| # taz.de -- Europas Kulturhauptstadt 2020: Rijeka soll schön werden | |
| > Die kroatische Hafenstadt wird vom Industriestandort zur Kulturmetropole | |
| > umgebaut. Sie hat es verdient, aus der Vergessenheit geholt zu werden. | |
| Bild: Das Meer versteckt sich hinter Rostmonstern: Der Hafen von Rijeka | |
| Es gibt einen Ort in Rijeka, wo europäische Geschichte so eng geschichtet | |
| ist wie die Ebenen der Rigojanči, die Tortenspezialität der Stadt: der | |
| Ivan-Kobler-Platz. Diese kleine, wie eine schiefe Ebene anmutende Piazza, | |
| bildete das alte Zentrum der mittelalterlichen Stadt zwischen Adriahafen | |
| und Oberstadt. Viele typische Häuser aus dieser Zeit umstellen bis heute | |
| den hellen Platz. An seinem Ende führt ein schmales Gässchen zu einem | |
| ausgegrabenen Ruinenfeld aus römischen Zeiten, der gesamte | |
| Ivan-Kobler-Platz liegt auf dem antiken römischen Fiume. | |
| Die komplette Westseite nimmt heute das imposante Kaufhaus „Korzo“ ein. Der | |
| streng vertikal strukturierte Betonbau ohne Fenster ist ein Prachtexemplar | |
| des jugoslawisch-sozialistischen [1][Brutalismus]. Auf dem Platz selbst | |
| steht ein Brunnen, der aus einem alten Mühlstein besteht. Den Brunnen gibt | |
| es erst seit 1974. Der Mühlstein aber war zu diesem Zeitpunkt bereits 150 | |
| Jahre alt und stammte aus der Papierfabrik Rijekas, die einst eine der | |
| größten und wichtigsten Europas war und heute eine im Umbau zu einem | |
| Kulturstandort befindliche Ruine ist. | |
| Um auf den Kobler-Platz zu kommen, geht man vom Hafen aus kommend durch das | |
| mittelalterliche Haupttor, das auch schon das römische Haupttor war und auf | |
| dem der barockisierte Stadtturm steht. Von diesem rief im September 1919 | |
| der italienische Dichter Gabriele d’Annunzio seine faschistische „Republik | |
| Fiume“ aus. Fiume bedeutet auf Italienisch das, was Rijeka auf Kroatisch | |
| bedeutet: Fluss. | |
| Rijekas Geschichte war immer schon im Fluss und am Fluss. Die Riječina ist | |
| ein 19 km langes Flüsschen, das durch einen Canyon aus dem 600 Meter über | |
| der Stadt liegenden Hügel kommend durch die Stadt fließt, wo er in die | |
| Adria mündet. Der vergleichsweise winzige Fluss bildete über weite Strecken | |
| der Geschichte Rijekas eine Grenze. | |
| ## Tito ließ die Grenzmauer abbauen | |
| Die Stadt an der nordöstlichen Adria liegt in einer historisch immer hoch | |
| umstrittenen Region: Römer, Österreicher, Ungarn, Italiener und Kroaten | |
| regierten entlang dieser natürlichen, gerade mal 10 Meter breiten | |
| Demarkationslinie. Erst [2][Tito], der sozialistische Staatschef | |
| Jugoslawiens, ließ nach dem Sieg der Partisanen über die italienischen | |
| Faschisten 1945 die kleine Grenzmauer abbauen. Seitdem ist der Ort Sušak | |
| Teil der Stadt. In Sušak liegt unter anderem die älteste Wallfahrtsstätte | |
| Kroatiens, der Hügel mit der Marien-Basilika und der Festung Trsat. | |
| Grenzen sind auch ein zentrales Thema des [3][Kulturhauptstadtprojekts] | |
| 2020. Alle großen Ausstellungen in Rijeka, der diesjährigen | |
| [4][Kulturhauptstadt], stehen unter dem Motto „Die Grenzen – zwischen | |
| Ordnung und Chaos“. Organisiert vom Marine- und Geschichtsmuseum der | |
| kroatischen Küste geht es aber nicht nur um politische Grenzen, sondern um | |
| individuelle, soziale und wirtschaftliche und ihre Auswirkungen auf die | |
| städtische Gesellschaft. | |
| Eine Grenzfigur war auch der Historiker Ivan Kobler, der Mann, nach dem der | |
| oben beschriebene Platz benannt ist. Er hieß eigentlich Giovanni Kobler, | |
| wurde 1811 in Fiume als Sohn italienischer Bürger geboren und war als | |
