| # taz.de -- Skandal-Revival am Deutschen Theater: Bauer mit roter Fahne | |
| > Heiner Müllers „Die Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ am | |
| > Deutschen Theater Berlin, inszeniert von Tom Kühnel und Jürgen Kuttner. | |
| Bild: Jürgen Kuttner, Markwart Müller-Elmau, Felix Goeser, Marcel Kohler, Alm… | |
| Wenn die Aufführung vor der ersten Türglocke beginnt: Am Sonnabend um 19.45 | |
| Uhr trug ein Bühnenarbeiter einen blau-roten Spielzeugtraktor, Eicher | |
| Diesel Ed 16, über den Vorplatz des Deutschen Theaters in Berlin-Mitte, in | |
| Richtung Bühneneingang an der gut frequentierten Weinbar vorbei mit der | |
| Leuchtschrift „Wer Wen.“ Diese zwei Wörter, ohne Fragezeichen, bilden das | |
| aktuelle Spielzeitmotto des Deutschen Theaters, und die Kombination Traktor | |
| und „Wer Wen“ sollte ein guter Vorgeschmack werden auf das, was dann auf | |
| der Bühne der Kammerspiele geschehen sollte. „Wer gegen wen? Wer ohne wen? | |
| Wer spricht für wen?“, fragt das DT auf seiner Website. „Wer mit wem?“, | |
| möchte man ergänzen. Das DT fügt hinzu: „Wer verlässt, liebt, bekämpft o… | |
| fördert wen?“ | |
| Denn das sind die Fragen, um die es in Heiner Müllers Stück „Die | |
| Umsiedlerin oder Das Leben auf dem Lande“ geht, und es sind längst nicht | |
| alle. Am Sonnabend hatte es in der Inszenierung von Tom Kühnel und Jürgen | |
| Kuttner seine Premiere, sie erntete nach über zwei Stunden einen | |
| mehrminütigen Applaus. Die Beteiligten hatten ihn sich verdient. | |
| Dabei begann die Aufführung mit einem Bild, das wie aus der Zeit gefallen | |
| schien: Vom hinteren Bühneneingang zog eine Gruppe Bauern mit roten Fahnen | |
| an den vorderen Bühnenrand. Die Zeit von „Die Umsiedlerin“ ist die der | |
| Jahre 1946 bis 1960, es geht in dem Stück um die Bodenreform und die | |
| anschließende Kollektivierung der Landwirtschaft in der Sowjetischen | |
| Besatzungszone unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg und der späteren DDR. | |
| „Junkerland in Bauernhand“ hieß es, und das Programm, es war mehr als ein | |
| Slogan, findet sich in der ersten Regieanweisung des Stücks. | |
| Nur, im Text ist es ein einzelner Bauer, der das Transparent hält. Kühnel | |
| und Kuttner schicken einen ganzen Chor auf die Bühne und lassen ihn die | |
| Eingangsszene bestreiten: „Blut gab ich für Bier im Krieg, den ich gewählt | |
| hab. Meine Haut ist international. Prügel in Deutschland, in Frankreich | |
| Läuse und in Russland Frost. Durch zwei Kriege hab ich sie getragen, sie | |
| wurde nicht dünner dabei, aber dicker.“ | |
| ## Größter Theaterskandal der DDR | |
| Die erdige Kluft des Bauernchors verrät schwere Landarbeit, daneben sticht | |
| ein Trommler hervor, er trägt einen Anzug mit Hut in grellen Farben. Der | |
| bunte Vogel ist der Bürgermeister, er hört auf den Namen Beutler. Überhaupt | |
| die Namen der Protagonisten. Müller muss eine diebische Freude gehabt | |
| haben, als er sie taufte: Ein Gutsarbeiter, der jetzt mit eigenem Land | |
| beschenkt wird, heißt Kaffka, ein Großbauer Rammler. Müller, der als düster | |
| geltende DDR-Dramatiker, meinte später, eine Komödie habe er geschrieben, | |
| es sei „Die Umsiedlerin“. Lustig ist das Stück nicht, betont Regisseur | |
| Kuttner. | |
| Er und Kühnel haben in ihre Inszenierung spätere Texte Müllers montiert, | |
| sie sprechen eine andere Sprache. Den Autor Müller ließ sein Stück, | |
