| # taz.de -- Exportbeschränkungen für Rohstoffe: Chinas Gegenschlag im Tech-Kr… | |
| > Peking beschränkt die Ausfuhr von Gallium und Germanium, die für Chips | |
| > essenziell sind. Das dürfte auch die europäische Wirtschaft treffen. | |
| Bild: Die Ausfuhr von Gallium und Germanium wurde von China beschränkt | |
| Peking taz | Als Janet Yellen am Donnerstag in Peking landete, fiel der | |
| Empfang der US-Finanzministerin ungewohnt herzlich aus: Die chinesischen | |
| Gastgeber lächelten, das Händeschütteln schien gar kein Ende zu nehmen. | |
| Für die Weltwirtschaft sind solch zaghaft positive Signale eine gute | |
| Nachricht. Denn vom viertägigen China-Besuch der 76-Jährigen hängt | |
| maßgeblich ab, ob der globale Tech-Krieg zwischen den zwei Weltmächten | |
| weiter eskaliert – und dabei auch die europäischen Unternehmen zwischen die | |
| Fronten geraten. | |
| Zuletzt war China wieder am Drücker: Am Montag kündigte das | |
| Handelsministerium an, dass die Ausfuhr von Gallium- und | |
| Germanium-Produkten ab August beschränkt werde. Unternehmen müssen künftig | |
| Lizenzen beantragen, ehe sie die Metalle beziehen können. Begründet wurde | |
| die Maßnahme unter anderem mit der Wahrung der nationalen Sicherheit. | |
| Im Grunde war es ein längst überfälliger Schritt nach den Chip-Sanktionen, | |
| mit denen die USA den aktuellen Kampf um die technologische Vorherrschaft | |
| eingeläutet hatten. In den vergangenen Jahren hat Washington nicht nur | |
| chinesische Unternehmen von kritischer US-Technologie abgeschnitten, | |
| sondern zuletzt auch die Verbündeten in Japan und den Niederlanden dazu | |
| gebracht, bei [1][einzelnen Sanktionen für die Produktion von Halbleitern] | |
| mitzuziehen. | |
| ## China hält Quasi-Monopol bei seltenen Erden | |
| Der zunehmende Protektionismus ist also derzeit Ausdruck eines | |
| gegenseitigen Kräftemessens: Während die USA, Taiwan und Südkorea China bei | |
| der [2][Produktion von komplexen Computerchips] deutlich überlegen sind, | |
| hält die Volksrepublik bei einigen seltenen Erden und kritischen Rohstoffen | |
| ein Quasi-Monopol. | |
| Dass Peking jetzt genau dort ansetzt, ist also kein Zufall: Laut | |
| Schätzungen trägt das Reich der Mitte über 90 Prozent zur weltweiten | |
| Produktion von Gallium bei, bei Germanium dürften es nahezu 80 Prozent | |
| sein. Die EU bezieht immerhin 71 Prozent ihres Galliums und 45 Prozent | |
| ihres Germaniums aus China. | |
| Beide Rohstoffe werden durch die Verfeinerung anderer Metalle künstlich | |
| hergestellt. Zwar werden nur jeweils ein paar wenige Hundert Tonnen im Jahr | |
| produziert, doch diese sind wichtige Komponenten für die | |
| Zukunftstechnologien – etwa für Ladegeräte für Elektro-Autos, Solaranlagen | |
| oder Computerchips. Und damit spielen sie auch eine essenzielle Rolle für | |
| die EU, wenn die ihre Klimaziele erreichen will. | |
| Peking sieht seine Exportkontrollen vor allem als legitime Gegenreaktion | |
| auf eine [3][rigide Industriepolitik der US-Regierung]. Staatschef Xi | |
| Jinping wirft den USA und ihren westlichen Alliierten ganz direkt vor, | |
| Chinas wirtschaftlichen Aufstieg eindämmen zu wollen. Doch abseits der | |
| Frage nach dem moralischen Recht dürfte sich die chinesische Regierung mit | |
| den Kontrollen auch ins eigene Fleisch schneiden: In der EU, dem größten | |
| Handelspartner der Volksrepublik, befeuert die Maßnahme schließlich die | |
| ohnehin akute Debatte, wie sich die Abhängigkeit von China verringern | |
| lässt. | |
| ## In europäischen Unternehmen steigt die Nervosität | |