| Anwalt sowohl für die österreichische, ungarische und kroatische Krone in | |
| Zagreb und Rijeka tätig und gilt als wichtigster Stadtchronist von Rijeka | |
| im 19. Jahrhundert. Für seine Forschungen in Archiven und Bibliotheken | |
| musste er zwischen Venedig, Graz, Udine, Wien, Ljubljana und anderen | |
| Städten hin- und herreisen. | |
| Rijeka an der Schwelle zwischen Nord- und Südeuropa, Ost und West war schon | |
| immer ein Ort des Durchgangs und der Passage. Ein Übergangsort: für Waren | |
| und für Menschen. Auch für Touristen aus dem Norden ist Rijeka nicht dafür | |
| bekannt, eine Stadt am Meer zu sein, obwohl sie das ist. Das liegt daran, | |
| dass man das Meer in Rijeka nur mit großer Mühe sehen kann, da fast die | |
| gesamte Küste der Stadt von riesigen Rostmonstern bewohnt wird: Kräne und | |
| Gebäude der Zucker-, Papier- und Textilfabriken, Werften, Häfen, | |
| Ölraffinerien, Wasserkraftwerke und andere Industrieanlagen. | |
| Rijeka war im 19. und 20. Jahrhundert die Hauptstadt des Transittourismus | |
| an der Adria und vor allem eine internationale Handels- und | |
| Industriemetropole. Damit ist es seit einigen Jahren vorbei. Heute ist die | |
| Stadt am nordöstlichen Ende der istrischen Halbinsel eine postindustrielle | |
| Stadt im Übergang zur Kulturmetropole. | |
| ## Eine mühsame Wandlung | |
| Das Projekt Kulturhauptstadt kommt der Stadt äußerst gut gelegen. Denn das | |
| viele Geld, das in die Stadt floss und fließt, wird dringend gebraucht, um | |
| all die architektonischen Schönheiten aus Renaissance und Barock, die | |
| Kirchen und Bürgerhäuser, die Parkanlagen, Bahnhöfe und Straßenbahnen aus | |
| der Österreich-Ungarischen Monarchie und dem Sozialismus aufzumöbeln: eine | |
| mühsame Wandlung der riesigen Industrieruinen in Kulturstätten. Bislang | |
| sind das Stadtmuseum, die Stadtbibliothek, das Museum für Kunst der Moderne | |
| und der Gegenwart und ein Kinderzentrum in renovierte und umgestaltete | |
| Fabrikgebäude gezogen. | |
| Allerdings hat sich zu den verrottenden Industriemonstern vor einigen | |
| Jahren noch ein weiteres Rostmonster gesellt. Es ist Titos Yachtschiff | |
| „Galeb“ (Möwe). Der ehemalige Bananenfrachter aus Genua lief 1930 vom | |
| Stapel, wurde 1940 zum Kriegsschiff umgebaut und von den Alliierten 1944 im | |
| Hafen von Rijeka versenkt. 1948 ließ Tito das 4.500 Tonnen schwere Schiff | |
| unter großen Mühen bergen, zu seiner Staatsyacht umbauen und fuhr damit | |
| zwischen 1952 bis zu seinem Tod 1980 auf seinen „Friedens- und | |
| Freundschaftsmissionen“ insgesamt 86.000 Seemeilen um die Welt. | |
| Haile Selassie, die Mitgründer der Blockfreien Staaten, der indische | |
| Premierminister Nehru, der ägyptische Staatschef Nasser, der libysche | |
| Staatschef Gaddafi, der sowjetische Parteisekretär Breschnew, die | |
| italienische Schauspielerin Sophia Loren und die Queen sind nur einige der | |
| prominentesten Gäste, die auf dem einstmals prächtigen Schiff zu Gast | |
| waren. | |
| Seit 2009 liegt sie im Hafen von Rijeka, direkt dort, wo die Riječina in | |
| die Adria mündet. Eigentlich wollte die Stadt sie bis zum Auftakt des | |
| Kulturhauptstadtjahres als schwimmendes Museum mit Kino, Konferenzräumen | |
| und einem Hostel zu einem der glamourösesten Objekte der Stadt machen. | |
| Bislang sieht man nur einen riesigen Rostschrotthaufen im Wasser. | |
| ## Torpedos und Titanic | |
| Der Hafen von Rijeka gehörte einst zu den größten Europas. Hier wurde der | |
| erste Torpedo entwickelt und gebaut und von hier liefen Direktverbindungen | |
| nach New York aus wie die „RMS Carpathia“. Sie war das erste Schiff, das | |
| den Überlebenden der gesunkenen „Titanic“ im April 1912 zu Hilfe kam. 705 | |
