Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- FAQ zum Deal zwischen Trump und der EU: Wer zieht hier wen über de…
> Die Einigung im Handelsstreit lässt viele Fragen offen. Klar ist: Dem
> Klima wird sie schaden. Wie es weitergehen könnte, dazu kursieren bizarre
> Ideen.
Bild: Handschlag ist Handschlag – oder? Ursula von der Leyen (links) und Dona…
1 US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen
[1][haben einen „Deal“ geschlossen], um den Handelsstreit beizulegen. Ist
jetzt mal Schluss mit dem leidigen Thema Zölle?
Vielleicht. Aber Trump kann jederzeit wieder damit anfangen. Zwar haben er
und von der Leyen eine Einigung über Zollabgaben erzielt, allerdings eher
in Form einer losen Verabredung als in Gestalt eines formal korrekten
Handelsabkommens. „TTIP per Handschlag“ [2][nennt das die Organisation
LobbyControl] in Anlehnung an das einst geplante und gescheiterte
Freihandelsabkommen Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP),
gegen das Hunderttausende protestierten.
Die US-Administration und die EU-Kommission interpretieren jedenfalls
etliche Punkte der neuen Übereinkunft unterschiedlich. So wollen die USA
eine Reihe von landwirtschaftlichen Produkten nach Europa exportieren, die
nicht EU-Regeln entsprechen. Max Bank, Experte für Handelspolitik und
Techregulierung bei LobbyControl, sagt: „Die USA reklamieren eine
Interpretation, die stark an das gescheiterte TTIP-Abkommen erinnert.“
Streitpunkt in den TTIP-Verhandlungen war etwa [3][das gefürchtete
Chlorhühnchen]. Geschlachtete Hühner zwecks Bakterienbekämpfung in
Chlordioxid zu baden, ist in den USA Praxis, in der EU verboten.
Es gibt also offenbar noch viel Verhandlungsbedarf. Ein formelles Abkommen
muss von den politischen Instanzen, etwa vom Europäischen Parlament,
abgesegnet werden. Doch trotz aller Unwägbarkeiten: Wohin die Reise gehen
soll, ist sichtbar. Denn mit ihrem „Deal“ haben von der Leyen und Trump
Referenzpunkte gesetzt, die wieder aus der Welt zu bekommen schwer sein
dürfte.
2 Aber geht es nicht in erster Linie um Zölle?
Doch, zumindest waren Zölle Ausgangspunkt des Handelsstreits. Trump hat
gegen die EU willkürlich Zölle verhängt und so Verhandlungsmasse
geschaffen. Die von ihm angedrohten 30 Prozent auf Waren aus der EU kommen
nicht, das wurde mit dem „Deal“ vorläufig abgewendet. Stattdessen werden 15
Prozent auf sehr viele Einfuhren aus der EU erhoben, ein Vielfaches dessen,
was in der Vor-Trump-Zeit galt. Für Stahl und Aluminium bleibt es bei den
von Trump verhängten hohen Zöllen von 50 Prozent. Diese Abgaben haben für
Trump eine hohe Symbolkraft, weil er die Stahlindustrie in den USA stärken
und dort neue Jobs schaffen will.
3 Was hat von der Leyen Trump versprochen, damit er sich auf die Einigung
eingelassen hat?
Die EU-Kommissionschefin hat Trump zugesagt, dass die EU in den USA in den
kommenden Jahren 600 Milliarden Dollar investieren wird. Wer dieses Geld in
den USA anlegen soll, ist offen. Denn die EU-Kommission selbst kann nicht
tätig werden. Das gilt auch für einen weiteren Punkt, den von der Leyen
versprochen hat: Sie hat zugesichert, dass die EU in den USA in den
kommenden drei Jahren Nuklearprodukte und fossile Energieträger wie
Flüssiggas (LNG) und Öl im Wert von jährlich 250 Milliarden Dollar kaufen
wird, also [4][insgesamt für 750 Milliarden Dollar] bis zu den nächsten
US-Präsidentschaftswahlen. Das wäre das Drei- bis Vierfache der bisherigen
Energieimporte aus den USA.
Mit dem Handelsdeal regiere Donald Trump in die europäische Energiepolitik
hinein, kritisiert die SPD-Bundestagsabgeordnete und Energieexpertin Nina
Scheer. „Er verfolgt dabei nicht nur eine ausgeweitete Abhängigkeit von
fossilen US-amerikanischen Ressourcen, sondern auch unsere Abkehr von
erneuerbaren Energien, womit Folgelasten für nachfolgende Generationen
deutlich verschärft werden“, sagt sie.
4 Importe fossiler Energieträger in gigantischen Mengen? Ist das mit den
europäischen und deutschen Klimazielen zu vereinbaren?
Nein. Öl ist einer der größten Klimakiller, auch Flüssiggas ist enorm
klimaschädlich. Zudem werden die vorgesehenen Mengen in der EU gar nicht
gebraucht.
Als „höchst besorgniserregend“ bezeichnet Christoph Bals von der NGO
Germanwatch die Vereinbarung zu den Energieträgerlieferungen aus den USA.
„Das sind Mengen, die alle Klimaziele abschießen würden“, sagt er. Das
Problem sind nicht nur die großen CO2-Emissionen, die mit dem Verbrauch von
Flüssiggas und Öl verbunden wären. Mindestens so problematisch sind die
Auswirkungen auf die langfristige Energieversorgung.
Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein, die EU bis 2050. Das heißt,
innerhalb der kommenden 20 Jahre muss der Ausstieg aus fossilen Energien
gelingen. Wenn jetzt große Mengen LNG oder Öl in die europäischen Märkte
gepresst werden, wird sich dieser Prozess verzögern. Denn die Infrastruktur
für fossile Energie wird viel länger erhalten als ursprünglich vorgesehen,
schlimmstenfalls werden Einrichtungen für fossile Energie sogar erweitert
und der Ausbau der Erneuerbaren verlangsamt.
