| # taz.de -- Erinnerungskultur in der Kritik: Ein neuer Gedenkversuch | |
| > Bremen gedenkt des Völkermords an den Herero und Nama. Die Debatte um den | |
| > Umgang mit dem kolonialen Erbe ist noch in vollem Gange. | |
| Bild: Gehandelt oder geraubt? Bestandsaufnahme im Bremer Überseemuseum | |
| Bremen taz | Die Schlacht von Ohamakari am Waterberg und der Völkermord an | |
| den Herero und Nama durch die deutsche Kolonialmacht wird zum zweiten Mal | |
| in Bremen Anlass einer Gedenkveranstaltung. Sie findet am 11. August am | |
| Antikolonialdenkmal und dem Herero-Mahnmal statt. Im vergangenen Jahr hatte | |
| es Kritik an der Ausrichtung der Veranstaltung geben, dieses Jahr soll es | |
| besser laufen. | |
| Historiker gehen davon aus, dass der Völkermord an den Herero und Nama der | |
| erste des 20. Jahrhunderts war. Er begann am 11. August 1904 mit der | |
| Schlacht am Waterberg zwischen Deutschen und aufständischen Herero. Mit der | |
| Niederlage der Herero begann das Grauen: Der Generalleutnant Lothar von | |
| Trotha gab Vernichtungsbefehle gegen alle Herero und Nama aus. Daraufhin | |
| kamen zwischen 1904 und 1908 rund 80.000 Menschen durch Gewalt, Hunger, | |
| Durst und in Konzentrationslagern ums Leben. | |
| Bremen spielte dabei eine besondere Rolle: Von hier aus begann der Kaufmann | |
| Adolf Lüderitz 1883 mit der Kolonisierung Namibias. Er kaufte Land von den | |
| Nama und legte in den Verhandlungen ohne deren Wissen keine englischen, | |
| sondern die größeren deutschen Meilen zugrunde – erhob also Anspruch auf | |
| ein deutlich größeres Gebiet als von den Nama angenommen. Sie fühlten sich | |
| getäuscht, konnten ihre Ansprüche aber nicht gegen Lüderitz durchsetzen. | |
| Daneben profitierte Bremen als Hafenstadt besonders von der Ausbeutung der | |
| Kolonien. | |
| Das Landesamt für politische Bildung, der Verein „Der Elefant!“, das | |
| Afrika-Archiv und die grüne Bundestagsabgeordnete Kirsten Kappert-Gonther | |
| haben die Gedenkveranstaltung organisiert und hoffen, dass sie von nun an | |
| jährlich stattfindet. Der als Redner eingeladene Herero-Aktivist Israel | |
| Kaunatijke sagt: „Ich finde das unheimlich gut, dass man da offiziell | |
| drüber spricht. Für uns ist wichtig, dass auch die Deutschen wissen, was | |
| damals passierte.“ | |
| ## Nur weiße Redner*innen | |
| Doch das Gedenken lief im letzten Jahr nicht ohne Kritik ab: Ausschließlich | |
| weiße Redner*innen standen auf der Liste. Kappert-Gonther erklärte später, | |
| dass es unklar gewesen sei, ob Kaunatijke zusagen würde und sein Name | |
| deswegen nicht auf der Liste gestanden habe. Trotzdem hätte man die Anfrage | |
| erwähnen können. | |
| Tatsächlich redet dieses Jahr neben dem Herero-Aktivisten noch Virginie | |
| Kamche für das Afrika-Netzwerk. Die Weißen halten lediglich Grußworte. „Wir | |
| achten darauf, dass alle Beteiligten gut repräsentiert sind und ich glaube, | |
| dass uns das dieses Jahr auch besser gelungen ist. Auch wenn wir das schon | |
| letztes Jahr auf dem Zettel hatten“, betont Kappert-Gonther. | |
| Kaunatijke, der letztes Jahr später noch zugesagt hatte, aber aufgrund | |
| eines Sturms nicht nach Bremen kommen konnte, war damals vor allem wegen | |
| des Grußworts, das Carsten Sieling (SPD) ausrichten ließ, erbost. In | |
| Klageverfahren solle man „keine Lösung des Problems“ suchen, hatte der | |
| Bürgermeister gesagt – offenbar eine Anspielung auf die Klage auf | |
| Reparationszahlungen von Herero-Aktivisten gegen Deutschland vor einem | |
| Gericht in New York: „Ich fand das skandalös! Wir hoffen, dass die SPD in | |
| der Dreierkoalition eine andere Meinung hat als damals“, sagt Kaunatijke. | |
| Auf Anfrage der taz bestätigt allerdings die Kulturstaatsrätin Carmen | |
| Emigholz (SPD), die auf der Gedenkveranstaltung ein Grußwort halten wird: | |
