| # taz.de -- „Fear“ an der Schaubühne Berlin: Nazis, Islamisten und Vampire | |
| > Falk Richter sampelt in seinem Stück „Fear“ die verbalen Manöver einer | |
| > Angst-Gesellschaft. Eine schick möblierte Kritik des Unbehagens. | |
| Bild: Gruselig. | |
| Eine Alternative für den Titel wäre „Hässliche hassende Frauen“ gewesen, | |
| das posaunt Tilman Strauß am Ende seiner unterhaltsam verhobenen | |
| Schwabennummer heraus, aber das Stück heißt „Fear“. Nicht etwa „German | |
| Angst“. Genau darum geht es jedoch in der jüngsten Stückentwicklung von | |
| Falk Richter an der Berliner Schaubühne. Um alles, was irgendwie unheimlich | |
| ist oder sein könnte, von Liebesverlust über „Sexualisierung der | |
| Gesellschaft“ und „Genderismus“ zu Islamismus und sogar Vampirismus. | |
| Und dann gibt es auch noch die Angst vor denen, die Angst haben, die als | |
| eine Art untote Nazis dafür sorgen, dass beunruhigte Schauspieler*innen | |
| Gepöbel proben müssen, Leute zitieren, die Dinge sagen wie „Ich möchte | |
| gerne, dass die Kirche im Dorf bleibt und dass wir nicht in irgendeine | |
| Moschee rennen müssen zu Weihnachten“ oder „Warum werden in unsere | |
| Schulklassen Homopaare geschickt, die pubertierende Kinder anturnen […] | |
| Warum werden nicht Ehepaare in die Schulen geschickt, die sagen: So geht | |
| Familie!!!“. | |
| Diese Dialektik der Gegenüberstellung ist der Trick oder vielmehr Tick aus | |
| der Montagekiste von „Fear“: Pegida-Anhänger treffen auf vorwiegend | |
| weiblich fundamentalistische Hasspredigerinnen – eine aus Frankreich | |
| reimportierten Allianz der Angst vor dem Fremden, vor allem, was abweicht | |
| von bürgerlicher Norm. | |
| Diese Allianz trifft auf hilflos ausgelieferte Checker, die ihr ganzes | |
| Leben in Konzepte wie Urban Gardening investiert haben, und am Ende, | |
| vertreten von drei Tänzer*innen und fünf Schauspieler*innen, zwischen | |
| rotbäckigen Tomätlein auf der Bühne von Katrin Hoffmann sitzen und merken, | |
| dass es nicht reicht, einfach nur „the others“ zu sein. | |
| ## Balkonreden und Stunts | |
| Die szenische Ironie davon haben die Schauspieler*innen im Griff. Da wird | |
| gesächselt und geschwäbelt, dass das Klischee kracht und das Leben einer | |
| AfD-Politikerin als groteskes Schauermärchen erzählt. Alina Stiegler | |
| parodiert blondperückig Balkonredenfanatismus – und wenn sie, fast schon in | |
| Poledancepose, schreit: „Jetzt macht mal einen Schritt zurück“, wird das | |
| mit einem blindlings gehorsamen Rückwärtsstunt über die Rampe gekontert. | |
| Gutes Entertainment ist das. Die Schnitte der Nummernrevue werden gekonnt | |
| postdramatisch verunschärft, die Lacher gehen an die Bauchmuskeln. | |
| Auch der Tanz flutscht. Wie herausgeschleuderte Hassparolen werfen sich die | |
| Körper durch den mit einem Stegsystem ausgestatteten Raum, winden sich in | |
| imaginären Handschellen, versuchen sich wie Mumien aus dem Boden | |
| hochzustemmen. Das passiert fließend, fast ebenso einem unterschwelligen | |
| Puls folgend wie die Elektrobeats im Hintergrund. | |
| Falk Richter hat in seiner Zusammenarbeit mit Choereograf*innen wie Anouk | |
| van Dijk oder Nir de Volff einen Ansatz dafür gefunden, seine Stücke durch | |
| Tanz zu dynamisieren und dabei Bewegung und Sprache ohne Brüche ineinander | |
| zu überführen. Dieses Mal hat er die an Urban-Moves orientierten | |
| choreografischen Elemente in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen selbst | |