Die gigantischen Mengen erzeugen auch neue Abhängigkeiten von den USA.
Schon jetzt sind die Vereinigten Staaten Deutschlands LNG-Hauptlieferant.
Die Lieferbeziehungen zu Ländern wie Norwegen gerieten unter Druck. Wie
schwierig es ist, sich aus Energieabhängigkeiten zu befreien, hat
Deutschland nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine erlebt. Dessen Folge
war eine massive Energiepreiskrise, von der sich viele Unternehmen in
Deutschland bis heute nicht erholt haben.
5 Wer soll all das Flüssiggas und Öl kaufen?
Das ist völlig unklar. Die EU-Kommission hat jedenfalls weder das Mandat
noch das Geld für einen Kauf. Es ist Sache der Mitgliedsländer, wie sie
ihre Energieversorgung gestalten. Die Kommission kann ihnen dazu keine
Vorschriften machen.
6 Was sagen eigentlich die deutsche Politik und Wirtschaft dazu?
Wirklich gut findet den „Deal“ niemand. In der Regierung überwiegt
Erleichterung, dass es überhaupt zu einer Verständigung gekommen ist. „Die
deutsche Wirtschaft wird erheblichen Schaden nehmen durch diese Zölle“,
sagt Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU). Aber er glaubt, es sei „das Beste,
was zu erreichen war“.
Die Opposition hält nichts von der Einigung. Sie sei ein „fatales Signal“,
sagt die Vorsitzende der grünen Bundestagsfraktion Katharina Dröge. Trump
werde die Schwäche der EU als Einladung sehen zu eskalieren, fürchtet sie.
Auch die Linkspartei sieht die Einigung als „herbe Niederlage“ für die EU.
„Ursula von der Leyen wurde bei diesen Verhandlungen über den Tisch
gezogen“, sagt die Linke-Vorsitzende Ines Schwerdtner.
In der deutschen Wirtschaft sind die Reaktionen unterschiedlich: Manche
Wirtschaftsvertreter:innen finden das Ergebnis fatal, andere sind der
Überzeugung, mehr wäre einfach nicht herauszuholen gewesen.
7 Und jetzt?
Das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der EU können ihre
Zustimmung verweigern. Aber das politische Problem würde damit nicht
gelöst. Denn Donald Trump wird sicher nicht auf einmal gemachte
Zugeständnisse verzichten. Andere Vorschläge reichen von Nachverhandlungen
bis zu der bizarren Idee, nur so viel fossile Energien aus den USA
abzunehmen, wie in der EU tatsächlich gebraucht werden – und für die
Differenz zu den zugesagten Importmengen zu zahlen, aber das Öl und
Flüssiggas nicht zu beziehen. Das wäre sehr teuer und zeigt die große
Ratlosigkeit angesichts des „Deals“.
Langfristig können sich Deutschland und die EU nur gegen Trump wappnen,
indem sie sich nicht erpressbar machen. Das geht nur, wenn Politik und
Wirtschaft nach neuen Absatzmärkten jenseits der USA suchen und den Ausbau
der erneuerbaren Energien vorantreiben, um in der Energieversorgung
unabhängig zu werden.
1 Aug 2025
## LINKS
[1] /Vorlaeufiges-Ende-des-Zollstreits/!6099333
[2] https://www.lobbycontrol.de/pressemitteilung/zoll-deal-ttip-per-handschlag-…
[3] /Freihandelsabkommen-mit-den-USA/!5510673
[4] /Umstrittene-Zoll-Einigung-von-USA-und-EU/!6099486
## AUTOREN
Anja Krüger
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
Ursula von der Leyen
Zölle
wochentaz
Zoll
Europäische Union
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Schwerpunkt USA unter Trump
Donald Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
Zölle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Höhere Trump-Zölle treten in Kraft: Schlag um Mitternacht
In der Nacht auf Donnerstag ist eine Reihe von Zöllen auf Exporte in die
USA aus Ländern rund um den Globus in Kraft getreten.
Neue Visabestimmungen in den USA: 15.000 US-Dollar Kaution für die Einreise
Die Trump-Regierung plant, dass Touristen und Geschäftsleute aus bestimmten
Ländern bald eine Kaution für den Erhalt eines US-Visums hinterlegen
müssen.
Reaktion auf Äußerungen aus Russland: Trump entsendet zwei Atom-U-Boote
US-Präsident Donald Trump ordnet die Entsendung von zwei Atom-U-Booten an.
Als Grund gibt Trump „hoch provokative Äußerungen“ aus Russland an.
Neue Strafzölle bis 50 Prozent: Trump nächstes Durcheinander
Der US-Präsident verhängt neue Zölle für Länder, die noch kein
Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. Besonders hart trifft es
Brasilien.
Umstrittene Zoll-Einigung von USA und EU: Zusage für fossile Energiekäufe emp…
Der Plan, enorme Mengen fossiler Energie aus den USA zu importieren, stößt
auf Unverständnis. Kritiker:innen sehen darin ein falsches Signal.
Vorläufiges Ende des Zollstreits: Adieu, regelbasierte Handelspolitik
Die Einigung im Zollstreit geht eindeutig zu Lasten der EU. Damit hat Trump
Europa seine verquere Dealmaker-Logik aufgezwungen.
Zolldeal zwischen Europa und USA: EU handelt sich ein blaues Auge ein
Auf das 15-Prozent-Zollabkommen zwischen den USA und der EU gibt es
widerstreitende Reaktionen. Fossile Energieimporte nach Europa werden
heftig kritisiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.