder Euro jederzeit offensteht. Nichts wird so | |
| argwöhnisch beobachtet wie der Dollarkurs des Rubels. Also wusste Putin, | |
| dass er Devisen in Umlauf bringen und den Rubelkurs stabilisieren muss, | |
| damit seine Bürger möglichst lange nicht merken, dass er einen Krieg in der | |
| Ukraine führt, der alle Russen verarmen lässt. Für dieses Täuschungsmanöver | |
| sollte die Kriegskasse dienen, die nun blockiert ist. | |
| Nicht nur der Westen ist „in einer anderen Welt aufgewacht“, sondern auch | |
| Putin. Ohne seine Kriegskasse hat er nur noch die Devisen, die täglich nach | |
| Russland strömen, weil Europa noch immer [3][Gas und Öl] importiert. | |
| Energie ist nämlich von den Sanktionen ausgenommen. Wichtige russische | |
| Banken wurden zwar vom Swift-Abkommen ausgeschlossen und können kein Geld | |
| mehr transferieren, aber offen geblieben sind jene Finanzkanäle, mit denen | |
| die Europäer ihre Energieimporte begleichen. Das ist rational: Es würde gar | |
| nichts bringen, wenn sich Deutschland oder Italien ökonomisch | |
| strangulieren, weil sie russisches Gas boykottieren. | |
| Also kommen täglich umgerechnet 600 Millionen Dollar in Russland an. Das | |
| klingt stattlich, sind aber nur 4 Dollar pro Bürger. Das reicht nicht, um | |
| den Eindruck zu erwecken, dass keine Inflation drohe. Wenn nicht bald | |
| Frieden herrscht, wird eine Geldentwertung einsetzen, die allen Russen | |
| deutlich macht, was dieser Krieg bedeutet: Armut. Vielleicht siegt Putin in | |
| der Ukraine militärisch – ökonomisch verliert er. Die Frage ist nur, wie | |
| schnell die Russen das begreifen. | |
| 3 Mar 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Politologe-ueber-Ukraine-Krieg/!5838091 | |
| [2] /Westliche-Sanktionen-gegen-Russland/!5837816 | |
| [3] /Oekonom-zu-Stopp-der-Gaslieferungen/!5835533 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Wladimir Putin | |
| Sanktionen | |
| Dollar | |
| Podcast „Vorgelesen“ | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Friedrich Merz | |
| IG | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waffenlieferungen an die Ukraine: Das Privileg der USA | |
| Ein Großteil der Hilfen für die Ukraine kommt aus den Vereinigten Staaten. | |
| Dass die sich das leisten können, hat vor allem mit der eigenen Währung | |
| zutun. | |
| Folgen der harten Sanktionen: Russland droht die Pleite | |
| Wegen der harten Sanktionen könnte der russische Staat bald zahlungsunfähig | |
| sein. Davon wären auch deutsche Banken und Versicherer betroffen. | |
| Russische Bevölkerung und die Ukraine-Invasion: Noch ist keine Reisesaison | |
| Die Mehrheit der Russen steht hinter Putin, ob aus Überzeugung oder | |
| Bequemlichkeit. Die Sanktionen spüren sie noch nicht sehr. | |
| Merz-Äußerung zum Ukrainekrieg: Um so schlimmer | |
| Friedrich Merz spekuliert über ein Eingreifen der Nato in der Ukraine. Weiß | |
| der CDU-Chef überhaupt, worüber er da redet? | |
| Queeres Leben in der Ukraine: „Nach dem Krieg wird es schlimmer“ | |
| Wadim Jakowlew ist queer und Autor*in. Ein Gespräch, wie Queers den Krieg | |
| in der Ukraine erleben und wie eine Zukunft aussehen könnte. | |
| Antikriegsproteste in Russland: Putins Lügengebäude wackelt | |
| So wenig, wie Putin die Ukrainer*innen kennt, die sich nicht „befreit“ | |
| fühlen, so schlecht kennt er offensichtlich auch seine eigenen Landsleute. | |
| Krieg in der Ukraine: Weltkulturerbe in Gefahr | |
| Die russische Armee zerstört nicht nur Menschenleben. In Kiew sind mehrere | |
| Unesco-Welterbestätten akut von Raketen und Granaten bedroht. | |
| UN-Generalversammlung verurteilt Krieg: 141 Staaten gegen Putin | |
| Mit deutlicher Mehrheit verurteilt die UN-Generalversammlung den russischen | |
| Angriffskrieg. Nur vier Staaten stimmen mit Russland. | |
| Ökonom zu Stopp der Gaslieferungen: „Moskau droht eine akute Situation“ | |
| Deutschland muss sich auf ein Ende der Gaslieferungen aus Russland | |
| einstellen, sagt der Ökonom Jens Südekum. Das wäre auch ein Problem für | |
| Putin. | |
| Rolle von Belarus im Ukraine-Krieg: Schützenhilfe für Putin | |
| Die Ukraine fürchtet einen Großangriff durch das Nachbarland Belarus. Doch | |
| dort könnte es auch Verbündete geben. |