| „Ich bin der Auffassung, dass in Klageverfahren keine Lösung des Problems | |
| liegt.“ Die Landesregierung wolle aber dazu beitragen, dass die Gespräche | |
| zwischen Deutschland und Namibia zu einem tragfähigen Konsens führen. | |
| Die Klage der Herero vor dem US-Gericht scheiterte zwar, doch Kaunatijke | |
| empfindet es als Triumph, dass das Thema „in die Weltpresse gelangt ist.“ | |
| Es gehe darum, gehört zu werden und seine Ansprüche auch auf dem Rechtsweg | |
| zu verfolgen, sagte er damals. | |
| Die Herero wollen, dass ihnen auf Augenhöhe begegnet wird. Durch die | |
| namibische Regierung, die sich aus dem Volk der Ovambo zusammensetzt und | |
| seit 2015 Verhandlungen mit der Bundesregierung führt, fühlen sie sich | |
| nicht vertreten. Herero und Nama sind in Namibia eine Minderheit. | |
| Kaunatijke fordert daher einen Platz für die Nachfahren der Opfer am | |
| Verhandlungstisch mit Deutschland. | |
| Fortschritte gab es in den letzten Jahren bei den Rückführungen: „Wir haben | |
| schon über 50 Schädel überführt. Es gibt aber noch mehr, die wir auch | |
| zurückfordern“, sagt Kaunatijke. Denn während der Kolonialzeit hatten die | |
| Deutschen viele Leichen von Herero und Nama im Auftrag einer rassistischen | |
| Pseudowissenschaft nach Deutschland gebracht. | |
| ## Entschuldigung verlangt | |
| Auch die Rückgabe von Kulturgut ist den Herero wichtig. Kappert-Gonther | |
| fordert, dass die Bundesregierung diese Gegenstände offiziell als Raubgut | |
| deklariere und dass es Herkunftsländern allgemein leichter gemacht werde, | |
| kulturelle Gegenstände und menschliche Überreste zurückzubekommen. | |
| Das wichtigste Anliegen Kaunatijkes ist allerdings der Wunsch nach einer | |
| offiziellen Entschuldigung von der Bundesregierung. „Ich bin der Meinung, | |
| dass eine solche Entschuldigung aus dem Mund der Bundeskanzlerin oder des | |
| Bundespräsidenten kommen muss“, sagt Kappert-Gonther, die sich im Bundestag | |
| für die Erinnerungskultur einsetzt. Kaunatijke sieht das ähnlich: „Man kann | |
| nicht einfach vergessen, das geht nicht. Ohne Entschuldigung gibt es keine | |
| Versöhnung.“ | |
| 5 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Lukas Scharfenberger | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Gedenken | |
| Erinnerungskultur | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Völkermord an den Herero und Nama | |
| Kolonialismus | |
| Deutschland | |
| Namibia | |
| Archäologie | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Kolonialismus | |
| Übersee-Museum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolonialverbrechen an Herero und Nama: Scharfer Protest | |
| Deutschland erkennt den Völkermord an Herero und Nama an und spricht von | |
| einer Einigung mit Namibia. Herero-Führer lehnen die Vereinbarung ab. | |
| Postkolonialismus in Museen: Verbrechen und Königreiche | |
| WissenschaftlerInnen, KuratorInnen und KünstlerInnen diskutierten in | |
| Namibia über das koloniale Erbe und die Zukunft des Museums. | |
| Archäologe über Kolonialismus: „Schädel mit Würde behandeln“ | |
| Der Archäologe Bernhard Heeb hat im Auftrag der Stiftung Preußischer | |
| Kulturbesitz versucht, die Herkunft von 1.200 menschlichen Schädeln | |
| aufzuklären. | |
| Kolonialismus-Forscher über Genozide: „Es gibt nicht einmal Gräber“ | |
| Hamburgs Kolonialismus-Forscher Jürgen Zimmerer hat ein Fotoprojekt zur | |
| künstlerischen Aufarbeitung des Genozids an den Herero und Nama aufgelegt. | |
| Bremens koloniales Erbe: Blinder Fleck der Wirtschaft | |
| Bei einer Diskussion in der Kunsthalle wollen die Teilnehmer lieber nicht | |
| über die koloniale Verantwortung der hiesigen Wirtschaft sprechen. | |
| Maori-Gebeine zurückgegeben: Berührt vom kältesten aller Winde | |
| Bremens Übersee-Museum hat Überreste von Moriori und Maori an Neuseeland | |
| restituiert, die der Gründungsdirektor vor 120 Jahren mitnahm. |