| # taz.de -- Laibach-Musical im HAU Berlin: Die Deutschen sind die anderen | |
| > Mit Texten von Heiner Müller performten Laibach im HAU. „Wir sind das | |
| > Volk“ wurde großartig inszeniert von Anja Quickert. | |
| Bild: Laibach mit Sänger Milan Fras in Fantasieuniform sagt gewohnt stoisch �… | |
| Man stelle sich vor, es ist der 3. Oktober 2020 und auf der 30. | |
| Einheitsfeier vor dem Brandenburger Tor spielt Laibach ein Konzert mit dem | |
| Titel „Wir sind das Volk – ein Musical“. Kein abwegiger Gedanke, | |
| schließlich hat [1][die slowenische Kunstband] auch schon so einigen Mist | |
| mitgemacht und dem Aufarbeitungsweltmeister Deutschland wäre ein solcher | |
| Coup durchaus zuzutrauen. | |
| Allein daran, dass dieses Musical nicht vor dem Brandenburger Tor, sondern | |
| im Kreuzberger Hebbeltheater aufgeführt wird, kann man ermessen, woran der | |
| Erinnerungsweltmeister nicht erinnert werden will: dass Deutschland immer | |
| noch deutsch ist und man den Deutschen immer noch misstraut. Dieses | |
| Misstrauen hegte auch der [2][große deutsche Dramatiker und Autor Heiner | |
| Müller], den die Untoten der deutschen Geschichte zeit seines Lebens | |
| umtrieben. | |
| Und so ist es geradezu erstaunlich, dass erst jetzt jemand auf die Idee | |
| kam, die Texte des 1995 verstorbenen Intellektuellen von den slowenischen | |
| Künstlern der Band Laibach aufführen zu lassen. Ein Kollektiv, das in | |
| diesem Jahr 40. Geburtstag feiert und seit je die Überwältigungsstrategien | |
| totalitärer Ästhetik, Sprache und Musik verhandelt und nie aufgehört hat, | |
| an die Anwesenheit faschistischer Elemente in unser aller Alltag zu mahnen. | |
| Tatsächlich wird das Theaterpublikum fast den ganzen Abend hinweg | |
| eingekesselt zwischen den bombastischen Trommeln, gleißenden Scheinwerfern, | |
| einem wahnsinnigen Streicherquartett und den Projektionen von Stacheldraht | |
| und KZ-Orten auf deutschen Landkarten; dazu kommen Fotos von klassischen, | |
| faschistischen und kommunistischen Körperskulpturen, Fotos und Videos aus | |
| deutschen Familienalben und einem blutroten Wald, die an den Seitenwänden | |
| des Theaters entlanggleiten. | |
| ## In silberner Schlagerstarhose | |
| Auf der Bühne wechseln sich, wie es sich für ein Musical gehört, Balladen, | |
| Chansons und Textdeklamationen ab, die von einem Pianisten begleitet | |
| werden. In silberner Schlagerstarhose und weißem Hemd singt der slowenische | |
| Sänger Cveto Kobal ans Klavier gelehnt das Fliegerlied von Hans Albers, | |
| während auf den Wänden Flugzeuge, Stacheldraht und Hakenkreuze | |
| umherfliegen. | |
| Die beiden Schauspielerinnen Agnes Mann und Susanne Sachsse singen und | |
| deklamieren im Stil von Revuenummern Heiner-Müller-Texte: autobiografische, | |
| in denen er von seiner Kindheit während des Faschismus in | |
| Mecklenburg-Vorpommern erzählt, wo er sich als „Ausländer“ fühlte. Gedic… | |
| wie „Seife in Bayreuth“, in der Müller den Ort als Geburtsort von | |
| Auschwitz bezeichnet, und Theoretischeres wie „Herakles 2 oder die Hydra“, | |
| in dem der Erzähler begreift, dass er selbst Teil des Monstrums ist, dem er | |
| zu entkommen versucht. | |
| Zwischen diesen großartigen Auftritten wird aus archaischen | |
| Trommelfeuerwerkern und Höllenstreichern ein martialischer Gewitterkrach, | |
| die den Laibach-Sänger Milan Fras ankündigen. Dieser lässt gewohnt stoisch | |
| und in Fantasieuniform seine diabolische Stimme eines Untoten | |
