| # taz.de -- Elf Jahre Unabhängigkeit des Kosovo: Balkan-Stabilität wird brüc… | |
| > Die Grenzen des von Serbien abgespaltenen Landes werden auch nach elf | |
| > Jahren Unabhängigkeit von außen her infrage gestellt. Das ist | |
| > hochriskant. | |
| Bild: Kosovaren am Unabhängigkeitstag in Pristina | |
| Sarajevo taz | Etwas enttäuscht klingt die Stimme von Evliana Berani am | |
| Telefon. Auch die [1][Glückwünsche zum 11. Jahrestag der Unabhängigkeit des | |
| Kosovo] am Sonntag muntern die aus einer serbisch-albanisch gemischten | |
| Familie stammende Professorin nicht auf. Dabei gehört sie zu den | |
| wichtigsten politischen Autoren ihres Landes. Ihre Veröffentlichungen lösen | |
| bei den herrschenden Personen aller Seiten, auch den internationalen | |
| Institutionen, Unbehagen aus. | |
| Für Evliana Berani befindet sich [2][Kosovo heute wieder einmal in einer | |
| unsicheren Position]. 20 Jahre nach dem Krieg hätten eigentlich schon lange | |
| politische Lösungen zwischen Kosovo und Serbien gefunden werden müssen. Die | |
| einseitige Unabhängigkeitserklärung vor elf Jahren wurde zwar von 111 | |
| UN-Mitgliedern anerkannt, doch nach wie vor stemmen sich Serbien, Russland | |
| und auch China gegen die Anerkennung, und selbst die EU ist gespalten: | |
| Spanien, die Slowakei, Rumänien, Zypern und Griechenland haben die | |
| Anerkennung verweigert. | |
| Obwohl Serbien Kosovo immer noch als Teil Serbiens ansehe und den Verlust | |
| nicht verkraften will, gab es für Evliana Berani seit Kriegsende so etwas | |
| wie eine Architektur der Stabilität. Die Nato und vor allem die USA | |
| garantieren die Unverletzlichkeit der Grenzen. Unter diesem Schutzschild | |
| wurde eine mit europäischem Recht durchaus vergleichbare Verfassung und ein | |
| funktionierendes parlamentarisches System geschaffen. | |
| [3][Kosovo definiere sich] trotz der 90-prozentigen albanischen | |
| Bevölkerungsmehrheit als multiethnischer Staat, die Minderheiten seien in | |
| dem 120-köpfigen Parlament überproportional vertreten. Doch jetzt sei eine | |
| der Säulen dieser Stabilität infrage gestellt. | |
| Unter Präsident Trump versuchen die USA sich weltweit aus den | |
| Krisenregionen zurückzuziehen. „Auch zu Kosovo versucht man einen Deal.“ | |
| Die Amerikaner unterstützten jetzt die auch in Europa verbreitete Position, | |
| zwischen Kosovo und Serbien solle es zu einem Ausgleich kommen, auch wenn | |
| man damit eigene Prinzipien aufgeben sollte. Vor allem der österreichische | |
| Diplomat und Balkanexperte Wolfgang Petritsch versucht seit Jahren von | |
| Österreich aus die Idee zu verbreiten, Kosovo und Serbien sollten einem | |
| ethnisch definierten Gebietsaustausch zustimmen. | |
| ## Druck von USA und EU nimmt zu | |
| Nach Petritsch und seinen Unterstützern in der EU – so auch die | |
| Außenbeauftragte der EU, Federica Mogherini oder Frankreichs Präsident | |
| Emmanuel Macron – sollte der vor allem von Serben bewohnte Nordteil des | |
| Kosovo nördlich der Stadt Mitrovica Serbien zugeschlagen werden und Kosovo | |
| dafür das südserbische Gebiet Presevo bekommen, das vor allem von Albanern | |
| bewohnt wird. | |
| Damit würde die bisherige Position der EU und der USA, auf dem Balkan keine | |
| Grenzänderungen auf ethnischer Grundlage zuzulassen, unterhöhlt. Das könnte | |
| zu unabsehbaren Konsequenzen in Bezug auf Bosnien, aber auch in Bezug auf | |
| die Ukraine führen, warnen Kritiker, so drei ehemalige Hohe Repräsentanten | |
| in Bosnien und Herzegowina, unter ihnen der deutsche Politiker Christian | |