| Menschen konnte sie damals das Leben retten. Eine von lediglich vier | |
| erhaltenen Schwimmwesten der „Titanic“ sind im Marine- und Geschichtsmuseum | |
| der kroatischen Küste zu sehen. | |
| Das Museum, das im Regierungspalast in der Oberstadt beherbergt ist, zeigt | |
| seit September letzten Jahres auch eine Ausstellung über das reaktionäre | |
| Frauenbild des Dichters Gabriele d’Annunzio. Dieser hatte vor genau 100 | |
| Jahren Rijeka mit ein paar italienischen Irredentisten besetzt, um die | |
| damals mehrheitlich italienisch bewohnte Stadt auch zu italienischem | |
| Territorium zu machen. | |
| Schon 15 Monate später wurde er aber wieder aus der Stadt vertrieben: | |
| d’Annunzios Landsleuten war er mit seinen ausschweifenden Gelagen und | |
| ultranationalistischen Politik in der „Kommune der Faschisten“ zu viel | |
| geworden. Die Einschusslöcher im Gouverneurspalast sind bis heute zu sehen: | |
| italienische Kriegsschiffe hatten den Sitz d’Annunzios vom Hafen aus | |
| bombardiert. Bis Mussolini die Stadt erneut annektieren sollte, wurde die | |
| Hafenstadt zum „Freistaat Fiume“. Heute hofft der Stadt durch den Status | |
| Europäische Kulturhauptstadt auf einen Bekanntheitsschub als | |
| Mittelmeerdestination. | |
| ## Verlotternde Pracht | |
| Zehntausende Arbeitsplätze verschwanden in den vergangenen Jahrzehnten mit | |
| der Stilllegung der riesigen Industrieanlagen und ebenso viele Leute | |
| verließen die Stadt. Die vielen leerstehenden, dunklen und langsam | |
| verlotternden Prachthäuser zeugen von ihrer einstigen Größe und ihrem | |
| Reichtum. Mit ihren sanften Hügeln, der beeindruckenden Architektur, ihrer | |
| Lage in der Kvarner Bucht hat die Stadt es verdient, aus der Vergessenheit | |
| geholt zu werden. | |
| Dino Matešič, Chef des [5][Tourismusbüros der Stadt], ist guter Dinge. Er | |
| glaubt, dass Rijeka so wie Titos Yacht „Galeb“ mittels der europäischen | |
| Zuwendungen aus den dunklen Untiefen geborgen und zu neuem Leben erwachen | |
| werde. | |
| Man merke es schon an der Jugendkultur, sagt er. In den 1980er und 1990er | |
| Jahren seien die Jugendlichen noch zum Feiern in leere Felshöhlen oder | |
| leerstehende Gebäude in Meernähe gegangen, zum Beispiel in die legendäre | |
| Disco „Milde Sorte“. Die liegt etwa 10 Kilometer entfernt, kurz vor dem | |
| Kurort Opatija. | |
| ## Fahrstuhl zum Strand | |
| Auf dem winzigen Stück Steilküste, auf dem einst die „Milde Sorte“ stand, | |
| steht heute das 5-Sterne-Hotel Navis. Es ist eines von nur einer Handvoll | |
| Hotels Rijekas und ist im minimalistischen Betonkubenstil gehalten. Keine | |
| fünf Meter breit und keine 50 Meter lang, hat es gerade mal 44 Zimmer, alle | |
| mit direktem Blick aufs Meer und Fahrstuhl direkt an den Strand. Das | |
| Restaurant ist ein absolutes Highlight. | |
| Ohnehin lohnt sich Rijeka kulinarisch. Man bekommt alles, was die Adria so | |
| hergibt in bester Zubereitung und zu günstigen Preisen, wenn man die | |
| absoluten Touristenhöllen meidet. Am besten wird man in der Gegend der | |
| Markthallen in einer der örtlichen Lokale, genannt Konoba, fündig. In den | |
| im Jugendstil erbauten Markthallen gibt es tagsüber Fisch, Fleisch, Gemüse | |
| und andere Bauernwaren zu kaufen, abends finden hier Lesungen und | |
| Theatervorführungen statt. | |
| Die Jugendlichen, so der Tourismusbeauftragte Matešič, finden in der Stadt | |
| heute wieder ein besseres Kulturangebot. Auf dem kleinen Rondell beim | |
| Tito-Platz, vor der kleinen Statue des Schriftstellers Janko Polić Kamov, | |
| sieht man sie an Sommerabenden sitzen, singen und trinken. Später gehen sie | |
| dann in den „Tunnel“, wo sich einige mobile Bars befinden. | |