| geschrieben Anfang der 1960er Jahre nach einer Erzählung von Anna Seghers, | |
| berüchtigt werden. Die Geschichte von „Die Umsiedlerin“ ist eine der | |
| bittersten der DDR-Kulturgeschichte: Müller wollte dem Staat, den er | |
| wollte, auf die Sprünge helfen; nur tat er das just in dem Moment, da die | |
| DDR sich einmauerte. | |
| Die Uraufführung an der Hochschule für Ökonomie in Berlin-Karlshorst 1961 | |
| geriet zum größten Theaterskandal der DDR. Der Regisseur B.K. Tragelehn | |
| musste zur „Bewährung“ in den Braunkohlentagebau, Müller wurde vom | |
| Schriftstellerverband der DDR ausgeschlossen und verlegte sich auf die | |
| Antike und Shakespeare. | |
| ## Ist der Sozialismus die einzige Rettung? | |
| Warum im Jahr 2019 „Die Umsiedlerin“? Weil es sonst niemand macht, sagt | |
| Kuttner entschieden. Und weil es in dem Stück noch um eine Zukunft geht. | |
| Die Zukunft ist eine Frau, die Titelfigur des Dramas, Niet, mit einem | |
| Flüchtlingstreck ist sie aus Polen in eine der ärmsten Ecken Deutschlands | |
| gekommen und erwartet ein Kind vom Dorfanarchisten Fondrak. Der wird sich | |
| aus dem Staub machen, Niet den unmittelbaren Folgeantrag des Umsiedlers | |
| Kupka ausschlagen. | |
| Es handelt sich dabei übrigens um eine der komischsten Werbeszenen, die man | |
| seit Langem gesehen hat. In Kühnels und Kuttners Inszenierung findet sie in | |
| einem Bühnenbild statt, das so überhaupt nichts Ländliches hat und eher an | |
| ein futuristisches Labor erinnert. Dass sie Niet von einem Frauenquintett | |
| in antiken Gewändern spielen lassen, macht den zeitgebundenen Text zu einem | |
| zeitlosen. | |
| Zum Ende hin hat der Spielzeugtraktor seinen Auftritt. Er blinkt. „Die | |
| Umsiedlerin“ ist Heiner Müllers Lieblingsstück gewesen, hat Jürgen Kuttner | |
| vor der Inszenierung gesagt. Und auf seinem Smartphone einen Artikel aus | |
| der FAZ zu den aktuellen Berliner Mieterkämpfen gezeigt. Dessen | |
| Überschrift: „Ist der Sozialismus die einzige Rettung?“ | |
| 7 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Robert Mießner | |
| ## TAGS | |
| Heiner Müller | |
| Jürgen Kuttner | |
| Deutsches Theater | |
| DDR | |
| Landwirtschaft | |
| Heiner Müller | |
| Theater | |
| Theater | |
| Schwerpunkt Frankfurter Buchmesse 2024 | |
| Frank Castorf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laibach in einem neuen Musical: Mit dem nötigen Misstrauen | |
| Im Musiktheaterprojekt „Wir sind das Volk – ein Musical“ gehen die | |
| Fanfarenrocker Laibach mit den Worten von Heiner Müller in Berlin auf die | |
| Bühne. | |
| Premiere bei den Ruhrfestspielen: Plakative Ekelshow | |
| Regisseur Hermann Schmidt-Rahmer wagt sich bei den Ruhrfestspielen an Jean | |
| Raspails Roman „Das Heerlager der Heiligen“. Das geht in die Nase. | |
| Serbische Regisseurin über Theater: „Dinge wieder ans Licht bringen“ | |
| Mit ihrem Stück „Danke Deutschland“ beginnt das Festival Internationaler | |
| Neuer Dramatik in Berlin. Ein Gespräch mit Regisseurin Sanja Mitrović. | |
| Sarah Kuttners Roman „Kurt“: Trauer im uncoolen Brandenburg | |
| Nicht nur Frauen-Zeitschriften sollten dieses Buch loben: Sarah Kuttner hat | |
| einen klugen Roman über die moderne Patchworkfamilie geschrieben. | |
| Castorf-Premiere in Berlin: Melancholie und Raserei | |
| Frank Castorf inszeniert Brechts „Galileo Galilei“ am Berliner Ensemble. | |
| Dabei schneidet er Brecht und Antonin Artaud gegeneinander. |