| Schwarz-Schilling, der zudem davor warnt, dass damit den nationalistischen | |
| Strömungen in Europa entgegengekommen würde. | |
| Hinter die Idee stellten sich aber inzwischen auch Kosovos Präsident Hashim | |
| Thaçi und Serbiens Präsident Aleksandar Vučić. Die Verlockung, einen | |
| „ewigen“ Friedensvertrag zustande zubringen, beflügelt alle Akteure. Doch | |
| in beiden Staaten gibt es eine starke Opposition. In Kosovo sind es | |
| Premierminister Ramush Haradinaj und alle Oppositionsparteien sowie die | |
| Mehrheit der Bevölkerung; in Serbien die orthodoxe Kirche, die Kosovo nach | |
| wie vor als Teil Serbiens ansieht, und die nationalistische Rechte. | |
| Für Evliana Berani liegt der ethnisch definierte Gebietsaustausch noch in | |
| weiter Ferne. Zwar habe sich als einzige größere Nation Deutschland gegen | |
| diesen Deal ausgesprochen, lobt sie, doch auch in der Bevölkerung sei | |
| Widerstand spürbar, sogar in den betroffenen Gebieten. Der Druck aus den | |
| USA und Europa werde aber zunehmen, ist ihre Prognose. Allerdings, sagt | |
| Evliana Berani: Der Gebietsaustausch könne nach der Verfassung nur im | |
| Parlament entschieden werden. „Und da ist die Mehrheit eindeutig dagegen.“ | |
| 17 Feb 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Leben-in-Kosovo/!5482664 | |
| [2] /Kommentar-Konflikt-im-Kosovo/!5495027 | |
| [3] /Debatte-10-Jahre-Kosovo/!5482486 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Kosovo | |
| Serbien | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Unabhängigkeit | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| serbische Minderheit im Kosovo | |
| Slowakei | |
| Tschetnik | |
| Reiseland Serbien | |
| Serbien | |
| Serbien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vorladung vors Kosovo-Strafgericht: Premier Haradinaj tritt zurück | |
| Der Ministerpräsident von Kosovo gibt sein Amt auf. Doch wohl nicht nur, | |
| weil er vor dem Kosovo-Strafgericht erscheinen soll, wie er behauptet. | |
| Westbalkan-Konferenz in Berlin: Ein Hintertürchen ist offen | |
| Serbien und Kosovo einigen sich bei der Balkankonferenz auf einen | |
| konstruktiven Dialog. Doch in beiden Ländern dürfte es Widerstand geben. | |
| Road-Trip durch Kosovo: Unter Ausgegrenzten | |
| Serben sollen in Serbien leben, Albaner in Kosovo. Dazu muss man nur die | |
| Grenzen verschieben. So lautet der Plan. Was sagen die Betroffenen? | |
| Präsidentschaftswahl in der Slowakei: Bürgerrechtlerin gewinnt erste Runde | |
| Die Anwältin Zuzana Čaputová geht in der Slowakei als Favoritin in | |
| Stichwahl gegen EU-Kommissionsvize Sefcovic. Der scheidende Präsident | |
| unterstützt sie. | |
| Weltkriegsgedenken in Bosnien: Aufmarsch der Tschetniks | |
| Hunderte serbische Nationalisten erinnern an den Tschetnik-Führer Draza | |
| Mihailovic. Das löst in Bosnien heftige Debatten aus. | |
| Serbiens autonome Provinz Vojvodina: Europa im Kleinen | |
| Der Norden Serbiens ist ein Schmelztiegel verschiedener Kulturen und Werte. | |
| Menschen aus 26 Nationen und ethnischen Gruppen leben hier. | |
| Kommentar Putin-Besuch in Serbien: Demonstration von Macht und Liebe | |
| Wladimir Putin ließ sich in Belgrad feiern. Das zeigt: Russland hat noch | |
| Einfluss auf dem Balkan. Und Serbien ist eine Scheindemokratie. | |
| Proteste in Serbien: Gerechtigkeit für Oliver Ivanović | |
| Teilnehmer mehrerer Kundgebungen fordern Aufklärung im Fall des Mordes an | |
| dem serbischen Politiker im Kosovo 2018. Von den Tätern fehlt jede Spur. |