| übernommen. Eine dramatische Ameublement-Ästhetik, warum nicht. | |
| ## Die Analyse fehlt | |
| Nur dass der Abend nicht über die Möblierung hinauskommt. Denn der tiefe | |
| Griff in die Zitatekiste von Pegida, AfD und Leuten wie Beatrix von Storch, | |
| Gabriele Kuby oder Birgit Heike Kelle kommt nicht viel weiter, als die | |
| Bühne mit Parolen wie „Heimatliebe statt Marokkanerdiebe“ auszustatten, | |
| engagiert dümmliche Positionierungen der Lächerlichkeit zu überführen, | |
| fundamentalistische Panikmache zu exzerpieren und mit dramatischen Beats zu | |
| unterlegen. | |
| Noch mal überzeichnet wird diese Befindlichkeitskritik mit einem Vampirfilm | |
| des Videokünstler Bjørn Melhus, der in galligem Grün die gar nicht so | |
| hässlichen, sondern recht medientauglichen Erscheinungen einiger Hassender | |
| mit schauerlichem Unbewussten mischt. | |
| Ansätze einer Analyse sind dagegen allerhöchstens im Begleitheft zu finden, | |
| in dem ein Auszug aus „Gesellschaft der Angst“ (2014) des Soziologen Heinz | |
| Bude gedruckt ist. Der kann jedoch in seinen 9/11-Rückbezügen auch nicht | |
| erklären, warum die deutsche Politik aktuell in einer derartigen | |
| Schockstarre auf die Ängste vor ihrem eigenen Versagen reagiert. So bleibt | |
| diesem Theaterabend nicht viel mehr als unterhaltender Alarmismus. | |
| 27 Oct 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Astrid Kaminski | |
| ## TAGS | |
| Schaubühne | |
| Falk Richter | |
| Theater | |
| Hamburg | |
| Vampire | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Pegida | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Maxim Gorki Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Falk Richter über toxische Männlichkeit: „Er wurde für den Krieg erzogen“ | |
| Falk Richter ist Dramatiker. In Berlin bringt er sein Stück „In my room“ | |
| heraus, eine Auseinandersetzung mit Vätern und Männern in der Krise. | |
| Falk Richter zurück am Schauspielhaus: In der Unwirklichkeitsmaschine | |
| Am Schauspielhaus hat der Regisseur Falk Richter das Theater lieben | |
| gelernt. Jetzt kehrt er mit Elfriede Jelineks Trump-Text „Am Königsweg“ | |
| zurück | |
| Spielfilm „Underworld: Blood Wars“: Neue und alte Käfige | |
| Es ist der erste Film aus der Underworld-Reihe, in der eine Frau Regie | |
| geführt hat. Auch in diesem Teil treten Vampire gegen Werwölfe an. | |
| AfD will Theaterstück verhindern: Scharf auf Verbote | |
| Die AfD versucht erneut, ein Theaterstück zu verhindern. Mit „Illegale | |
| Helfer“ feiere das Potsdamer Hans Otto Theater „Gesetzesbrecher“. | |
| Neue AfD-Landesvorsitzende in Berlin: Beatrix von Storch übernimmt | |
| Nach der Kritik an Günter Brinker haben die Berliner AfDler von Storch zu | |
| ihrer Vorsitzenden gewählt. Sie tritt unter anderem für ein konservatives | |
| Familienbild ein. | |
| Politisches Theater in Dresden: Kein Zurücklehnen mehr | |
| Pegida-Sprüche und ein Grundkurs in Arabistik: Mit einem Doppelschlag | |
| findet das Staatsschauspiel Dresden zu großem politischem Theater. | |
| Demonstration gegen „Asylchaos“: Schulter an Schulter mit rechten Kameraden | |
| In Hamburg will die AfD aus dem ganzen Norden gegen die Flüchtlingspolitik | |
| aufmarschieren. Bei Facebook eingeladen sind auch Mitglieder der NPD. | |
| Südafrikanisches Tanztheater: Da muss noch was kaputtgehen | |
| Voller beeindruckender Performer und viel zu schnell: Mit Kollegen aus | |
| Südafrika zeigt die Choreografin Constanza Macras „On Fire“ in Berlin. |