| # taz.de -- Festival Pop-Kultur vom 15. bis 17. August: So barrierearm wie mög… | |
| > Alles sollen eingebunden, eingeladen sein: Das Pop-Kultur-Festival in | |
| > diesem Jahr das Thema Inklusion ganz oben auf die Agenda gesetzt. | |
| Bild: Treten beim Pop-Kultur-Festival auf: die RambaZamba-Band 21 Downbeat | |
| Pop und Inklusion – klingt erst mal, als ginge das gut zusammen. Ob | |
| beeinträchtigt oder nicht, ob Rollifahrer oder gehend, ob sehbeeinträchtigt | |
| oder sehend: Es gibt wohl kaum jemanden, für den Popmusik keine Rolle | |
| spielt, der nicht eine Lieblingsband, einen Lieblingssong hat. | |
| Das heißt aber noch lange nicht, dass es um die Inklusion und | |
| Barrierefreiheit im Clubleben, der Musikszene und im Konzertbetrieb gut | |
| bestellt wäre. Von Gleichberechtigung ist man da auch in Berlin noch weit | |
| entfernt. | |
| Das fängt damit an, dass Rollifahrer in den meisten Fällen fest zugewiesene | |
| Plätze – oft am Rand, manchmal hinten im Saal – haben. Mal eben online ein | |
| Ticket zu buchen ist für sie bei vielen Konzerten nicht möglich, die Karten | |
| müssen häufig extra telefonisch geordert werden. Und wie steht es um Bands, | |
| bei denen Menschen mit Behinderung mitwirken? Nun, die Initiative | |
| Handiclapped, die Konzerte veranstaltet und selbst eine solche Band | |
| betreibt, zählt insgesamt rund 25 inklusive Bandprojekte – nicht gerade | |
| viel für eine 3,5-Millionen-Stadt. | |
| Umso erfreulicher ist es, dass das kommenden Mittwoch beginnende | |
| [1][Pop-Kultur-Festival] in diesem Jahr (und hoffentlich darüber hinaus) | |
| Inklusion ganz oben auf die Agenda gesetzt hat: Mit der [2][RambaZamba-Band | |
| 21 Downbeat] und [3][Choolers Division] aus Belgien sind spannende | |
| Kollaborationen von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung am Start. Das | |
| weitestgehend rollifahrerfreundliche Gelände der Kulturbrauerei soll mit | |
| Symbolen und Icons zur einfacheren Orientierung beschildert werden. So | |
| inklusiv und barrierearm wie möglich, lautet das Credo. | |
| ## Erstmals mit einer Diversity-Managerin | |
| Damit will die vom [4][Musicboard] ausgerichtete und vom Land Berlin | |
| subventionierte Veranstaltung eine Vorreiterrolle einnehmen: „Bietet etwas | |
| an, damit Menschen mit Behinderung zu Euch kommen können“, sagte | |
| Musicboard-Chefin und Pop-Kultur-Kuratorin Katja Lucker Ende Juli bei der | |
| Programmvorstellung, „Alle sollten in Berlin feiern können, ganz egal, wer | |
| sie sind.“ Das Kurator_innenteam, das neben Lucker aus Martin Hossbach und | |
| Christian Morin besteht, hat für das diesjährige Festival selbst | |
| dazugelernt: Mit Elnaz Amiraslani hat man eine Diversity-Managerin zu Rate | |
| gezogen, die jeden Programmpunkt auf seine Zugänglichkeit hin geprüft hat. | |
| Ein besonderes Angebot: Auch gehörlose Menschen können nun einige | |
| Veranstaltungen verfolgen und miterleben. [5][Gebärdensprachdolmetscherin | |
| Laura M. Schwengber] wird bei drei Konzerten und einer Podiumsdiskussion | |
| für gehörlose Menschen übersetzen. Schwengber ist die Pionierin des | |
| Gebärdendolmetschens im deutschen Pop, die 28-Jährige steht bei Konzerten | |
| etwa neben AnnenMayKantereit, Balbina oder neben Metalbands in Wacken auf | |
| der Bühne. Sie überträgt deren Texte, aber auch deren Musik in Gebärden, | |
| Mimik, Gestik. | |
| „Emotionen“, sagt Schwengber am Telefon, „sind dabei ganz wichtig. Das, w… | |
| an Gefühlen in der Musik und in der Stimme des Künstlers oder der | |
| Künstlerin liegt, versuche ich über Bewegungen und Gebärden zu vermitteln.“ | |
| Gerade Clubs und Konzertorte seien ideal, um Menschen mit und ohne | |
| Beeinträchtigung zusammenzubringen: „Dass wir uns auf dieser Ebene des | |
| Spaßhabens und des Genießens von Kunst und Kultur begegnen, bewirkt etwas. | |
| Daher ist es meines Erachtens wichtig, dass wir eine Einladungskultur | |
| entwickeln, bei der sich alle angesprochen fühlen.“ | |