| Heiner-Müller-Sätze sagen: „Ich bin der Engel der Verzweiflung“, „Mein … | |
| gehört mir“, „Ordnung und Disziplin“. | |
| ## Keine Parodie, die pure Tragik | |
| Erneut steht der Sänger Kobal am Klavier und intoniert ein Gedicht Heiner | |
| Müllers mit aller für eine Liebesschnulze typischen schmerzverzerrten Mimik | |
| und Körperhaltung. Es ist jedoch nur ein Satz, den er singt: „Ich will ein | |
| Deutscher sein.“ Das Publikum lacht. Was aussieht wie die Parodie auf das | |
| Ringen mit der Identität, hat einen krassen Hintergrund: Der Satz stammt | |
| nicht wirklich von Heiner Müller. Der hatte ihn zwar in einem Gedicht | |
| verwendet. Aber er stammte von einem jüdischen Jungen aus dem Warschauer | |
| Ghetto. Seine Aufzeichnungen überlebten den Nationalsozialismus. Er selbst | |
| wurde ermordet. | |
| Überhaupt bilden „Deutscher“ und „Deutsch“ klammheimlich das Zentrum d… | |
| Abends. Auch, weil das Publikum mitspielt. Denn nur drei Mal macht es sich | |
| Luft. Es lacht, während Kobal „Ich will ein Deutscher sein“ singt. Es | |
| lacht, als Müllers Satz „10 Deutsche sind dümmer als 5 Deutsche“ an die | |
| Wand projiziert wird. Und es lacht, als am Ende des Abends Peter Mlakar, | |
| der Chefphilosoph des slowenischen Kunstkollektivs NSK, auf die Bühne tritt | |
| und seine Rede mit „Liebe Deutsche“ beginnt. Es lacht, weil man sich als | |
| Gast im HAU natürlich nicht als Deutscher angesprochen fühlt. | |
| Auf die Schnelle denkt man ja erst, dass so ein Abend vielleicht gerade an | |
| diesem Wochenende besser im Erfurter Dom abgehalten worden wäre als in | |
| einem Kreuzberger Theater. Aber die großartige Inszenierung der Regisseurin | |
| Anja Quickert und der slowenischen Künstler liefert eine große Einsicht: | |
| dass es sehr deutsch ist zu denken, Deutsche sind immer die anderen. Die, | |
| über die wir lachen. Und dabei – so vielleicht die zentrale Botschaft | |
| dieses Abends, sind wir es alle. Kartoffel, Alman, Faschist oder | |
| Antifaschist: Wir sind das Volk. | |
| 9 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Laibach-mit-neuem-Album/!5046810 | |
| [2] /Inszenierung-an-der-Berliner-Volksbuehne/!5631902 | |
| ## AUTOREN | |
| Doris Akrap | |
| ## TAGS | |
| Laibach | |
| Heiner Müller | |
| Musical | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Laibach | |
| Aldi | |
| Reiseland Kroatien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eine Alternative zur Kartoffel: Brotige Type | |
| Aus einer migrantischen Perspektive kommt man vom Brot schnell auf brotig. | |
| Und wer ist am brotigsten? Von einem doch sehr deutschen Adjektiv. | |
| Wiederbegegnung mit Laibach: Das Werk des Herrn, vervierfacht und mit Gaudi | |
| „Life“ ist immernoch „Life“: Höchste Zeit für die Neuauflage von „O… | |
| Dei“, dem Erfolgsalbum des slowenischen Provokünstlerkollektivs Laibach. | |
| Lars Eidinger und Aldi: Muss das weg? | |
| Schauspieler Lars Eidinger posiert mit einer 550 Euro teuren Aldi-Tüte vor | |
| einem Obdachlosenbett und erntet einen Shitstorm. Zu Recht? | |
| Europas Kulturhauptstadt 2020: Rijeka soll schön werden | |
| Die kroatische Hafenstadt wird vom Industriestandort zur Kulturmetropole | |
| umgebaut. Sie hat es verdient, aus der Vergessenheit geholt zu werden. | |
| 30 Jahre Friedliche Revolution: „Ich war nie das Volk“ | |
| Tupoka Ogette wurde in Leipzig geboren. Ab ihrem achten Lebensjahr lebte | |
| sie in Westberlin. Ein Gespräch über Revolution, Rassismus und lautes | |
| Singen. |