| Der Tunnel ist ein echter Tunnel. Bis zu 10 Meter tief, 330 Meter lang, 2,5 | |
| Meter hoch und vier Meter breit, führt er mitten durch die Stadt. Die | |
| unterirdische Festungsanlagen, die Waffen- und Ausrüstungslager, Durchgänge | |
| und Bunker sind ein Zeichen für die Geschichte der Stadt als Grenzregion, | |
| als Ort von besonderer militärischer Bedeutung, wovon auch die oberirdische | |
| Festung Trsat zeugt. | |
| ## Toleranz als Marketingargument | |
| Rijeka hat den Ruf, die toleranteste Stadt Kroatiens zu sein. Mit diesem | |
| wird auch das Marketing der Kulturhauptstadt bestritten. Falsch ist das | |
| nicht. In Split und Zagreb, wo Rechte, Konservative und Nationalisten viel | |
| stärker in den Parlamenten und im öffentlichen Leben vertreten sind, wurden | |
| [6][die Gayprides] immer wieder angegriffen oder aus Sicherheitsgründen | |
| abgesagt. In Rijeka gab es solche Probleme nie. Ebenfalls hat die | |
| liberalste Zeitung des Landes, Novi List, bis heute ihren Sitz in Rijeka | |
| Dass es aber nicht ganz so reibungslos zugeht, wie der Slogan der | |
| Kulturhauptstadt „Hafen der Diversität“ nahelegt, zeigen Interventionen | |
| beispielsweise des Nationaltheaters, das dank seines ehemaligen | |
| Intendanten, des Regisseurs Oliver Frljić, mit seinen Angriffen auf | |
| nationale Mythen europaweit Furore machte. | |
| Aber auch unter der neuen Intendantin verspricht das Theater, dessen Decke | |
| aus Gemälden besteht, die eigens von [7][Gustav Klimt], seinem Bruder Ernst | |
| und Franz Matsch angefertigt wurden, ein Ort gesellschaftlicher Debatten zu | |
| bleiben. So wurde 2019 das Stück „Leica Format“ gezeigt, dass von der | |
| Autorin Daša Drndić stammt und in dem die Rede von Toleranz und Vielfalt | |
| als eine urbane Legende Rijekas angegriffen wird. Vor allem die serbischen | |
| Bewohner der Stadt sehen sich immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. | |
| Über den Stadtmarketing-Slogan „Hafen der Diversität“ kann Svetozar Nilov… | |
| nur lachen. „Woher aus Deutschland kommen Sie?“, fragt er. „Aus Berlin.“ | |
| „Das ist ein Hafen der Diversität. Aber nicht Rijeka. Wir haben ja nicht | |
| mal richtige Minderheiten.“ | |
| Der Endvierziger ist Gründer, Kurator und Betreiber des Computermuseums | |
| Peek&Poke. Es besteht aus einem Erdgeschossladen mit Hinterzimmer, in dem | |
| sich Dutzende Computermodelle, aber auch Fernseher, Aufnahmegeräte und | |
| Fotoapparate befinden. Eine größere Sammlung dieser digitalen Technologie | |
| gäbe es in ganz Europa nicht, sagt er. | |
| ## Die verlorene Generation | |
| Der sympathische Mittvierziger ist allerdings kein Computernerd. Ihn treibt | |
| etwas anderes an. „Wir sind die verlorene Generation“, sagt Nilović, der | |
| während der blutigen Zerfallskriege im ehemaligen Jugoslawien in seinen | |
| Zwanzigern war. „Der Krieg hat uns die Zeit gestohlen, in der man sich | |
| austobt. Ich hole mit meinen Sammelhobby nur nach, was ich nicht hatte.“ | |
| Gleich nebenan hat er noch ein weiteres Erdgeschosslokal gemietet. Dort hat | |
| er das „Museum der Kindheit“ eingerichtet. Es sind Hunderte von | |
| verschiedenen Spielzeugen, alles Geschenke von Bürgern der Stadt, die | |
| Nilović ihre geliebten Puppen, Autos oder Comics zur Verfügung stellen. „Es | |
| sind Dinge“, erzählt Nilović, „die lange Zeit wahnsinnig wichtig sind, | |
| bevor man sich entscheidet, erwachsen, also seriös zu werden.“ | |
| Auch Nilović glaubt, dass das Kulturhauptstadtjahr viel in Bewegung | |
| gebracht hat. Aber er sieht pessimistischer in die Zukunft der Stadt als | |
| etwa der Chef des Tourismusbüros. „Schauen Sie sich doch um. Zu viele | |
