| # taz.de -- Spielfilm „Underworld: Blood Wars“: Neue und alte Käfige | |
| > Es ist der erste Film aus der Underworld-Reihe, in der eine Frau Regie | |
| > geführt hat. Auch in diesem Teil treten Vampire gegen Werwölfe an. | |
| Bild: Licht stört die Vampirin Selene nicht | |
| Da verschanzt sich die toughe Heldin mitten im Gefecht, in einem Showdown | |
| unter Werwölfen und Vampiren, nach endloser Daueraction, allen Ernstes | |
| hinter Gittern, um über einen Verlust zu trauern. Sie wird abwesend, | |
| orientierungslos, beißt sich für einen Moment an Erinnerungen fest. Und | |
| zwar wortwörtlich. Blut zu trinken, das zeigt Vampiren die Vergangenheit | |
| einer Seele. Sie beißt sich in den Arm, um noch einmal das Geliebte zu | |
| spüren. | |
| Dieser Schutzraum kommt ganz unerwartet, fühlt sich an wie ein zärtliches | |
| Aufbäumen gegen den Fortgang eines Kampfes, das Aussetzen einer Taktung. | |
| Der Käfig schafft eine Bühne zwischen den raschen Schnitten. Ist das Gefühl | |
| für das Erlebte noch da nach all den Kämpfen? Das ist das Gegenteil eines | |
| Höhepunkts, das erste Aufbäumen vielleicht, im nunmehr fünften Film der | |
| „Underworld“-Reihe. Der erste übrigens, bei dem eine Frau, Anna Foerster, | |
| Regie führte: „Blood Wars“. | |
| Wenige Meter weiter tobt der böse Wolf, dem die Heldin kurz zuvor die Zähne | |
| gezeigt hat. Töten war eigentlich Selenes Berufung. Als Vampirin, als | |
| „Todeshändlerin“ lebte sie einmal dafür, Werwölfe auf alle erdenklichen | |
| Arten zu zerschneiden, zu zerschlagen, zu zerschießen, niederzuringen, | |
| kurzum: zu dominieren. Vampire waren in ihrer Welt immer die Herrenrasse, | |
| und diese Frau war seit Jahrhunderten Teil ihres Machtapparates. | |
| Schon im ersten Film von 2003 bröckelt die Ordnung, als ihr Schutzpatron | |
| und Ziehvater Viktor sich als intriganter Lügner und reaktionärer | |
| Dogmatiker zu erkennen gibt. Nicht die Wölfe haben ihre Familie ermordet, | |
| sondern die Aristokraten! | |
| Die gleichen Aristokraten, die sich die Wölfe als Sklaven hielten. Auf | |
| einmal geht es um die Reinheit von Rassen und Klassen. Und alles wird noch | |
| komplizierter, weil ein Mischwesen auftritt: Ein liebenswerter Hybrid aus | |
| beiden Spezies, verwegener als beide. Selene verknallt sich in den | |
| sensiblen Neuling, es gibt viel Streit und Strategien, am Ende sind dann | |
| alle alten Herren tot. | |
| ## Neuer Teil, neue Probleme | |
| Zwölf Jahre später, seit dem vierten Teil der Reihe, gibt es neue Probleme: | |
| Die Menschen verfolgen jetzt Wölfe und Vampire ohne Unterschied. Dazwischen | |
| besteht die Blutfehde noch immer. | |
| Das Kind von Selene und ihrem Mischblut-Lover heißt übrigens Eve, weil ihre | |
| DNA den Vorteil im Kampf bringen soll. Auch Selene selbst wurde im Lauf der | |
| Filme durch den Lebenssaft eines Großvaters zum Supervampir. Rassenfragen | |
| gehen weiter, bald will jeder raus aus seiner Haut und das angesagte Zeug | |
| trinken. | |
| Alle wollen sie ihre Schwächen besiegen, Silber und Tageslicht. Endlich | |
| neue Wege gehen, das ist viele Kämpfe wert. Für wenige scheint der Plan | |
| aufzugehen, es sind harte Zeiten. Der Triumph der Machtgierigen und die | |
| Hoffnung der Visionäre währen nur kurz, bevor sie in Aufständen und | |
| Intrigen gemeuchelt werden. Das hat hier Tradition. | |
| Teil fünf wagt zögerliche Versuche der Genre-Variation: Es gibt Eso-Vampire | |
| im Norden, ganz in Weiß, fast elfenartig. Oder doch wie Wikinger? Gleich | |
| klopft der Eso-Anführer einem jungen Wilden auf den Rücken, als er mit der | |
| Silberklinge gen Wolfsgeheul rennt. Steht hier eigentlich irgendjemand zu | |
| seinem Wort? | |
| Erleuchtung gibt’s in der Kommune dann trotzdem, für Selene zumindest. Und | |
| am Ende geht es irgendwie doch wieder nur um Ermächtigung und Status, um | |
| neue Autorität, um alte Käfige. Gerechte Herrscher statt Tyrannen lautet | |
| die Devise. Wer die Geschichte spürt, macht da nicht mit. So hofft man. | |
| Aber die Zeitzeugen sind verbrannt. | |
| 1 Dec 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Dennis Vetter | |
| ## TAGS | |
| Vampire | |
| Actionfilm | |
| Horrorfilm | |
| Schaubühne | |
| Feminismus | |
| Der Hausbesuch | |
| Tilda Swinton | |
| Spike Lee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Fear“ an der Schaubühne Berlin: Nazis, Islamisten und Vampire | |
| Falk Richter sampelt in seinem Stück „Fear“ die verbalen Manöver einer | |
| Angst-Gesellschaft. Eine schick möblierte Kritik des Unbehagens. | |
| Feministischer Vampirfilm: Tröstliche Schatten | |
| Kleinkriminelle, Prostituierte, Junkies und andere Nachtschattengewächse | |
| bevölkern „A Girl Walks Home Alone at Night“, von Ana Lily Amirpour. | |
| Der Hausbesuch: Eine ewige Liebe | |
| Kristen und Rob, die Stars aus „Twilight“, sind ihre Inspiration. Zuhause | |
| bei den Vampirfilm-Fans Leonie, Bruni und Jenny in Berlin. | |
| Jim Jarmusch über seinen neuen Film: „Tilda sieht aus wie eine Raubkatze“ | |
| Jim Jarmusch hat einen Vampirfilm gedreht: „Only Lovers Left Alive“. Warum | |
| Vampire? Warum in Detroit? Und was macht er, wenn der Film nein sagt? | |
| Finanzierung von Spike Lee-Film: Die Crowd soll Blut lecken | |
| US-Regisseur Spike Lee sammelt für sein neues Filmprojekt Geld bei seinen | |
| Fans ein. Kollege Soderbergh hat bereits die Spendenkasse klingeln lassen. | |
| Soderberghs "Haywire" außer Konkurrenz: Täuschung, Verrat und Männerleichen | |
| Wenn das Genre-Ironisieren alt wird: Steven Soderbergh versucht sich mit | |
| "Haywire" an der Neuerfindung des Actionthrillers. Wirklich neue Ideen | |
| fehlen ihm aber. |