| Den Schwerpunkt Inklusion hat das Musicboard in diesem Jahr auch bei den | |
| Förderungen und Stipendien gesetzt. So wurden etwa der Musikworkshop „Ick | |
| Mach Welle“ von der Lebenshilfe und weitere inklusive Projekte gefördert. | |
| Könnte man nicht die Vergabe öffentlicher Gelder noch mehr mit der | |
| Bereitschaft verbinden, inklusive Angebote zu schaffen? Christine | |
| Braunert-Rümenapf, Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung, findet | |
| das zumindest bedenkenswert: „Es kann sinnvoll sein, wenn man | |
| Kulturförderung an Barrierefreiheit knüpft“, sagt sie am Telefon. | |
| ## Gebt euch mehr Mühe | |
| Dass es Handlungsbedarf im gesamten Kulturbereich gibt, kann Sascha Germer | |
| vom Zentrum für selbstbestimmtes Leben bestätigen. Der Rollifahrer hat | |
| immer wieder die Erfahrung mit schlechten, gesonderten Plätzen gemacht. Auf | |
| ein Konzert in der Waldbühne hat er schon mal verzichtet, weil die Plätze | |
| völlig separiert vom Rest des Publikums gewesen wären. Seines Erachtens | |
| lautet das Motto im Hinblick auf Rollifahrer zu oft: „Hauptsache, sie sind | |
| drin, alles andere ist egal“. | |
| Komfort sei zweitrangig. Germer ergänzt: „Es ist ja schön, dass an uns | |
| gedacht wird, aber es wäre erfreulich, wenn Architekten und Planer sich | |
| noch mehr Mühe geben würden, dass die Plätze zentraler sind und Rollifahrer | |
| besser eingebunden sind.“ | |
| Eingebunden sein, eingeladen sein – darum geht’s am Ende. Vielleicht setzt | |
| das diesjährige Pop-Kultur-Festival ja bei dem einen oder der anderen einen | |
| Umdenkprozess in Gang. | |
| 11 Aug 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.pop-kultur.berlin/ | |
| [2] http://www.pop-kultur.berlin/modules/21-downbeat/ | |
| [3] http://www.pop-kultur.berlin/modules/choolers-division/ | |
| [4] http://www.musicboard-berlin.de/ | |
| [5] https://www.lauramschwengber.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Jens Uthoff | |
| ## TAGS | |
| Barrierefreiheit | |
| Inklusion | |
| Festival "Pop-Kultur" | |
| Gebärdensprache | |
| Clubszene | |
| Grüne Bremen | |
| Inklusion | |
| Kunst | |
| Privatfernsehen | |
| Gehörlose | |
| Anti-Rassismus | |
| Inklusion | |
| Musikfestival | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeordneter über Inklusion im Kulturbereich: „Wir wollen Normalität“ | |
| Das Bremer Landesparlament beschäftigt sich mit der Frage, wie und unter | |
| welchen Bedingungen Menschen mit Beeinträchtigungen am Kulturleben | |
| teilhaben. | |
| Konzertbesuch mit Behinderung: Jauchzen verboten | |
| Der Sohn unserer Autorin liebt klassische Musik. Konzerte sind | |
| herausfordernd. Nicht weil er tanzt, sondern weil andere stocksteif | |
| dasitzen. | |
| Inklusion im Kulturbetrieb: Theater nicht für alle | |
| Menschen mit Behinderung haben nicht nur das Recht auf Teilhabe in der | |
| Arbeitswelt, sondern auch in der Kultur. Das hat Deutschland unterzeichnet. | |
| Programm für barrierefreie TV-Angebote: Fernsehen für alle | |
| Die „Sozialhelden“ starten „TV für alle“. Die digitale Programmzeitsch… | |
| liefert eine Übersicht über barrierefreie Fernsehangebote. | |
| Debatte Barrierefreiheit in der Musik: Eine optische Täuschung | |
| Unter Hörenden dürfen nur Muttersprachler dolmetschen, doch Konzerte werden | |
| für Gehörlose von Hörenden übersetzt. Eine Zumutung. | |
| 40 Jahre Wutzrock-Festival: Umsonst, draußen und antifaschistisch | |
| Am Anfang stand die Unterstützung der Jugendzentrum-Bewegung. Dieses | |
| Wochenende feiert das Hamburger Festival „Wutzrock“ sein 40-jähriges | |
| Bestehen. | |
| Mit Behinderung an den Syntheziser: Inklusiver Techno | |
| „Ick mach Welle!“ heißt ein Berliner Workshop, der Inklusion in die | |
| elektronische Musikszene trägt. Wenn auch spät: langsam bewegt sich was. | |
| Berliner Wochenkommentar II: Diese Straße muss man gehen | |
| Man muss weiter denken und weiblicher, wenn Pop frisch sein soll. Gute | |
| Perspektiven fanden sich beim Torstraßen-Festival. |