| Gebäude stehen leer, sind ungenutzt, zu wenige Menschen leben hier. Alle | |
| wollen weg. Natürlich braucht die Stadt Touristen, aber davon allein kann | |
| keine Stadt leben.“ | |
| Nilović arbeitet mit dem Museum im Gouverneurspalast zusammen und kuratiert | |
| Ausstellungen zu vergessenen historischen Details der Stadt. Ihm ist es zu | |
| verdanken, dass es die berühmte Torte, die Rigojanči, überhaupt wieder in | |
| ausgewählten Konditoreien und Cafés zu kaufen gibt. | |
| ## Die Stadt als Museum | |
| Zwar ist die Torte als jahrhundertealtes Rezept der Stadt bekannt, aber | |
| lange konnte man sie nirgends essen. Heute gibt es sie beispielsweise in | |
| den Cafés an der Hafenpromenade Riva, wo man auf ein neues Hotel schaut: | |
| das Botel Marina, einem hübsch renovierten, kleinen Hoteldampfer, der nach | |
| 70 Jahren auf See nun hier, wenige Meter vom riesigen Rostmonster „Galeb“ | |
| entfernt, Touristen in den Schlaf schunkelt. | |
| Ob sich alles zu Museen verwandeln lässt, wegen derer Leute weiter in diese | |
| Stadt kommen sollen? | |
| Rijeka hofft drauf. Wie ganz Kroatien darauf hoffte, dass die | |
| Mitgliedschaft in der EU ihr Land reicher, schöner, lebenswerter machen | |
| sollte. Bislang führt der EU-Beitritt 2013 dazu, dass die Leute vermehrt | |
| auswandern. Oder zumindest ähnlich wie die Gastarbeitergeneration der | |
| 1970er Jahre als Saisonarbeiter ins nördlichere Europa gehen. Ganze Dörfer | |
| und Stadtteile in Kroatien sind im Winter menschenleer. | |
| Das Trendauswanderungsland unter jungen Kroaten ist übrigens Irland. Und | |
| ausgerechnet das irische Gallway ist die zweite Kulturhauptstadt 2020. | |
| 4 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Ausstellung-ueber-Jugoslawiens-Bauten/!5548991 | |
| [2] /Geschichtsaufarbeitung-auf-dem-Balkan/!5508426 | |
| [3] https://rijeka2020.eu/en/ | |
| [4] /Moegliche-Europaeische-Kulturhauptstadt/!5635982 | |
| [5] http://www.visitrijeka.eu/de/ | |
| [6] /Minister-fuehren-Gay-Pride-in-Kroatien/!5091983 | |
| [7] /Klimt-Doku/!5195358 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Reiseland Kroatien | |
| Kroatien | |
| Europäische Kulturhauptstadt | |
| Tito | |
| Stadtentwicklung | |
| Fußball | |
| Europäische Kulturhauptstadt | |
| Laibach | |
| Kroatien | |
| Städte | |
| Pro Chemnitz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Baupläne in Kroatien: Dubai an der Adria | |
| Die kroatische Hafenstadt Rijeka will eine Arena und Hochhäuser bauen. | |
| Anderen Städten könnte das als Vorbild dienen. Doch es gibt Widerstand. | |
| Galway ist Kulturhauptstadt Europas: Wie Barcelona im Regen | |
| Ihr Weg zur europäischen Kulturhauptstadt war holprig. Doch die irische | |
| Stadt Galway hat Potenzial: Studierende, Festivals, Straßenkünstler. | |
| Laibach-Musical im HAU Berlin: Die Deutschen sind die anderen | |
| Mit Texten von Heiner Müller performten Laibach im HAU. „Wir sind das Volk“ | |
| wurde großartig inszeniert von Anja Quickert. | |
| Kroatiens EU-Ratspräsidentschaft: Vorsitz ohne sprudelnde Ideen | |
| Kroatien übernimmt nun die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land hat sich längst | |
| von den europäischen Werten entfernt. Ob neue Impulse kommen? | |
| Wer wird Kulturhauptstadt Europas?: Die europäische Dimension der Rübe | |
| Zwei norddeutsche Städte stehen auf der Shortlist für die Kulturhauptstadt | |
| 2025: Hannover und Hildesheim. Wie haben sie das geschafft? | |
| Mögliche Europäische Kulturhauptstadt: Entwaffnend ehrliches Chemnitz | |
| Chemnitz hat sich als „Europäische Kulturhauptstadt“ für 2025 beworben. D… | |
| Bewerbung der sächsischen Stadt beschönigt nichts und hat gute Chancen. |