| Zugleich zeigt die Causa: Das von EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der | |
| Leyen propagierte „De-Risking“, also die gezielte Risikominderung zur | |
| Sicherung der eigenen Lieferketten, benötigt Zeit. | |
| Wenig überraschend ist daher die Nervosität in den Vorstandsetagen | |
| europäischer Unternehmen, beim [4][globalen Tech-Krieg zwischen Washington | |
| und Peking] zwischen die Fronten zu geraten. Wie die Nachrichtenagentur | |
| Reuters berichtet, beobachtet Volkswagen die Situation genau und würde „bei | |
| Bedarf Maßnahmen ergreifen“, ohne diese jedoch konkret zu benennen. | |
| Inwiefern dies notwendig sein wird, hängt davon ab, wie streng das | |
| chinesische Handelsministerium die Exportlizenzen nun ausgibt. Am | |
| Donnerstag sagte eine Sprecherin, dass es bislang noch keine Bewerbungen | |
| von Unternehmen gebe. Das ist allerdings auch noch nicht notwendig. Die | |
| Maßnahme tritt am 1. August in Kraft. Bis dahin setzen die Firmen auf | |
| ausgiebige Hamsterkäufe der vorrätigen Bestände. | |
| 6 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /High--und-Lowtech-in-Taiwan/!5924289 | |
| [2] /Geplante-Intel-Fabrik-in-Magdeburg/!5939815 | |
| [3] /Angst-vor-Gruenem-Handelskrieg/!5912331 | |
| [4] /Deutsch-chinesische-Konsultationen/!5938875 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| China | |
| Rohstoffe | |
| Technologie | |
| Handel | |
| US-Haushaltsstreit | |
| China | |
| China | |
| KP China | |
| grüne Mobilität | |
| USA | |
| Shanghai Cooperation Organisation | |
| China | |
| China | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit: Eine Eintagsfliege | |
| Die Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA durch die Ratingagentur Fitch | |
| wird keine Auswirkungen haben. Das Land wird sich so verschulden können wie | |
| bisher. | |
| China-Strategie von BASF: Volles Risiko | |
| Bundesaußenministerin Annalena Baerbock ist derzeit im Innern im Einsatz | |
| und besucht den BASF-Konzern. Das ist dennoch von geopolitischer Relevanz. | |
| China-Strategie der Bundesregierung: Weg von der Naivität | |
| China hat sich unter Staatschef Xi Jinping nicht nur fundamental | |
| gewandelt, es ist auch zum Risiko geworden. Darauf reagiert endlich die | |
| deutsche Politik. | |
| Deutschlands China-Strategie: Geschätzter Geschäftspartner | |
| Während Deutschland seinen Umgang mit China neu ausrichtet, bricht Pekings | |
| Außenhandel ein. Groß ist die Abhängigkeit von Europas Märkten. | |
| Automarkt in China: Wenn Musk auf Sozialismus schwört | |
| Auf Chinas E-Automarkt ist ein Preiskampf ausgebrochen, der die Branche zu | |
| zerfleischen droht. Der deutsche Autobauer VW steckt mittendrin. | |
| US-Finanzministerin besucht China: USA und China reden miteinander | |
| Nach dem Besuch in Peking betont Janet Yellen, dass es Kommunikationswege | |
| für die zerstrittenen Länder brauche. Gespräche auf hoher Ebene seien | |
| unerlässlich. | |
| Shanghai Organisation für Zusammenarbeit: Iran und Russland sind willkommen | |
| Der Gipfel der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit geht mit Iran als | |
| neuem Mitglied zu Ende – und bringt Spannungen für Indien. | |
| Deutsche Firmen in China ernüchtert: Wandel des Handels | |
| Lange profitierten ausländische Firmen in China von niedrigen Löhnen und | |
| einem robusten Wachstum. Doch die Euphorie ist verflogen. | |
| Deutsch-chinesische Konsultationen: Netter Empfang für den Rivalen | |
| Seit den Konsultationen 2018 hat sich das Verhältnis zu China abgekühlt. | |
| Deutschland will unabhängiger werden. Doch es fehlt eine Strategie. |