| # taz.de -- Heiner Müller | |
| Frank Castorf am Berliner Ensemble: Aus Rot wird Braun | |
| Frank Castorf inszeniert Hans Falladas Roman „Kleiner Mann – was nun?“ am | |
| Berliner Ensemble – und zieht Parallelen von den Dreißigern zu heute. | |
| „Schlachten“ im Maxim-Gorki-Theater: Neue Menschen, alte Menschen | |
| Theater im Krieg: Oliver Frljić malt mit Heiner Müllers Textcollage | |
| „Schlachten“ am Berliner Gorki Theater das Barbarentum des Menschen aus. | |
| Laibach-Musical in Berlin: Böses Wummern | |
| Laibach machen eine martialische Musik. Aus Prinzip. Ob sie sich in | |
| Kriegszeiten anders anhört? Im Berliner Hebbel-Theater konnte man das | |
| prüfen. | |
| Laibach-Musical im HAU Berlin: Die Deutschen sind die anderen | |
| Mit Texten von Heiner Müller performten Laibach im HAU. „Wir sind das Volk“ | |
| wurde großartig inszeniert von Anja Quickert. | |
| Laibach in einem neuen Musical: Mit dem nötigen Misstrauen | |
| Im Musiktheaterprojekt „Wir sind das Volk – ein Musical“ gehen die | |
| Fanfarenrocker Laibach mit den Worten von Heiner Müller in Berlin auf die | |
| Bühne. | |
| Inszenierung an der Berliner Volksbühne: Das Lachen der Toten | |
| Claudia Bauer inszeniert „Germania“ nach Heiner Müller. Der fand stets das | |
| Faschistische in Attitüden des Alltags. Dazu findet Bauer kein Verhältnis. | |
| Klassikerwerdung einer Avantgardeband: Lauthals die Stille hörbar machen | |
| Eine Band, die mehr vorhatte, als Spießern wohltuende Wutanfälle zu | |
| bereiten. In Berlin diskutierte man über die Einstürzenden Neubauten. | |
| Skandal-Revival am Deutschen Theater: Bauer mit roter Fahne | |
| Heiner Müllers „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ am Deutschen | |
| Theater Berlin, inszeniert von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. |